1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen


    ...Nein keine angst...:D
    simpeltennen Sympathisanten :cool: sollte man nicht versuchen vom Gegenteil überzeugen zu wollen !
    Gott sei Dank kann ich mich so grade noch beherrschen.
    Und einen Feldzug über meinen Beitrag auf meiner HP zur Doppelhybrid DVB-T Quad Antenne, strenge ich nicht an...:LOL: das muss ja auch gar nicht sein.
    Die Simpeltenne funzt ja auch ganz gut ohne Zweifel in Sendernähe oder auf der "Alm juchhöh" .
    Aber sonst muss sowas nicht sein.
    Jedem das seine...
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2007
  2. JoergL1979

    JoergL1979 Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Multimedia-HDD: Emtec Q800
    LCD-TV: 32LG3000
    AW: Empfang in MH-Winkhausen (45473)

    Hallo Baronvont,
    gut das du in MH wohnst :) .
    WElche aktive / passive Antenne ist denn zu empfehlen?? Jetzt mal unabhängig von Marke Eigenbau....
     
  3. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Empfang in MH-Winkhausen (45473)

    Ich hab so viele Antennen, da könnte ich jetzt eine ganze Abhandlung zu schreiben. Aber daran hast du bestimmt kein Interesse:D, also kurzgefasst:
    Ich habe mit Technisat und Telestar Antennen gute Erfahrungen gemacht. Ich würde aber eine aktive Stabantenne nehmen. Eine passive könnte zwar auch gehen, aber für die paar Euro mehr würde ich die aktive nehmen, ist sicherer.

    Nachtrag: Nachteil bei der aktiven: Wenn dein Receiver keine 5V Antennenspannung geben kann braucht die Antenne ein Netzteil und ist auch an wenn der Receiver im Standby ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. November 2007
  4. JoergL1979

    JoergL1979 Neuling

    Registriert seit:
    26. November 2007
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Multimedia-HDD: Emtec Q800
    LCD-TV: 32LG3000
    AW: Empfang in MH-Winkhausen (45473)

    Leider hat der Receiver den ich holen will eben genau keinen 5V Anschluss...
    Das mit dem Standby ist da natürlich doof... hmm gibts denn eine "alternative" zu dem von mir überlegten Receiver??

    Werde mal gucken was Technisat und Telestar so bieten...
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Technisat (oder auch die Telestar-Ableger) ist sicher ne gute Empfehlung, da hatte bisher noch keiner Probleme mit (Digipal 2 bzw Freistar T2). Bei ersterem ist die Stabantenne gleich noch mit dabei, beim Telestar muss man die extra kaufen - ansonsten sind die Geräte von der Ausstattung und Software identisch, nur von der Bauweise unterschiedlich. In Winkhausen wird aber ganz sicher ne passive Antenne (oder meinetwegen ein Schraubenzieher im Antennenanschluss, ein Stück Draht, eine Selbstbastelantenne oder gerne auch der nasse Finger ;) ) vollkommen ausreichend sein. Bis zum Fernmeldeturm Essen sind es ja gerade mal 5 Kilometer und freie Sicht...da muss mit jedem Gerät was gehen, wenn man nicht gerade im Keller eines Atomschutzbunkers wohnt.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Empfang in MH-Winkhausen (45473)

    Soeben sehe ich zufällig, dass der verlinkte Siemens Gigaset M 740 AV bei proMarkt nicht nur ausverkauft ist - sondern laut TEST 03/2005 als echte taube Nuss angesehen werden kann. Dazu die entsprechenden Prüfkriterien:
    Mit anderen Worten: Dieses auffällig empfangsschwache Produkt braucht wie manche Andere wahrscheinlich mehr als nur eine einfache Antenne wie den ct-Dipol. Durch solche Geräte wird zunehmend klar, warum auch die Antennenfrage so sehr umstritten ist ...
     
