1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Es wird sich an irgend einen Berg spiegeln. Oder es wird tatsächlich rund gesendet...
     
  2. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Jetzt habe ich nochmal genauer nachgemessen:

    Von der Nordhelle wird nach Brühl (50°48'/06°52' - 73km) in Richtung (57+180=) 237 Grad mit offiziell nur 6,3kW gesendet.

    Die Signale waren aber beim DVB-T-Start und kaltem Regen mit Signalstärken von 72-91% in der Praxis wesentlich höher als die offiziellen 6,3kW.
    Dieser Empfangsort liegt in der Abstrahlrichtung von genau 250 Grad - also exakt im Zentrum des Einzuges von 230-270 Grad. Und ausgerechnet hier ist die gemessenene Signalstärke sogar noch höher als in Brühl.

    Aber überhaupt:

    Wie kann mit einem Einzug von 230-270 Grad die schwache Gleichwelle des Senders Eindhoven geschützt werden - denn Eindhoven liegt mit 280 Grad oberhalb des Einzugs.

    Der offizielle Einzug der Nordhelle spart den Bereich von Düsseldorf-Süd/Roermond bis Bonn-Nord/Südwest-Ecke NRW (Sender Bärbelkreuz) aus. Das Zentrum des Einzugs mit 250 Grad richtet sich gegen Köln-Nord/Aachen/Lüttich.

    Was soll dieser Einzug - wenn er überhaupt existiert. Theoretisch, aber sicher nicht in der Praxis.

    @j-g-s: Reflektionen halte ich hier für möglich aber unerheblich, weil damit kaum keine Verstärkung des vorhandenen Signals erzielt würde. Auch eine freie quasi-optische Verbindung wird bei nur 6,3kW sicher keine durchschnittlich 83% Signalstärke ermöglichen ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2008
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Frag mich nicht, warum die Einzüge so geplant wurden - sicher ist jedenfalls, dass es diese Einzüge gibt. Es ist so koordiniert, der WDR gibt ganz klar "D" (Richtstrahlung) an und auch http://emf.bundesnetzagentur.de/gisinternet/regtp/standort.aspx?FID=115067 zeigt es deutlich - 60° Hauptstrahlrichtung bedeutet in dem Fall eben auch minimale Leistung nach 60+180 = 240°. Trotzdem sind auch 6,3 kW bei Sichtkontakt eben nicht gerade wenig. Hier gehen auch geschätzte 100 Watt aus 15 Kilometer problemlos mit Zimmerantenne...das dürfte von den Verhältnissen her vergleichbar sein. Und auch ganz klar: Von der Nordhelle geht hier DVB-T-mäßig _nichts_ (etwa 285°), während UKW beinahe Ortssender ist...einen dicken Einzug gibt es da also garantiert.
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    280 Grad machen ja auch Sinn für Eindhoven - aber 250 (+/-20) Grad sicher nicht.
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Vielleicht sollte man nicht einfach eine Linie zwischen beiden Sendemasten ziehen, sondern drei Meter weiter denken, falls das die geistigen Fähigkeiten nicht übersteigt. Eindhoven versorgt nicht nur Eindhoven-Stadt, sondern sicherlich auch noch Gebiete südlich bis hin zur Grenze nach Belgien...und dort ist es eben noch viel wichtiger, dass da nichts stört. Wenn ich 1 km von einem 20-kW-Sendemast wohne, dann kann problemlos in über 100 km Entfernung auch einer mit gleicher Leistung brutzeln...der Pegelunterschied ist so groß, dass er mir nichts anhaben kann. Wenn ich aber schon von meinem Bezugssender 20 oder 30 km weg bin, dann kann dieser andere Störer wirklich einer werden, weil die Pegelunterschiede (mit doppelter Entfernung kommt nur noch ein Viertel der Leistung an!) nicht mehr ganz so ausgeprägt sind.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Genau darum geht es. Deine unhaltbaren Angaben zum Einzug von 230-270 Grad zielen allein auf belgisches Gebiet. Dafür ist Eindhoven aber nicht zuständig. Diese Recherche liegt deinen fundierten Ausführungen sicher schon zugrunde - gründlich wie immer.

