1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

Dieses Thema im Forum "Topfield" wurde erstellt von Saviola, 23. Oktober 2005.

  1. colton

    colton Junior Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Hallo,

    vielleicht kann mir jemand bei folgender Frage weiterhelfen:

    Ich habe zur Zeit Kabel Digital Home, Premiere, einen Pana 575 und zeichne über einen DVB-C receiver eigentlich zu 90% nur Serien auf. Eine Folge kommt je nach Serie auf 20-25 Minuten und hat ungefähr eine grösse von 0,4-0,5. Ich zeichne mit dem Pana 575 im LP-Modus auf und schaffe so meistens 10-11 Folgen auf einen Rohling. Häufig kann man also eine ganze Staffel auf 2 Rohlinge bekommen.

    Ich interessiere mich nun für den Topfield 5200. Ich möchte einfach nicht mehr soviele Geräte rumliegen haben und ausserdem soll ja die Bildquali besser sein, da der Topf 1:1 aufnimmt.Das wichtigste Argument für den Topf ist natürlich die Möglichkeit, mehrere Programme gleichzeitig aufnehmen zu können.


    Ich weiss jetzt, dass man beim Topf keinen Aufnahmemodus wie beim Recorder einstellen kann.

    Kann mir daher jemand sagen, wie gross die Dateien einer Serienfolge mit einer Länge von 20-25 Minuten sind?

    Ich möchte nicht weniger als 8 Folgen auf einen Rohling übertragen und die Dateien der mit dem Topf aufgenommenen Serien dürften wohl wesentlich grösser sein, als die mit dem Pana aufgenommen.

    Ich müsste dann wohl die Dateien nicht nur zum PC übertragen und DVD-Kompatibel machen, sondern wohl auch umwandeln und komprimieren.

    Kann mir daher jemand was zur Qualität der umgewandelten Dateien sagen?

    Wie gesagt nehme ich eigentlich nur Serien auf und wenn die nachher komprimierten Dateien in der Quali etwa vergleichbar mit dem Pana 575 sind, dann wäre der Topf trotz seiner vielen Möglichkeiten wohl nichts für mich.

    Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.


    Danke und Gruss,

    Patrick
     
  2. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Also. Es kommt ein wenig darauf an, von welchen Sender Du aufnimmst.

    Beispiel. Ich habe die Serie Saber Rider von Premiere SciFi aufgenommen und habe 10 bis 12 Folgen auf eine DVD bekommen.
    Wenn Du auf dem ZDF aufnehmen würdest, sieht die Sache aber gleich ganz anders aus. Da hier die Datenrate mehr als Doppelt so hoch ist.

    Und, was das umkonvertieren angeht. Vergiss es. In meinen Augen senden einige Sender schon in einer so niedrigren Datenrate, das jede weitere Reduzierung das Bild nur noch schlimmer macht. Das ist zwar eine persönliche Meinung, aber ich denke, die Teilen viele hier.
     
  3. colton

    colton Junior Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Nein, vom ZDF oder ARD nehme ich nicht auf, da die meine Serien nicht anbieten.
    Ich nehme halt hauptsächlich Sachen wie Cheers oder MacGyver von Premiere auf und da scheint mir die Qualität durchschnittlich zu sein. Aber immer noch besser als das was die teilweise bei Kabel Digital Home bieten. Das ist manchmal echt eine Zumutung. Auch Sender wie Comedy Central sind voll mit Artefakten. Da ist die Bildqualität teilweise analog besser als über den DVB-C Receiver.
    Deshalb könnte ich mir gut vorstellen, dass die Bildquali bei einer Umwandlung noch schlechter als bei einem DVD-Recorder ist.

    Vielleicht nimmt ja hier noch jemand Cheers mit dem Topf auf und kann mir die Grösse einer Folge nennen. Cheers-Fans müsste es doch eigentlich massig geben. Also wenn ich 10 Folgen von Cheers in Original-Quali auf einen Rohling bekomme, wäre ich schon glücklich.

    Bearbeitest du eigentlich deine Serienaufnahmen mit DVR-Studio weiter?
    Ich möchte nämlich schon entsprechende Menüs erstellen.
     
