1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ... aber wenn man nicht mehr weiter weiß, dann wird man halt ausfällig.
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.604
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ich find ihn lustig.

    Beeindruckend finde ich vor allem, wieviel Kilometer und Zeit er in seine Empfangsberichte investiert.

    So einen Beruf möchte ich auch mal haben.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    So unterschiedlich sind die Geschmäcker - ich finde ihn eher zum heulen.
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Kann denn jemand die extremen Empfangsprobleme im fahrenden Betrieb bezüglich Heerlen erklären - immerhin ist der Sender stationär auch noch in 90km zu empfangen ...
     
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    NEIN ! das sollte und darf in Zukunft nicht mehr so sein !
    Es ist halt manchmal sehr schwer sich Einhalt zu gewähren....:rolleyes:
    Also gemach - gemach des weges und Nachforschen bis man genaueres weis !
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ähm!? Berge!? Ist das so schwer zu verstehen? Gerade in Südlimburg ist es relativ hügelig - und wenn der Sendemast dann hinter dem Hügel verschwindet, dann geht eben nichts mehr, mobil schon mal gar nicht. Genau _deswegen_ kommt Heerlen ja auch so weit raus - der steht eben für NL- und Niederrhein-Verhältnisse ziemlich hoch.
    Und wo bleibt jetzt eigentlich die Antwort auf meine vorherige Frage? Ausweichen gilt nicht.
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Na, na, na - in Richtung Roermond strahlt Heerlen aus erhabener höhe ohne jedes topografische Hindernis.
    http://www.fallingrain.com/world/NL/5/Heerlen.html

    Trotzdem wurden die ersten brauchbaren Signale erst in 15km Distanz empfangen. Auch bei der Vorbeifahrt am greifbar nahen Sendemast war kein stabiler Empfang im Auto zu erzielen.

    Also in Limburg-NL nur Probleme, aber zwischen Hückelhoven und Wassenberg und auch in Aachen ordentlicher Empfang im Fahrbetrieb. Irgendwie haben sich Holländer da technisch ins Knie geschossen ...

    -

    Ich verstehe deine Frage einfach nicht - versuch's nochmal ...
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.604
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Die Holländer senden mit geringerem Guardintervall und geringerem Fehlerschutz. Empfang ist daher nur im Stehen möglich.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Danke - das ist doch endlich mal eine Expertise. Hin und wieder decken sich die Beobachtungen vor Ort doch schon mal mit theoretischen Parametern ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Ziemlicher Unsinn leider von robiH - die Niederländer senden auf den meisten Kanälen mit identischem Guardintervall wie wir auch, nämlich 1/4. Wichtig ist das sowieso nur bei Mehrwegempfang und vielen, weit auseinander stehenden Sendemasten - je kleiner der Wert wird (1/8 oder sogar 1/16), umso geringer darf auch nur der Zeitversatz zwischen nacheinander ankommenden Signalen desselben Inhalts sein.
    Der Fehlerschutz liegt bei 1/2, d.h. jedes zweite Bit ist redundant - das ist deutlich höher als in Deutschland, wo mit 2/3 gesendet wird, also nur jedes dritte Bit (es wird "umgekehrt" gerechnet) dem Fehlerschutz dient. Allerdings sendet man mit QAM-64 statt QAM-16 - die dadurch mehr parallel übertragbaren Bits (in einem Symbol sind sechs Informationen statt nur vier versteckt) erkauft man sich dann eben durch eine höhere Störanfälligkeit. Das alles erklärt aber nicht, warum es in Limburg nicht, in Deutschland aber wohl _mobil_ funktionieren soll...es würde maximal erklären, warum es mobil _nur_ in der Sendernähe geht. Es ist wohl einfach so, dass es zufällige Effekte sind, die man am Computer einfach nicht vorher berechnen kann. Und mal ehrlich: Wer empfängt DVB-T schon bitte mobil und bewegt?

    Zu meiner Frage: Deine Behauptung war, dass Aachen und Rhein-Main auf einem Kanal aufgrund zu geringer Entfernung schlecht wäre, schlägst als Alternative aber einen Kanal für Aachen vor, auf dem auch Münster oder Arnhem senden - die beide deutlich näher an Aachen liegen, als das Rhein-Main-Gebiet. Und jetzt wollte ich von dir mal wissen, warum dein Vorschlag denn so viel besser ist!? Nur weil dann in Wachtberg keine Störungen mehr entstehen? Was ist aber mit dem Gebiet um Mönchengladbach? Da darf es also demnach Störungen geben? Interessante Logik.