1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von vdeneke, 28. Oktober 2002.

  1. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    @Jelges:
    Leider muss ich da korrigieren ...
    Layer 1: Kanal 23 wird von Ahrweiler/Koblenz/Bad Marienberg genutzt werden, für den Donnersberg ist K 55 vereinbart.
    Layer 2: Kanal 31 sollen Ahrweiler/Koblenz/Bad Marienberg nutzen, Donnersberg bleibt auf Kanal 57 (derzeit ARD national)
    Layer 6: Kanal E33 erhalten Ahrweiler/Koblenz/Bad Marienberg, der Donnersberg behält K 44 (derzeit ARD regional)
    Ein Kartenausschnitt für Layer 1:
    [​IMG]
     
  2. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Aus der Karte zu Layer 3 ist nicht eindeutig zu erkennen, welchen Kanal der Heidelstein erhalten soll, es könnte E35 sein, was meint ihr ? (Riesen-SFN: Hoher Meißner, Habichtswald, Rimberg, Heidelstein)
    Auch der für Angelburg geplante Layer 3-Kanal ist nicht eindeutig, vermutlich E59.
    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Dezember 2007
  3. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Danke Weisenauer, ich habe die Fehler korrigiert.
     
  4. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Für mich sieht es eher so aus, als gäbe es keine Ausstrahlung von Layer 3 am Heidelstein. Der Kreuzberg läuft wohl mit dem Pfaffenberg auf E51 länderübergreifend. Der Rimberg läuft dann auf E35, alles theoretisch natürlich.
     
  5. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet (Wiesbaden)

    Zum Suchlaufen ist immer noch kein günstiger Zeitpunkt, dank noch vorhandener Überreichweiten.

    Wie an anderer Stelle beschrieben, konnte ich mitte Dezember mit 20m Kabel und verstärkter Antenne in Wiesbaden zwar den WDR und zusätzlich je einen weiteren HR und SWR-RP reinbekommen, leider war dann aber die Hohe Wurzel zu der ich Sichtkontakt habe derartig übersteuert, dass das ganze RTL und Kabel1 Buquet nicht mehr empfangbar war.
    Und jetzt bekomme dank der Überreichweite sogar mit der nach Nordosten ausgerichteten abisolierten Koax-Antenne das WDR-EPG rein, manches mal sogar einzelne Standbilder (hatte die nichtbenötigten Programme am Receiver noch nicht gelöscht) Auch HR und RP habe ich mit Standbildern als doppelte Sender. Leider kommt aber SWR-BW immer noch nicht.
    Schade, über den WDR, und SWR-BW sowiso, wäre ich sehr erfreut.
     
  6. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet


    Ahrweiler/Koblenz/Bad Marienberg wird sich entweder auf E31 (L1) oder E33 (L2) einsortieren.

    Hier in Freudenberg kommen ja E30 (L1) von Siegen (Nordhelle, HSK) und E32 (L5) vom Hessischen SFN (Angelburg) sehr gut,
    gleichzeitig ist Bad M immer noch analog auf E44 (eigentlich L6 Siegen) gut hier drin.

    Gerade Bad M. könnte die westlichen Lücken im Südwestfälischen DVB-T gut füllen! (wahrscheinlich aber mit der WDR Lokalzeit Köln)
    Im Gegenzug sendet Siegen schon heute SWR_RP auf E27, das ist wichtig im Gebirge.

    Das ZDF wird mit E30 von Siegen und E23 von Ahrw./Bad_M/Ko gut vertreten sein, was später mit E52 in Angelburg geschied wird man sehen,
    ist ja eher Layer 6 Nordhessen.

    Angelburg könnte vielleicht auf E30 (ZDF) ins SFN mit HSK/Hunau wechseln (beide senden H), aber das ist unwahrscheinlich, weil sich ja da die Grenze NRW/Hessen zwischen ist...

    Ich glaube nicht das einmal bezogene Frequenzen sich so schnell wieder ändern, wenn nicht ein wichtiger Grund vorliegt.

    Außerdem sind die hohen Kanäle über E60 immer weniger geeignet, da sie schnell abfallen, also nur für wirkliche lokale Sender!
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Aufgrund dieses Beitrages zweifle ich doch ein wenig ob es überhaupt einen Layer 7 für DVB-T geben wird. Die Frequenzen für den 7. Layer stehen in der Fläche ohnehin erst ab 2015 zur Verfügung.

    Fragen welche mich interessieren würden wären:

    - Bleiben die freien Kanäle (ab 2008) in den Gebieten ohne die privaten TV-Sender ungenutzt?

    - Wie sieht es mit einer möglichen sekundären Nutzung (Kleinsender) der Frequenzen im UHF-Bereich aus?

    - Woher die Frequenzen für DVB-H nehmen in Gebieten in denen alle zur Verfügung stehenden Kanäle für DVB-T genutzt werden?
     
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Vor Ort sehr wahrscheinlich. Möglicherweise werden aber auch die unbenutzten Kanäle einer Nachbarregion zur Verfügung gestellt. Natürlich wäre das Abdeckungsgebiet dann kleiner als bei einer Direktzuweisung.
    Entweder von DAB abzweigen oder ungenutzte Kanäle der Nachbarregionen verwenden.
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.187
    Zustimmungen:
    4.929
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Das ist die Frage ob das von der Frequenzplanung her so leicht machbar ist.

    DAB wird im VHF-Band gesendet; DVB-H soll nur im UHF-Band gesendet werden. DVB-H kann daher nichts von DAB abzweigen. Bleibt nur das Abzweigen von ungenutzten UHF-Kanälen aus Nachbarregionen, meiner Meinung nach.

    Meine offenen Fragen in diesem Fall sind:
    Wie flexibel ist die Frequenzplanung?
    Sollen TV-Kanäle für private TV-Sender als Reserve frei gehalten werden?
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T im Rhein-Main-Gebiet

    Da DVB-H mit DVB-T verwand ist, könnte man drei DVB-T und ein oder zwei DVB-H senden.
    Währe auf dem ARD-Paket von Hessen möglich...

    Auf alle Fälle UHF-Kanäle, aber nicht zu hohe!

    In ein paar Jahren werden Handys sicher auch DVB-T können...