1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Was wird unter Breitbandverstärker verstanden ?:)
     
  2. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ich brauch da nur einen UHF-Verstärker.
    Sei es ein Axing TVS 6-00 oder TVS 10-00 mit einem Eingang
    oder Axing TVS 3-00/ TVS 5-00 mit mehreren Eingängen, wo ich nur den UHF brauche
    oder BVS 2-xx / BVS 17-xx

    oder so was von einem anderen Hersteller, ganz egal Hauptsache UHF bis Kanal 60
    wie viel Verstärkung man braucht muss sich zeigen.

    Aber nicht mehr vor Weihnachten!
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2007
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Das Wort Breitbandverstärker ist nicht genau definiert, man versteht darunter üblicherweise nen Verstärker, der ein ganzes Band abdeckt, also UHF K21-K60(bzw.K69) oder VHF K5-K12. Das Gegenteil ist ein Kanalverstärker oder Kanalgruppenverstärker, der nur einen oder wenige Kanäle verstärkt. zB K32 oder K29-K35.
    Dann gibt's noch Mehrbereichsverstärker, die haben ne Weiche eingebaut und je nach Modell mehrere Verstärkerzüge für zB UKW(Band II) VHF(BandIII) UHF(BandIV/V)
     
  4. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Jetzt ist ein Mehrbereichsverstärker beim Nachbarn drin, aber nur für UHF.
    Ein UHF-Bandverstärker macht es auch.
    Von mir aus auch ein Kabelfernsehn-verstärker
     
  5. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Und die sind der Regel für Anschluß an Antenne nicht zugelassen...........


    Was ich so vermisse sind reine reine Band 4/5 Verstärker mit 2-3 UHF Eingänge und ca 20 dB Verstärkung.Und Großsignal fest.

    und 1-2 Ausgänge.

    evt. Einer einen Link ??

    Was soll man bei DVB-T Empfang mit Band 1 oder 3 Verstärker.:confused:
    Da werden wohl Restbestände ausverkauft.
    (Ich weiß es gibt hier und da noch die B3 Sender )
     
  6. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Deswegen hatte ich J-g-s zurück gefragt.
     
  7. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Mist, analoges Sat auf 950Mhz (KIKA analog) wird von dem 2. UHF-Verstärker gestört.

    Wo gibt es eine Tiefpass für <Kanal 61 ?

    Bei http://www.auth-nachrichtentechnik.de/tiefpassfilter-2.html gibt es sowas.
    Hab erst mal den 2. Verstärker herausgenommen.
    Komischerweise ist Kanal 24 sogar besser, Kanal 60 fällt aber stark ab.
    Na ja, ARD kommt auch aus Hessen, Phoenix ist auch auf Kanal 24 drauf, bleiben noch Arte und Festival, die kommen beim HR auf einen Kanal, SWR hätte Arte alleine
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Dezember 2007
  8. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Hallo,

    Sri das mit dem Mehrfachversand.

    Ich hatte die Löschfunktion nicht gefunden. Aber jetzt wohl geklärt.

    Die Firma Auth ist mir bekannt( wohnte 2 Jahre neben Ihn) ,stellt gute Sachen her. Da stammt auch der erwähnte HFT her.

    Und das da Kanäle besser werden ist an für sich nicht komisch.
    Das heißt nicht anderes das der Verstärker übersteuert ist.
    --------------------------------------------------------------------
    Aber zum Verständniss : Der Verstärker beim Nachbar mit dem " Scheunentoreingang" 48-860 Mhz usw. ist grundsätzlich verboten bei Antennen betrieb.
    A. Er wird übersteuert von den vielen Diensten wie auch vom UKW- Rundfunk.
    Er produziert in der Regel Störungen und wird dadurch auch unempfindlicher.
    Der kann gar nicht die verschiedenen Signale ordnungsgemäß verarbeiten.
    Gibt auch das Datenblatt nicht her
    Um da Abhilfe zu schaffen würde ich BPF 302 UHF-Kanalpass 1 Kanal E21-69 470-870 MHz IECnehmen.
    Wenn der Nachbar nur DBV-T. anwendet.

