1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Endlich mal wieder Einer, der meine schlichte Praxiserfahrung auch mit technischer Logik gut erklären kann.

    Und so hatte ich kürzlich versucht, das Phänomen im Zusammenhang mit tauben Nüssen am ct-Dipol zu beschreiben:
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2007
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    @ Manfred Z: Moment:
    Eine Aktivantenne kann die Signalstärke anheben, aber nicht die Signalqualität. Beides wird ja in jedem DVB-T-Receiver angezeigt. Und auf letztere kommt es ja alleine an. Wo ist da der Nutzen?
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Es ist wohl eher eine Verstärkung im Empfänger als an der Antenne gemeint ...
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Nicht, wenn wir von Aktivantennen reden. Und auf diese bezog sich meine Frage.
     
  5. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Es gibt auch Receiver, die die Signalqualität nicht anzeigen.
     
  6. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Und in den schwächeren DVB-T Regionen (also Sieger und Sauerland, außer Siegen-City und unter der Nordhelle), sowie im Fernempfang (zB Feldberg von Siegen aus empfangen),
    bin ich immer noch der Meinung eine Yagi ist besser als eine Verstärkerantenne.

    Eine klar ct-Dipol geht in Siegen, das habe ich gestern in Niederschelden selbst ausprobiert, aber wenn eine Abschirmung durch eine Stahlbetonwand die direkte Sicht Richtung Siegen versperrt wird es schon dünn, am Fenster geht es.

    Unterm Giersberg oder am Südhang des Heckersberges wird das wohl kein Problem sein, da soll ja ein nasser Finder reichen ;-)

    Ebenso in Köln wo es mehr stärkere Sender gibt...

    Eine Aktivantenne habe ich hier auch noch liegen, ist für Siegen oder Köln auch OK
     
  7. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Mein jetztiges Problem im stationärem Empfang ist immer noch das ich Sender mit V (Siegen, Bonn ganz dünn im Rücken) und H (Angelburg, später Bad M/Ahrweiler) Polarisation habe.
    Zwar habe ich die beiden UHF-Antennen mit eine Verteiler parallel geschaltet, aber das ist nicht optimal.

    Ich glaube wenn die Kanäle für Bad M feststehen komme ich um einen Kanalweiche nicht drum rum.

    V: 27, 29 (RTL von Köln/Bonn schwach), 30, 60
    H: (24), 31? ,32 (Hessen), 33? & 56?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2007
  8. Karolinger

    Karolinger Junior Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    32
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    @robiH
    Wie wirkt sich nun das Fehlen des Senders Olsberg auf die von dir zitierte Region ( Ecke Brunskappel bis Winterberg, war es wohl ) aus?
    Reicht die Hunau?
     
  9. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ich bin demnächst dort und werde es testen.
     
  10. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Hallo
    Ideal/besser waere in dem Fall ein UHF Verstärker mit 2 regelbaren UHF- Antenneneingänge.
    Oder zwei Verstärker mit jeweils einem Eingang und dann mit der Weiche zusammen führen.:)