1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Was bringt es wenn die beiden UHF- Eingänge im Verstärker parallel geschaltet sind, das ist doch das selbe wie vor dem Verstärker.

    Gut zwei Verstärker und dann zusammenführen währe noch eine Möglichkeit, aber ich will nicht einen ein Jahr alte Verstärker rauswerfen.

    Problem ist aber beide Antenne empfangen die gleichen Frequenzen, und wenn ein Auto durch die Straße fährt kann es sein das die eine ein gedrehtes verzögertes Signal bekommt.

    Das heist der Empfänger muss den Fehler rausrechnen und die Qualität bricht dann immer ein, manchmal stockt das Bild dabei.

    Bei einer Kanalweiche würden die Kanäle gefiltert, von der eine Antenne kommt dann 27-30 und der anderen 32-56 und Kanal 60 wieder von der ersten.

    Schwierig wird es nur wenn Bad M/Ahrweiler Kanal 31 nimmt, dieser Kanal währe dann auf beiden halb drauf.
     
  2. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Hallo;
    Nicht das selbe .

    Bei mir hat Jeder UHF-Eingang seinen Verstärker (BFR91) Und wird dann über ein Netzwerk zusammen geschaltet.Also das Signal/rauschverhältniss wird nicht verschlechtert. [Benutze derweil nur einen Eingang]
    Da macht es gar nichts aus ob die z.B. 6 dB oder mehr Verlust hat. ( Wie bei einer Weiche vor dem Verstärker )
    ................
    Das heist der Empfänger muss den Fehler rausrechnen und die Qualität bricht dann immer ein, manchmal stockt das Bild dabei.
    Früher konnte man solche bei Siemens oder Katrein bestellen.
    Ich werde mal die nächsten Tage mit einem abstimmbaren UHF-Saugkreise testen , da ich teilweise 2 bzw 3 aktive Kanäle neben einander liegen habe. Die wurden benutzt um Verstärker vor einem zu starken Signal vor Übersteuerung zu schützen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2007
  3. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Erst muss Bad M/Ahrweiler feststehen...

    Außerdem muss vorhandenes, wenn gut, weiter benutzt werden.
    (einen Hirschmann UHF, ein Axing TVS 5, ein Axing TVS 10.00)

    Als nächstes kommt die alte kleine UHF für V raus und dafür eine neue PerLog-UHF.
    Bei dieser alten Antennen fehlt der Übertrager 240/75 Ohm, trotzdem hat sie mir beim Experimentieren gute Dienste geleistet und war ja auch umsonst.

    Das Koaxkabel ist da nur an einer Seite der Empfangsschleife angeschlossen, frag mich nicht wie viel durch die Fehlanpassung gleich wieder flöten gehen. Ist aber immer noch besser als besagter CT-Dipol

    Ich muss mal meinen Vater fragen ob er noch irgendwo einen Übertrager hat, leider hat er vor einen halben Jahr vieles zum Elektroschrott gegeben...

    Aber wenn ich jetzt was bestelle wird es wohl eher auf den Weihnachttisch hübsch eingepackt landen, wie Frauen halt so sind.
    Und da soll es ja auch etwas ausgewogen aus sehen, sonst heißt es ich bekomme das meiste und die Frau und die Kinder hätten das nachsehen....
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2007
  4. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW


    So ich habe mal nach geschaut : hier findet man/frau die richtigen Verstärker dafür :
    www.hirschmann-multimedia.de/upload/hmb_10_dt.pdf

    oder bis zwei Eingänge www.hirschmann-multimedia.de/upload/gns_20_30_35.pdf


    Soll die "Log per". auch für kanal 5-12 sein. ?

    Die da im I-Net usw verscherbelt werden haben so 3 dB im DVB-T Bereich .!

    Schaut mal.:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Dezember 2007
  5. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ne ich brauche nur eine UHF-PerLog, die macht so 8-10 dB.
    Für VHF-III hängt hier noch die alte Yagi, immer noch auf vertikal.

    Alles parallelschalten, vor und nach einem Ververstärker ist Mist.
    Einmal sind fast nur H Programme gut, das andere mal kommen nur V Programme.

