1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @dasding

    Die HIRSCHMANN-UHF-Antenne ist älterer Bauart, wo die Direktoren noch mit langen Kunststoffhalterungen vom Tragprofil abgesetzt waren. Kaum zu glauben, dass da noch alle Elemente dran sind und alle Hagelschläge überstanden haben. Das wird aber nicht ewig so bleiben.
    Die Montage hätte auch an einem Ausleger erfolgen sollen, damit der Mast nicht durch die Antennenelemente durchragt. Das verschlechtert die Empfangseigenschaften erheblich! So wie das aussieht ist Tabula Rasa fällig, Altantennen demontieren und neue UHF-Antenne(n) montieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2007
  2. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich würde das nicht so negativ sehen, kenne die Antenne selbst, zum einen früher in meiner Kindheit (ebenfalls falsch montiert ohne Ausleger) und vom Haus meines Opas. Die Antenne hatte jedenfalls guten Empfang bis mind. K55. Die Antenne bei meinem Opa hat bis vor 7 Jahren (als er starb) problemlos funktioniert, habe diese damals weg vom örtlichen Umsetzer nach Stuttgart gedreht, da bei seinem Haus Stuttgart zwar noch hinterm Horizont war aber schon relativ gut ging, selbst die SAT1, BTV und RTL Funzeln von dort auf K36/37/45 gingen fast grieselfrei.

    Die Chancen sind durchaus da das diese Antenne vollkommen ausreicht um K22/40/43 vom Raichberg mit genügend Reserven zu empfangen. ORF K21/24 wäre auch denkbar, hier ist allerdings aufgrund der Entfernung und UHF eher nicht damit zu rechnen, auch wenn die SF1 Antenne früher wohl bei dieser Anlage als Nebenprodukt noch ORF1 K05 vergrieselt reingebracht hat. VHF geht halt einfach weiter...

    Ich würde sagen, einfach UHF Antenne via Antennenmast in Richtung Raichberg drehen und testen, kostet ja nix :)
     
  3. usaluver

    usaluver Junior Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hallo vieln dank für deine ausführliche antwort:winken:
    komme aus winterlingen da wo ich wohne sind es ca 800 m im fachberg sind es knapp 900m,das empfangen von österreichischen/schweizer fernsehsender müsste/könnte hinhauen,werde es definitiv ausprobieren

    wobei ich mich momentan frage ob der empfang mit meiner jetzigen zimmerantenne überhaupt möglich ist.
    also zimmerantenne kommt von der firma Hama
    http://www.amazon.de/Hama-DVB-T-Zim...4411204?ie=UTF8&s=ce-de&qid=1196630283&sr=8-2

    mfg
    Ralph
     
  4. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Er hat die klassische Antennenkonfiguration aus unserer Gegend:

    - Band1 Raichberg ARD K04=> hinfällig (maximal für ukw mit abstrichen)
    - Band3 Säntis SF1 K07 => hinfällig hier jetzt
    - UHF nach Osten auf lokalen TVU => drehen Richtung Raichberg

    Keine Kanalweichen vorhanden, da für jedes Band jeweils nur eine Antenne vorhanden war.

    Fernempfang:

    Problem1: Pfänder geht auf UHF vermutlich nicht bis hierher

    Problem2: Säntis (SF Digital) könnte evtl gehen, wenn vorher SF2 ging, das ist aber nicht mehr überprüfbar, da früher hier keine UHF für SF2 ausgerichtet war. Jetzt problematisch da alte Antenne sich nicht auf vertikal ohne Akrobatik verstellen lässt. Ich vermute wenn, dann ginge es nur mit neuer 91element UHF Antenne, rauscharmem Vorverstärker etc.

    Würde sagen für die 12 lokalen Programme tuts die vorhandene Dachantenne. Für Fernempfang würde ich auf dem Dachboden oder Outdoor mal z.B. mit einer aktiven guten Zimmerantenne wie der Zehnder AA 200 horizontal und vertikal testen ob noch mehr rauszuholen ist

    Ach ja und falls je doch z.B. RTL aus Stuttgart kommen sollte könnte das noch in Erwägung gezogen werden, zumindest bei freier Sicht nach Nord/Nordost.

