1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Heute habe ich eine kleine DVB-T-Testfahrt gemacht und dabei erstmals nicht den ct-Dipol sondern die Hirschmann Zifa 15 eingesetzt.

    1
    Grevenbroich - hier zeigt sich auf dem Weg von Köln über die B59, dass die Abraumhalde bei Frimmersdorf den Empfang aus dem westlichen Ausland erheblich einschränkt und fast unmöglich macht.

    Denn erst am Ende der Bundesstraße kurz vor Jüchen und abseits der Halde kommen alle DVB-T-Programme aus Heerlen so perfekt rein als seien sie nur für diese Gegend zuständig.

    2
    Wassenberg - am dortigen Bergfried in der Ortsmitte hauen Einen die Signale aus Heerlen, Genk (jeweils 120%) und Lüttich (90%) förmlich um. Das übertraf bei Weitem meine Erwartungen mit dieser unscheinbaren Antenne von etwa 5x10cm.

    3
    Roermond - die ganze Gegend ist unglaublich unterversorgt. Aber Stolberg kommt bestens rein.

    Auf der Fahrt Richtung Heerlen waren selbst direkt am Sender vorbei kein stabiler Empfang auf der Autobahn möglich. Erste brauchbare Signale gab es in 15km Distanz bei Geleen. Komischerweise lief der Empfang aus Heerlen in Deutschland von der Autobahn bis Wassenberg und im Stadgebiet Aachen wesentlich besser.

    Da müssen die Holländer in der Heimat noch kräftig nachbessern - vielleicht doch mit Roermond. Diese Praxiserfahrungen kann ich mir überhaupt nicht erklären - möglicherweise setzt Heerlen andere Parameter als Deutschland ein ...

    4
    Aachen - im Stadtgebiet völlig unerwarteter Bestempfang ohne Aussetzer - da kann man nur gratulieren.

    An der Westflanke des hohen Dreiländerecks ballert selbst Lüttich ganz ungewohnt rein. Dieser Höhenzug (mit dem Sender Karlshöhe) hält die Empfangschancen in Deutschland ziemlich auf Sparflamme.

    5
    Auf der Rückfahrt über die Autobahn spielte die kleine Hirschmann die höhere Empfangsleistung gegenüber dem ct-Dipol voll aus.

    Auf der gesamten Strecke von Eupen bis Köln war nun mit dieser Mini-Antenne auf dem Autodach nahezu störungsfreier Empfang der Gleichwelle auf Kanal 26 (ZDF-Bouquet) möglich. Ausgerechnet mit dem Sichtkontakt zum Kölner Sender traten häufiger vereinzelte Störungen auf. Erneut erwies sich der Empfang von zwei Stationen als wesentlich stabiler gegenüber einer einzigen, aber nahen Station.


    Weitere Empfangsberichte in einer aktualisierten Übersicht ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2008
  2. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    So frei sind die oben vorgeschlagenen Kanäle auch nicht, auch wenn sie zur Zeit nicht genutzt sind.

    Kanäle nach dem Wellenplan GE06:
    (+) = in Betrieb, (-) = z.Zt. frei

    - K 42: Gelderland/NL (+), Liège/Eupen-Malmédy/BEL (-); Rhein-Main (-)
    - K 45: Liège/Eupen-Malmédy/BEL (-), Münster (+)
    - K 53: wird sicher im Sommer bei Start von DVB-H genutzt
    (evtl. Wechsel K/BN K 43 --> K 53; K 43 dann für DVB-H in D und K)
    - K 58: Gelderland/NL (+), Aachen (-), Angelburg/Rimberg (-)
    - K 59: Eupen-Malmédy/BEL (-), Münster (+), Rhein-Main (z.Zt. noch analog Pfaffenberg)

    Und analoge Füllsender, die noch in Betrieb sind, dürfen bis 2015 (bzw. bis zu ihrer früheren Abschaltung) nicht gestört werden.

