1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Frankreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 14. September 2004.

  1. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Hallo, ich weiß nich ob das in diesem langen Thread schonmal gefragt/erwähnt wurde, aber weiß jemand wann Wissembourg auf DVB-T umstellt oder ist das bereits geschehen?!
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Die Kurzversion:
    _nein
    _nein

    Langversion:
    Weissenburg-Eselsberg ist z.Z. nicht in den Planungen 2008. Das Umgestellt und nicht eingestellt wird , dafür spricht das "offizielle" Empfangsgebiet der CSA . Die Nordkantone tauchen dort nicht auf - obwohl mit etws höheren Aufwand Nordheim i.d.R. empfangen werden kann.
     
  3. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Na bravo:( Vielen Dank für die Antworten

    Könntest du das etwas genauer erläuern?

    Also ich wohne in Ettlingen und empfange per Hausantenne gar nichts französisches. Nur 28 DVB-T-Sender (2x ARD/2x ZDF/3x SWR). Is zufällig noch jemand aus Ettlingen (oder Region) wo die Franzosen aus Nordheim zu empfangen sind?
     
  4. tom412

    tom412 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Hallo, hier in Bietigheim ca 10 km westlich von Dir sind alle TNT programme gut zu empfangen. also müßte dies auch bei Dir möglich sein.
    Habe Unterdachantenne mit Mehrbereichsverstärker auf Nordheim ausgerichtet. voller Ausschlag
     
  5. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Oh danke für die positive Antwort. Meinst du nicht das die 10Km was ausmachen? o_O Könntest du mir die genauen Frequenzen sagen? Ich hab schon von vielen Frequenzen gelesen, aber konkret noch gar nichts. ...und wenns geht keine französischen Links:D

    Was genau ist ein "Mehrbereichsverstärker"? Sry ich kenn mich mit DVB-T noch nicht richtig aus. Meine Antenne (Link is unten) is ca 20 Jahre alt und Richtung Baden-Baden ausgerichtet, weshalb ich von dort auch mit 100% Signalstärke schon zu gut bedient bin...

    Antenne: http://www.bildercache.de/anzeige/20071209-165719-520.jpg
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    In Ettlingen dürfte die auf Baden-Baden ausgerichtete Dachantenne bei einem genordeten Zifferblatt in etwa auf 19 Uhr stehen - und nur 30 Grad weiter westlich (also quasi auf 20 Uhr) steht in knapp 80km Distanz der Sender Nordheim bei Straßburg vermutlich ohne jedes topografische Hindernis.

    Mit der vorhandenen Ausrichtung der Dachantenne müssten die Franzosen sich eigentlich schon mal mindestens durch einen Suchlaufstopp bemerkbar machen.

    Eine Neuausrichtung auf sozusagen 20 Uhr lohnt sich mit Sicherheit - ohne dass der Empfang aus Baden-Baden wesentlich darunter leiden müsste. Ansonsten lohnt es sich für relativen Fernempfang immer, empfindliche Receiver einzusetzen - Markennamen sind dafür keine Garantie ...
     
  7. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Hallo, danke für deine Antwort:)

    Ja ich habe schon öfters gemerkt das mein Receiver gestoppt hat, obwohl er nix gefunden hat.

    Ja würde ich gerne, nur: Wann kommt man schonmal auf sein Hausdach?;) Ich glaube hier ist es relativ egal wie ich die Antenne drehe, denn ich empfange BB auch mit ner billigen Stabantenne. Mit der jetzigen Richtung empfange ich auch Weinbiet (leider nicht immer störungsfrei), obwohl ich die Antenne da fast komplett drehen müsste. Wenn ich meine Antenne nun drehen wollte: Was genau müsste ich drehen? Der untere Teil meiner Antenne oder was?

    Ich habe mir als Einstieg einen billigen Receiver von Comag geholt für schlappe 25€.

    Ich habe mich aber mal im Internet über diese Verstärker schlau gemacht! Ich habe hier noch einen Kabelfernsehverstärker der satte 70€ gekostet hat. Der unterstützt auch den vollen Frequenzbereich bis 862Mhz. Ist der auch DVB-T-Tauglich, eigentlich schon oder? Dann noch eine Frage: Wo schließe ich diesen Verstärker denn an? Auf dem Speicher wo beide Kabel zusammengeführt werden oder hier in der Wohnung?
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Der Raum Karlsruhe befindet sich neben dem Raum Aachen in der attraktivsten Schnittmenge bundesweit. Mit zwei Dachantennen ist der Empfang des breiten Angebots aus Rhein-Main (etwa 25 Programme ohne Doppelungen) und gleichzeitig noch der 18 freien Programme aus Frankreich möglich.

    Das sollte man sich nicht entgehen lassen, weil damit nur in dieser Region selbst die Angebote über Kabel und teils auch Satellit übertroffen werden. Besser kann man es nirgendwo haben ...
     
  9. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Naja das is eigentlich keine Antwort auf meine Frage, aber ich glaube kaum das ich die Antenne um 180° drehe ein Bild aus Hessen bekomme^^
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Frankreich

    Zunächst würde ich versuchen, den Receiver mal direkt unterm Dach an der Antenne anzuschließen - und vielleicht sogar vorerst ohne Monitor nur kurz einen Suchlauf machen und bei Bedarf dann den dachinneren Teil des Antennenmastes auf Nordheim (und auch auf Frankfurt!) drehen.

    Gegebenenfalls dann den Vorgang mit einem sehr empfindlichen Receiver wiederholen und erst danach entscheiden, ob sich eine Verstärkung und Verteilung überhaupt lohnt.

    Alternativ mit einem Mobilempfänger nebst Hilfsantenne von einer nahen Anhöhe mit freier Sicht die allgemeine Empfangslage checken - also meine absolute meine Lieblingsbeschäftigung, die immer brauchbare Hinweise auf die Möglichkeiten mit großen Antennenanlagen bietet ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Dezember 2007