    Die Kanäle 27 und 30 kommen hier mit einen geringen H Anteil (Hunau) aber hauptsächlich V aus Siegen.
    Kanal 60 kommt nur V
    Kanal 32 ist dank mehrere Sender in Hessen recht gut auf der H Antenne, mit der V Antenne sinkt das Signal aber.
    Kanal 24 ist schwächer.

    Kanal 29 und 36 ist nur ganz schwach und nur mit der V Antenne zu bekommen. (RTL...)

    Entweder muss ich kanalselektiv arbeiten oder ich ergänze die PerLog
    (heute angekommen) welche V stehet noch um ein paar Stäbe mit H
    so um den Kanal 32, aber habe heute keine Zeit mehr...
     
  6. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ja danke mal für die Antwort.
    Weitere Fragen: Wo ist der stärkste Pegel ? Auf was für einen Kanal. Dann ? % .
    Gibt es ein Bild/Daten im I-Net von de PerLoc-Antenne.

    Was ist folgendes: Verstärker Weichen etc ???einen Hirschmann UHF, ein Axing TVS 5, ein Axing TVS 10.00.
     
  7. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Jetzt hab ich die Lösung gefunden.

    Eine 10dB PerLog Antenne auf horizontal ausgerichtet.
    Zusätzlich mit 1,5mm Cu-Draht zwei vertikale Zusatzstäbe angebracht, diese sind auf Kanal 60 abgestimmt.

    Jetzt empfange ich:

    Kanal,Pol,Qualität, Stärke, Programm, Sender
    24, H, 30-60%, 100%, BR3, WDR Köln, ... , Angelburg (ganz selten Aussetzer)
    27, V, 60-70%, 100%, WDR Siegen, SWR RP, NDR, MDR, Siegen
    30, V, 60-70%, 100%, ZDF, 3sat, KiKa, ZDF Info, Siegen
    32, H, 100% ! , 100%, ARD, hr3, SFN Hessen (Angelburg, Habichtswald, Rimberg, Hoher Meißner)
    52, H, 60%....., 70%, ZDF, 3sat, KiKa, ZDF Info, Angelburg
    60, V, 60-70% , 80%, ARD, arte, Festival, Phoenix, Siegen

    Sollte zu jetzt Problemen kommen kann ich die Verstärkung noch was zurückdrehen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007
  8. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Das ist doch mal eine solide Grundlage.
     
  9. jsffm

    jsffm Senior Member

    Registriert seit:
    5. September 2004
    Beiträge:
    258
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    VDR
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Da fehlt jetzt noch eine vertikal montierte Yagi Richtung Feldberg, oder kommen die Privaten von Köln leichter rein?

    MfG
     
  10. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Leider kein gute "Sicht" Richtung Süden, wegen der Berge, sowie ALU-Dachschirmung!
    Dünn bekomme ich das RTL-Paket von Köln-Bonn rein. Kanal 29 vertikal, aber das ist auch schon grenz wertig. Kanal 36 ist noch schwächer.

    Würde ich das machen und einer der lieben Mitbewohner merkt das RTL eingelesen wird, kommt bestimmt gemeckere das da was kaputt sei... Viele Aussetzer!
    Und dann brauchte ich doch eine Frequenzweiche.

    So hab ich 14 Programm (mit WDR Köln 15) sicher drin und im Sommer kommt noch EinsPlus sowie HR und BR ein zweites mal.

    Immer hin jetzt alles in einer Antenne! HORIZONTAL!

    Mal sehen ob ich beim Nachbarn versuche RTL rein zu bekommen, der hat nämlich kein SAT, aber eine wesentlich einfachere Anlage.
    Kein blöde Multiswitch-Dämfung, nur UHF Antenne, Verstärker und DVB-T Empfänger.

    Seinen alten kanalselektiver Verstärker hatte ich rausgenommen, da ich dort einen durchgehenden UHF-Bereich brauchte.

    Spätestens wenn Bad Marienberg kommt will ich bei Ihm aber noch mal ran, dann bring ich ihm einem Breitbandverstärker mit.

    Ich schau schon immer mal bei Ebay.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Dezember 2007