1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Frankreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 14. September 2004.

  1. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Viaccess 2.6 und auserdem sit es gesendet in MPEG4 und nicht in MPEG2
     
  2. Grognard

    Grognard Guest

    AW: -> DVB-T in Frankreich

    @Mike KA,
    was nützt es die nur kurzeitig freien Sender von Canal+ hier aufzuführen, da man für deren digitalen terrestrischen Empfang einen speziellen Decoder haben muß http://espaceclient.canalplus.canal-plus.com/pid1221-tpl462.htm&rubid=14&ctid=38389
    Ich finde es stiftet eher Verwirrung bei diesen Bouquets zu erwähnen, sie wären mit einem handelsüblichen Receiver zu empfangen.
     
  3. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    @Grognard:
    Habe ich mich so undeutlich ausgedrückt? Also nochmal: Alle freien Programme bzw. Programmteile sind mit jedem handelsüblichen Receiver empfangbar. Dabei bietet Canal+ übrigens ganz regulär mehrere Stunden am Tag unverschlüsseltes Programm.

    In Deinem Posting hattest Du hingegen geschrieben:
    "So noch mal nachgesetzt R2: Kanal 47; 682 Mhz; 8M
    R4: Kanal 22; 482 Mhz; 8M
    R6: Kanal 51; 714 Mhz; 8M
    Die anderen sind nur mit Receivern mit entsprechender Ausstattung zu empfangen"


    Das heisst dann also, R1 ist nur mit entsprechender Ausstattung zu empfangen. Diese Aussage ist falsch und verwirrt die Leser.
     
  4. huhu22

    huhu22 Junior Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2007
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Vielen Dank @Grognard für den interessanten Link und die Infos, muss ich mir wohl auf dem Sperrmüll mal ne UHF Antenne suchen :)

    eine kleine Nachfrage Nachrichtentechnik und AFU ist doch schon mehr als 1 Jahrzehnt vorbei und die negativen DBs irritieren mich etwas, verstehe ich richtig das in unsere Richtung (ich dürfte da so auf 80 Grad liegen?) nicht reduziert gesendet wird?
     
  5. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Was ist bei den dB-Angaben unverständlich? Übersichtlicher geht es kaum. Bei 80 Grad gibt es keinen Einzug.
     
  6. Grognard

    Grognard Guest

    AW: -> DVB-T in Frankreich

    @Mike KA,
    sorry, da habe ich geschlafen, natürlich muß da R1 dazu auf Kanal 48 mit 690Mhz und 8M.

    In Bezug auf Canal+ und Paris Premiere muß ich als Hardcore User der französischen Programme sagen, das diese freien Angebot doch wohl sehr dürftig sind.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29. Dezember 2007
  7. horribiliscrib

    horribiliscrib Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    DVB-T-Empfang aus Frankreich in Saarbrücken

    DVB-T ist wirklich faszinierend, ich bin positiv überrascht.
    Ich hatte gestern und heute (nach erfolglosen Versuchen Anfang November) mal Zeit zum Spielen. Ziel war es, in Saarbrücken-Innenstadt die französischen DVB-T ("TNT")-Muxe aus Forbach zu empfangen. Besonderheit ist die relativ schwache Sendeleistung auf dem Forbacher Kreutzberg von nur 700W (horizontale Polarisierung). Die Empfangsposition ist Saarbrücken-St. Johann Nähe Ostbahnhof, also ca. 8-10 km Luftlinie vom Forbacher Kreutzberg entfernt.
    Die Lage ist ungünstig sogar für die saarländischen Muxe, da Göttelborn/Schocksberg abgewandt, viel Stahlbeton und Isolierglas (relativ neue 1-2 Fam.-Häuser) dazwischen, indoor-Empfang kann man komplett vergessen.
    Die Lage ist entgegen der allgemeinen Empfangsprognose für St. Johann so ungünstig, dass selbst outdoor/Balkonempfang der saarländischen Muxe mit einem (zugegebenermaßen nicht sehr empfindlichen) portablen DVB-T-Empfänger mit c't-Dipol nicht möglich ist.
    Eine Dachantenne ist nicht vorhanden/möglich, so dass ich in eine kleine Außen-Aktivantenne (von Pearl für 19,90 €) auf dem Balkon, horizontal grob Richtung Forbach (SB: Metzer Straße) ausgerichtet, investierte. Es ist ein fast unverbauter Sichtkorridor vom Balkon im 1. Stock Richtung Metzer Straße vorhanden. Nach 3m Koaxkabel und einer Einspeisung der Versorgungsspannung für die Aktivantenne folgt dann direkt noch ein 20dB-Hausanschlussverstärker, der das Signal im ganzen Haus verteilt (ca. 100m, 5 Dosen, ursprünglich für Kabel-TV gedacht). Ohne diese doppelte Verstärkung (Aktivantenne, dann Hausanschlussverstärker) kommt nicht genug Signal an den Dosen an (die Hausverkabelung ist ca. 8 Jahre alt und OK, denke ich). Nach allem, was ich so gelesen hatte, hätte ich keine gute Prognose abgegeben bezüglich der Qualität des doppelt verstärkten Signals für die DVB-T-Dekodierung, aber es funktioniert.
    Alle frz. Muxe (R1,2,3,6) aus Forbach außer R4 (Kanal 54) sind so in guter Qualität im Haus empfangbar (habe die Antenne noch nicht feinjustiert). Gestern Abend ging auch R4, aber da gab es auch Überreichweiten vom Donon, die auch auf R1/K41, R2/K47, R6/K51 sichtbar waren). Hier spielt wohl auch eine große Fensterfront Richtung Süd(-Ost) aus Isolierglas eine Rolle, die direkt hinter der Außenantenne wie ein Spiegel zum Donon wirkt.
    BTW die vier saarländischen Muxe kommen mit der Lösung natürlich alle gut rein, aber hier geht es ja um die frz. Kanäle.
    Das nur mal so zur Info für Leute, die in SB frankophon glotzen wollen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Dezember 2007
  8. toka

    toka Senior Member

    Registriert seit:
    17. August 2004
    Beiträge:
    399
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    LG 49sj800v
    Vodafone Giga 4K Box
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    könnte ich die in Trier auch empfangen? Und wenn, wie muß die Antenne ausgerichtet sein?
     
  9. horribiliscrib

    horribiliscrib Junior Member

    Registriert seit:
    1. August 2007
    Beiträge:
    44
    Zustimmungen:
    4
    Punkte für Erfolge:
    8
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Metz-Luttange ist der stärkste Sender (30 kW) und (außer Forbach, der aber zu schwach ist) auch Trier am nächsten. In exponierter Lage mit einer Richtung Metz (Süden; ganz leicht westlich) ausgerichteten Antenne könnte vielleicht etwas ankommen. Aber vermutlich brauchst Du auch einen Verstärker. Verdun ist auch noch in der Nähe, aber mit 6 kW auch relativ schwach. Kanäle stehen z.B. auf http://www.barleduc.fr/Documents/TNT-Lorraine.pdf in der Tabelle am Ende der letzten Seite. Alle diese Sender senden in horizontaler Polarisation, vgl.
    http://www.csa.fr/infos/autorisations/gabarits.php

    Würde mich interessieren, wie weit man Luttange empfangen kann.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2008
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    In Trier wird nix gehen, da der Sender nach Norden nicht mit voller Leistung sendet, und Trier selbst bis auf einige exponierte Lagen ralativ ungünstig liegt.

    Was in Trier aber möglich ist der Sender Dudelange mit franz, belgischen, holländischen und lux Programmen.