    Die Zuständigkeit (sprich: Kompetenz) mancher erfahrenen Koryphäen ist offenbar auch nicht mehr das, was sie mal war. Derart stramme Fehleinschätzungen von Experten gab es schon lange nicht mehr - und Fehlerkorrektur gibt es nur in der Digitaltechnik.

    Aber auch wenn man sich mal deftig verhauen hat - und seien es nur Zahlendreher oder Tippfehler - niemals den Irrtum zugeben, immer schön Haltung bewahren. Die Anderen merken sicher nichts ...
     
  7. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    also.....

    der K27 kam früher aus Heerlen hier bei mir gut an. leider ja DVB-H...
    aber die Leistungsanzeige und Qualitätsanzeige war beim K27 höchsten von Heerlener Kanälen. Auch Eindhoven hatte ich schon mal drin K30.
    Jetzt nachdem Nordhelle on air ist kommt nichts mehr aus Eindhoven.:wüt:
    Auch wenn es so geplant war. Ärgerlich.
    Anscheinend sind 6,3 kW immer noch zuviel.

    ww.
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Immer noch: Es gibt keinen Zahlendreher bei mir. _Alle_ Quellen (unabhängige!) zeigen ganz klar, dass es den größten Einzug nach 250° gibt. Warum das so ist, erklärt sich nicht unbedingt nur durch Eindhoven, das gebe ich ja zu...aber es ist nunmal so. Daran ändern auch deine Empfangsbeobachtungen _nichts_. Solche "Feldstärkemessungen", wie du sie betreibst, haben null Aussagekraft.
    Die Angaben zur Richtstrahlung stammen übrigens aus den (offiziellen!!!) Datenbeständen aus http://www.bundesnetzagentur.de/enid/Rundfunk/Senderdaten_ng.html . Welche genaueren Quellen brauchst du bitte noch?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  9. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW


    Hallo Leute,
    ersteinmal wünsche ich allen hier - nachträglich ein frohes neues Jahr.
    Eigentlich wollte ich ja nichts mehr hier reinposten aber -naja - ok....:love:

    So nun zum Thema, wenn ich hier bei mir in 41849 oben auf dem Dach meine UHF in Richtung Düseldorf drehe und einen Suchlauf starte, kommt ganz beiläufig - mal so eben in guter Quali, der Sender Nordhelle K30 ZDF Bouqet ( S 86 - Q 95 %). Eindhoven ist dabei weg.
    Eindhoven klappt aber weiterhin wenn ich die UHF dann wieder in diese Richtung drehe. (NH ist dann weg)
    Was ich damit sagen möchte ist, wenn man jetzt nur eine Stabanantenne am DVB-T Empfänger hat, könnte es in guter terrestr. Lage doch zu Problemen kommen. (...aber nur wer Eindhoven sehen will...)
    Man hat doch in der Vergangenheit gesehen wie weit z.B. der Sender Eys NL (Anfangszeit von DVB-T in Limbg. NL) mit seinen "minimalen" 4 KW noch weggekommen ist - bis hinter Köln war noch der Empfang möglich.
    Naja und bei Übereichweiten könnte es sein das dieser dann doch noch bis kurz vor Eindhoven reicht. Genau so wie K 54 aus Angelburg den Heerlener Sender beeinflusst (vergangenes Jahr ende Dez.)
    Jaa, jaa die Bunde Netzagentur hat es schwer mit der Hochfrequenz einteilung...;)

    freundlichen Gruß:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Da will wohl die simple Praxis nicht wahrhaben, was die bürokratische Theorie behauptet. Auch Electronicus beweist unfreiwillig das Gegenteil.

    Der Eine glaubt Alles, was das Papier hergibt, der Andere verlässt sich einfach auf praktische Erfahrungen vor Ort. Aber was die Bundesnetzagentur verbreitet gilt als Evangelium - da muss man die Schmähungen der Apostel schon mal ertragen.

    Wenn die Nordhelle aus 75km stärker als Düsseldorf aus 50km ankommt, dann werden wohl beide mit 50kW sendet - und nicht Nordhelle mit nur 6,3kW im Einzug. In Frankreich konnte Bar-le-Duc mit nur 4kW auch in großen Distanzen empfangen - aber nicht mit derart starkem Signal wie hier mit der Nordhelle.

    Danke für die Bestätigung des starken Signals der Nordhelle in die entscheidende Richtung.

    Mit Kanal 54 wirfst du aber wohl etwas durcheinander ...