    Sollte kein Antennenverstärker in der Anlage vorhanden sein und der Pegel nicht ausreichen würde ich einen gebrauchten Marken-Antennenverstärker (Hirschmann, Kathrein) aus den 70/80ern in Ebay ersteigern, möglichst mit regelbarem Pegel.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2007
  5. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Eben genau dieses Bonndorf, da oben bekommst Bayern 3 auf 95,8 Mhz - gute Referenz für Grünten da bekommst DRS 1 auf 101,5 gute Referenz für Säntis und 89,65 Ö3 gute Referenz für Pfänder.

    Ich halts nicht für ausgeschlossen zumal ja analog alles reinbekommen hast wie auch immer.

    Muß allerdings wirklich Dipol recht geben was er da schreibt. Probiers erstmal so - würde mich nicht wundern wenn das schon so halbwegs klappt.Dann kannst immer noch "Montieraktion" starten.

    Wie gesagt das wäre momentan der Rekord für unterbrechungsfreien Empfang für K 24 Pfänder und K 34 Säntis.

    Kannst mir gerne ne Mail schreiben,wenn nicht weiterkommst oder mich mittags auf 0731 /26400007 anrufen
     
  6. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe auch schon gescannt und probiert, mit WB345+ oder auch mit aktiver Zehnder Antenne, horizontal und vertikal, vor und nach DVB-T Umstellung:

    Früher analog

    K07: SF1, so lala (Farbe vergrieselt)
    war aber zumindest grundsätztlich machbar, hatten früher viele mit BIII Yagi und Vorverstärker in relativ guter Quali (die hatten in den 80ern dann auch stellenweise K05 ORF1 aber nur in DX-Qualität)

    K24: ORF2: nie empfangen, maximal die ZDF Funzel aus Hechingen

    K31: SF2: Ganz schwach, maximal schwarzweiss mit Ton

    K46: Bayern: Direkt am Dach fast ohne grieseln und halbwegs funktionierendem VT

    Radio (Resultate alle an Kreuzdipol, also keine Richtantenne!):
    - DRS1 101,5, DRS2 95,4 gehen gut mit RDS (105,6 DRS3 nicht wegen Stuttgart)
    - OE1 93,3, Radio-V 98,2 geht ebenfalls mit RDS (der Rest nicht wegen anderen örtlichen Sendern)
    - Bayern 2, 3, 5 gehen ebenfalls recht gut mit RDS

    Trotzdem habe ich es nicht geschafft DVB-T von einem dieser Standorte zu bekommen, ginge wohl wenn überhaupt nur für Bayern (Grünten), SF sehe ich sehr kritisch (habe auch auf K34 noch ziemlich stark das ZDF analog drauf) und ORF halte ich für fast ausgeschlossen da auf UHF analog nie was ankam. Ich selbst wohne an einem Südhang auf ca 450 m Höhe, eigentlich ideal aber eben auch noch nicht ganz draussen aus dem Tal und zu tief, wenn ich 100 Meter weiter hochgehe könnte es natürlich einfacher werden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Dezember 2007
  7. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Klar ist alles ne Testsache der K 46 Grünten hatte 520 KW !! ( Hammerhart daß der bei Dir fast ohne Grieseln kam trotz der Leistungvon 520 KW - wahnsinn )Wie gesagt probieren geht über studieren,wenn aber den Pfänder nie reinbekommen hast auf K 24 siehts eher schlecht aus.

    K 34 gibts noch in Pforzheim,wenn der abgeschaltet wird kannst wieder testen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2007
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @RainerZ

    > Ach ja und falls je doch z.B. RTL aus Stuttgart kommen sollte könnte das noch in Erwägung gezogen werden, zumindest bei freier Sicht nach Nord/Nordost.

    Damit diese Formulierung von Unkundigen nicht missverstanden wird: RTL zieht eine DVB-T-Abstrahlung vom Frauenkopf in Betracht, ist aber nicht auf Sendung.
     
  9. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zitat von RTL: In vielen Ballungsräumen ist das Programm von RTL bereits über DVB-T zu empfangen, zudem verhandelt RTL mit den zuständigen Stellen über weitere Verbreitungsgebiete, darunter auch Stuttgart und die Region Mitteldeutschland - hier gibt es aber noch keine definitive Entscheidung für einen Start der DVB-T-Versorgung. Quelle: http://www.rtl.de/tv/tv_faq.php?tree=149
     
  10. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was soll das heißen, man verhandelt über weitere Verbreitungsgebiete? Die Landesmedienanstalten haben doch in allen Regionen Frequenzen für private Anbieter bereitgestellt. (Wenn ich nur an den Hickhack in Hessen mit dem Kanal 42 für DVB-T aus Göttingen (ZDF Niedersachsen) denke.