1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Frage zum Auseinanderhalten des Säntis-Netzwerks:
    Ich empfange im Raum Villingen-Schwenningen auf Kanal 34 das Bouqet des SF1, SF2, TS.... etc.

    Nun weiß ich allerdings nicht, woher das Signal kommt, da auf der Webseite www.digitalesfernsehen.ch der Kanal 34 gleich von einer ganzen Reihe von Sendern ausgestrahlt wird.

    Gibt es eine Möglichkeit, die einzelnen Sender über die Kanalnummer hinaus zu unterscheiden? Ich verwende einen Digipal 2 von Technisat.

    Gruß,
    mp
     
  2. PeterA

    PeterA Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2006
    Beiträge:
    88
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Es ist nur mit speziellen professionellen Messgeräten möglich festzustellen von welchen Sender(n) das Signal auf der gleichen Frequenz kommt.

    In Villingen-Schwenningen dürfte aber das Signal vom Säntis kommen, da andere in Frage kommende Sender auf gleicher Frequenz nur kleine lokale Umsetzer sind.
     
  3. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @PeterA: Danke für die Antwort! Schade, hätte zugerne Gewissheit gehabt, woher das Signal wirklich kommt, aber egal.

    Gibt es wenigstens die Möglichkeit, die Sendestärken der einzelnen Sender in der Schweiz zu ermitteln?

    Um besseren Empfang der Schweizer zu haben, muss die Antenne um 90 Grad gedreht sein, oder?

    Gruß und Danke,
    mp2007
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    "ja"* Die Schweiz sendet vertikal.

    * ja wenn du damit eine vertikale Montage meinst . ( Antennen"stäbe" zeigen von oben noch unten: ! )
    Bei der Bakom gibt es (ein nicht immer aktuelle Senderverzeichnis) im Netz.
    Aber es wird schon der Säntis sein- da der überwiegende Rest des K 34 SFN aus Kleinsendern besteht (z.b in Konstanz)
     
  5. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Wenn Du eine richtungsempfindliche Antenne hast, wirst Du feststellen, dass das Signal am stärksten aus der Richtung des Säntis kommt.
     
  6. volvic2002

    volvic2002 Neuling

    Registriert seit:
    1. Januar 2008
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Haben die Schweizer in den letzten Tagen an der Sendeleistung gedreht? Seit ein paar Tagen bekomme ich hier in Bodolz (bei Lindau) keine Schweizer mehr rein. Die beiden ORF-Kanäle sind nach wie vor bestens empfangbar, nur der Kanal mit den vier Schweizern scheint nimmer da zu sein. :confused:
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Sicher über die Feiertage nicht - das wäre auch in Schweiz keine "prime" Arbeitszeit.
    Ev. sind deren Antennen vereist - oder Probs im SFN oder...
     
  8. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Es muss sich da vermutlich um den Schweizer Sender auf Kanal 34 auf dem Pfänder handeln. Ob dieser Sender im "Ausland" bei einem Senderausfall über die Feiertage so rasch wieder in Betrieb gesetzt würde??
    Die könnten ja versuchen, ob es auch ohne diesen Auslandsender geht.

    Von Lindau aus solltest Du eigentlich bei geeignet ausgerichteter Antenne auch den Hauptsender auf dem Säntis empfangen.
     
  9. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Der Pfänder ist einer der Hauptsender für die Rheintal-Region und wäre sicherlich nicht tagelang ausser Betrieb. Wenn der Empfang auch jetzt noch nicht klappt, muss das eine andere Ursache haben.
    Die Swisscom überwacht ihr Netz nach meinen bisherigen Erfahrungen sehr gut und ist normalerweise sehr schnell bei der Fehlerbehebung.
     
  10. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Nachtrag zu Kanal E34 in Villingen-Schwenningen. Eine Überprüfung der Senderichtung auf Kanal E34 ergab, dass das stärkste Signal direkt aus der Säntisrichtung kommt (Google Earth sei dank!). Den Empfang konnte ich noch etwas optimieren, in dem ich die feste Verstärkung meiner aktiven Zimmerantenne durch ein dreimal so langes Antennenkabel gedämpft habe und die Polarisierungsrichtung auf vertikal gestellt habe. Hierdurch konnte ich das ZDF Bouquet auf Kanal 33 (Hochrhein oder Brandenkopf: ich vermute letzteren), dass sehr stark die Schweizer beeinträchtigt hat, schön ausblenden. Der Empfang der Schweizer ist stark vom Wetter abhängig und auch bei gutem Wetter treten vereinzelt leichte Artefakte auf, die jedoch keine wirkliche Beeinträchtigung darstellen. In den nächsten Tagen teste ich nochmal einen ct' Dipol zum Vergleich. Gruß, 2007