  7. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Moin. Heute morgen wachgeworden durch windböenbedingt herumpolternde Dinge auf unserem Balkon (Köln-Riehl, 5.Stock). Da ich nicht mehr schlafen gehen wollte, und mal aus Langeweile kontrolieren wollte ob meine auf dem Balkon befindliche UHF-Experimentalantenne nebst Vorverstärker noch lebt, habe ich den DVB-T mal angeworfen und scannen lassen.

    Nun ist "stürmisch" und "peitschender Regen" ja nicht unbedingt ausgemachtes Fernempfangswetter, umsomehr erstaunte mich dann baff dass neben den üblichen Kölner Kram...

    ... sieben (!) unbekannte, durchnummerierte angebliche TV-Dienste ohne weitere Kennung eingelesen wurden :eek:, und zwar auf dem Kanal 34. Uhrzeit der Entdeckung: 7:15. Dreimal gescannt mit selben Ergebnis!

    Kurz darauf musste ich dann aufbrechen wegen Arzttermin, konnte also nichts weiter probieren, und nach meiner Rückkehr und Mittagessen gegen 12:30 wurde auch prompt nichts mehr davon gefunden.

    Frage an die Runde: Jemand eine Ahnung was das gewesen sein könnte?

    Es wurde kein Bild/Ton dargestellt, allerdings war zumindest der angezeigte Pegel auch sehr schwach; Der verwendete Digipal 2 ist leider alles andere als ein Messempfänger oder DX-Receiver, könnte also genausogut DVB-T mit zu geringem Pegel aus Fernempfang oder "falscher Richtung" gewesen sein oder ein gar nicht darstellbarer Dienst wie DVB-H mit irreführender Pegelanzeige direkt vor meiner Nase vom Colonius ;-). Der blinkt natürlch auch in Sichtweite zu uns rüber (sehr grob) aus dieser Richtung.

    Gibts irgendein Bouquet auf K34, dass für zufälligen Fernempfang in Betracht käme?

    Als Kölner fällt einem bei K34 natürlich sofort Nederland 3 Roermond aus guten alten Analogzeiten ein, aber von da kommt ja wohl nix mehr?

    Ist mir irgendwas entgangen und ich mache mich gerade mit etwas lächerlich, was alle längst wissen? :) :)

    Zeigt der Digipal 2 nicht-DVB-T-Dienste überhaupt als Dienst an und wenn, mit halbwegs richtigem Pegel?

    Verwendetes Equipment:
    43er UHF-Vormastantenne mit sehr rauscharmen UHF-Mast-Vorverstärker,
    Standort Köln-Riehl 5.Stock auf Balkon,
    Antenne zu diesem Zeitpunkt ausgerichtet ziemlich exakt nach Süd-Ost (muss ja nix heissen)

    Hat es Sinn, Samstags morgens früh aufzustehen? :eek: Brrrr :)

    Gruß, H.Th.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2007
  8. Cake

    Cake Senior Member

    Registriert seit:
    30. März 2007
    Beiträge:
    211
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T (neu)
    Skymaster DT50
    DVB-S
    Gecco F2-light
    Skymaster DX 23 slimline
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    aus heerlen kommt auf K34 ein verschlüsseltes Niederländisches bouquet
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
  10. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Bezüglich BFBS TV (analog)schrieb Kroes einmal:
    Das scheint sich wohl geändert zu haben. Habe neulich bei BFBS R1 von Abschaltung in Paderborn gehört und danach entsetzt bei UKWTV einen Abschalttermin für Münster gelesen (28. d. M.). Sieht so aus als gingen die Analogzeiten in Münster endgültig zu Ende. Das bedauerliche ist, daß diesmal wohl ein Programm ganz verloren geht, da meines Wissen SSVC in Deutschland nur noch Kabel anbietet. Also kein englisches Fernsehen - und keine Fußballübertragungen mehr -schnief-.
    Oder kann mir jemand Hoffnung machen, weil ich da was mißdeute?
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2008