    Dauerhafte Modifikationen des Plans GE06 nach § 4 des Abkommens sind übrigens schon in Angriff genommen (Einträge A4, K4 der BNetzA-Senderdaten):
    - im Raum Leipzig schon abgeschlossen (K4)
    - in Stuttgart und Südbayern noch im Anfragestatus (A4)
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2008
  3. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    hi,

    also ich finde die Planung gut gemacht, bis zu 6 Muxe landesweit is doch klasse,
    sicherlich wird es Möglichkeiten geben das einer oder andere
    dvb-t füllsenderchen zu installieren ohne dass alles zusammenbricht.
    man könnte ja probehalber nur mal auf der aachener karlshöhe so einen kleinen gerichteten stadtsender mit privaten programmen fürs stadtgebiet aachen bauen, dann wär da auch mnehr los. ausserhalb des aachener kessels geht ja meistens düsseldorf.

    ww.
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Das sind doch mal Fakten.

    Aber meine selbstgesetzte Vorbedingung eines Umkreis von 100km um Köln erfüllen nach wie vor alle gelisteten Kanäle - also Arnhem und Münster bleiben unberührt. Es ist schon sehr beeindruckend, was noch alles frei ist.

    Irgendwie ärgert mich DVB-H. Noch ...

    Der Schutz der analogen Füllsender wird sich vermutlich mit der aufschaltung von DVB-T im nördlichen Rheinland-Pfalz erledigen. (100km um Köln)
     
  5. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    @ simpelsat

    das hinter der halde nichts geht aus herlen ist klar.
    zieh doch mal ne linie mit google earth - schon siehste das die nördlichen stadteile von Grevenbroich durchaus möglichkeiten (wenn auch nicht überall..) der versorgung aus Heerlen haben.

    übrigens sobald das wetter einigermassen ist probieren electronicus und ich es bei mir mit einer 43er/91er antenne mal aus.
    Kannste dir dann angucken kommen und staunen...;)

    mit der TA3-00 geht es ja 60 stärke / 80% qualität am receiver.

    gruss

    ww.



     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Für deine häusliche Empfangssituation (für meine miserable erst recht) ist der beschriebene Aufwand sicher der richtige Weg.

    Mir geht es darum, zu zeigen, welche Signale sozusagen in der Luft sind und wegen topografischer Widrigkeiten eingeschränkt werden.

    Der Einsatz deiner Hama/Axing auf dem Hausdach erzielt offenbar in etwa gleiche Ergebnisse wie meine Mini-Antenne von 5x10cm ohne Verstärker auf dem Autodach - ganz in der Nähe.

    Die Differenzen der Empfangsbedingungen durch Geländenachteile werden demnach mit der Antennenleistung ausgeglichen. Und umgekehrt.

    Wenn in Kapellen wirklich keine Hindernisse in Richtung Heerlen im Weg wären, könnte man sich den ganzen Aufwand sparen oder zum lustigen Bastelsport erklären ...
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Natürlich erfüllen alle deine Kanäle deine Forderung "100 km um Köln frei"...aber das macht K37 auch. Daher wiederhole ich nochmal meine Frage: Warum funktioniert K21 Aachen - Münster oder K58 Aachen - Arnhem (danke, Manfed, war zu viel zum suchen) deiner Meinung nach, aber K37 Aachen - Rhein-Main nicht? Wenn du mir diese Frage _sinnvoll_ beantworten kannst, dann können wir weiterdiskutieren. Ansonsten werde ich - zum Hinweis an Nutzer, die an wertvolle Informationen interessiert sind - jeden deiner Beiträge zukünftig mit dem einzigen Wort "Unsinn" kommentieren. Denn nichts anderes ist ein Großteil deiner Ergüsse leider.
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Oh, der Papst ist wieder verärgert. Aber auch der Heilige Stuhl braucht erkennbar seine tägliche Entleerung. Die breiigen Kommentare zeigen es ...
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Tolle Antwort...aber wenn man nicht mehr weiter weiß, dann wird man halt ausfällig.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Kroes es hat doch keinen Sinn mit unseren Simpel auf einer seriös sachlichen Basis zu argumentieren.
    Was dabei herauskommt sieht man ja - Ausfälligkeiten.
    Der Mann hat offensichtlich ein Kommunikationsproblem - seine narzisstisch-arroganten Ausfälligkeiten helfen ihm da sicher nicht weiter.
    Ich hatte gehofft das seine Besinnungspause über Weihnachten ihm etwas geholfen hat- scheint aber nicht der Fall zu sein -Schade !.
    Vergiss ihn einfach !