    Für die eigenen Anlage ist der auch nicht verkehrt.
    -------------------------------------------------------------------
    Und zu dem K60 Abfall. Deswegen habe ich eine normale FS Antenne genohmen wo der Gewinn gegen Bandende ansteigt .
    7 auf gut 10 dBD ! . Das kompensiert die steigende Kabeldämpfung

    Die LogPer. macht gleichmäßig so 7,8 dBD Wenn überhaupt soviel.

    Aber das waere nur im Grenzfall 60-65 nachteilig.
    Aber alles über 60 wird die nächste zeit eingestellt .
    Die Gummersbacher mach noch was auf 65 .
    den nehme ich zum Testen.

    Aber ansonsten experimentiert. Nur so kann man weiter kommen.:winken:

    Was natürlich die Sache erschwert wenn man/frau keine Meßgeräte l hat.


    Was ich vor Tagen fest gestellt habe ,Zeitweise kann ich auf Kanal 22 Wuppertal sehen mit ihren Horiznotal Signal.

    Und das mit den Nachbarkanalempfang geht bei mir z.B. K26,K27,K29,K30
    Und dazwischen noch der SWR mit 3 Kanälen in Analog.
    So bis die Später und Grüße aus Meinerzhagen. bei -3 ° C
     
  9. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ja, ja, ja, so weit bin ich auch schon

    Den Breitband habe ich erst mal raus genommen, wegen Störungen.

    UKW (h), VHF-III (v), UHF-Perlog (h) und das dann in den Axing TVS 5-00
    (auf VHF-I ist eine Abschlussstecker)
    Dann über besagten Multiswitch mit -22dB verteilt.

    Kanal 24 bis 30 sind gut, sollten aber nicht schwächer sein.
    Kanal 32 ist bei 100% Quali.
    Kanal 52 0,5 (ZDF)
    Kanal 60 sehr schwach... da falsche Polarisation, mit zweiten Verstärker war es besser!

    An der PerLog hab ich die vorderen Stäbe rausgedrückt, damit die Antenne über Kanal 62 abfällt, empfängt aber gleichmäßiger als eine Yagi.

    der Zeit experimentier ich mit senkrechten Stäben an der horizontalen Perlog

    Mit ungefähr 8-9 cm bei Durchmesser "M4", längere wirken sich wieder negativ auf Kanal 27 + 30 aus.

    Wenn das nicht klappt muss ich doch zur Frequenzweiche und zweiter Antenne greifen.
    Leider kann ich die vertikale VHF-III Antenne dazu nicht gebrauchen, dazu ist K60 zu hoch, für 27+30 ginge das noch halbwegs.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Dezember 2007
  10. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Das bezweifle ich . MIt einem Spektrumanalyser würde man das so fort feststellen. Muß doch noch das Geld da sein für ein UHF Bandfilter ........
    Wenn einmal ein Einsatz der Regtp ansteht, sind dann min . 1000 € fällig.
    Nur für den Einsatz. Zeit extra pro Std pro Kopf so 150 €
    Also meine Frau will jetzt mit den Kindern weg, dann hab ich Zeit zum schrauben...[/quote]


    *deswegen heißt Sie auch VHF Antenne.

    Wenn ich jetzt geschrieben hätte, die Antenne sind optmiert . die kann man nicht verbessern. :D Aber ich habe früher und manchmal auch heute Sachen zu Hause ausprobiert im Bereich von 430 Mhz 1,3 bis 2,5 Ghz ausprobiert.
    Und parallel bei Siemens mit so 500 Verstärker und über 2000 Anschlüße mit div .Rückkanäle
    Kann ja mal Bilder schicken was hier für UHF Antennen in Betrieb sind..

    mfG
    Viel Erfolg auf dem Speicher