  4. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Also ich habe leider keine MacGyver Folge mehr auf der Platte- Aber morgen wieder ;)

    Aber PREMIERE Serie hat eine relativ hohe Qualität (auch wenn hier einige eine Andere Meinung haben, aber im Gegensatz zu den Thema Sendern ist die Qualität wirklich top). Ich meine, jede Folge MacGyver nimmt über 1 GB ein. Also könnten mit viel Glück 4 Folgen auf eine DVD passen.
    Cheers kommt ja auch auf Serie, wird also auch nicht so wenig Platz einnehmen. Vermute, das Du keine 10 Folgen mehr auf eine DVD bekommen wirst.
     
  5. colton

    colton Junior Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Wusste gar nicht, dass Premiere Serie so eine gute Quali hat. Dann wird das wohl nichts. Ich meine, mir würden auch 8 Folgen pro Rohling reichen, aber selbst das dürfte wahrscheinlich nicht gehen. Also 1 GB für MacGyver ist schon eine Menge. Das hätte ich jetzt nicht gedacht.

    Wie machst du das eigentlich? Archivierst du deine Serien nicht auf DVD?
    Bei MacGyver müsste man dann 4-5 Rohlinge pro Staffel nehmen.
     
  6. Saviola

    Saviola Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Juni 2001
    Beiträge:
    10.830
    Zustimmungen:
    1.521
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Sei doch froh wenn die Qualität gut ist... Ich persönlich nehme den kauf von mehr Rohlinge bedingt durch hohe Bitraten sehr gerne in kauf. Das ist mir lieber so als der umgekehrte Fall (d.h. schlechte Bitraten und somit weniger Rohlinge) ;)

    Von Premiere Serie habe ich selbst noch nie was aufgenommen. Aber als Beispiel nenne ich mal das ZDF. Hier habe ich für den einen oder anderen Film 8,5 GB Rohlinge gekauft weil der Film nicht auf einen 4.7GB Rohling passte. Darüber bin ich sogar sehr happy :)

    Wenn Dir die Bildquali nicht so wichtig ist, kannst Du natürlich 8 Folgen von Deiner Serie auf 4,7GB schrinken. Du mußt dann halt einfach mal gucken ob die resultierende Bildquali für Dich akzeptabel ist oder nicht. Das ist sicher subjektiv, insofern mußt du es selbst ausprobieren.
     
  7. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Kommt auf die Serie an.
    Serien wie MacGyver, Flying Doctors etc. werden ja so oft wiederholt, das sich ein Archivieren in meinen Augen nicht rechnet.
    Andere Serien (LOST, BSG, Alias) gehören zu den Serien, die ich mir einmal anschaue und gut ist. Die Wiederholung lasse ich meistens links liegen (es sei denn, es kommt gar nichts)

    Bei anderen Serien (die ich teilweise von den Privaten Aufnehme) stimmt Deine Rechnung.
    Wie gesagt, wenn ich heute Abend zu Hause bin, schaue ich mal nach, wie groß MacGyver auf meiner Platte ist, nachdem ich den Vor- und Nachlauf der Aufnahme weggeschnitten habe.
     
  8. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    So, habe eben mal den Vor und Nachlauf weggeschnitten. Übrig bleibt eine Datei mit einer Größe von 1330 MB. Allerdings sind dort auch die zwei Tonspuren (PCM und Dolby) enthalten. Nach dem Demuxen und dem entfernen einer Tonspur könnte Es knap 1 GB sein. Also 4 Folgen pro Rohling garantiert. Mit viel Glück auch 5...
     
  9. colton

    colton Junior Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Danke für die Auskunft Kai. Dann könnte ich ja bei Cheers vielleicht doch 8 Folgen auf einen Rohling bekommen. Die Länge einer Folge beträgt da ca.24 Min, also knapp die Hälfte von MacGyver. Ich hoffe mal einfach,das es geht.




    Gruss,



    Patrick
     
  10. colton

    colton Junior Member

    Registriert seit:
    15. Oktober 2005
    Beiträge:
    20
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Erfahrungsbericht zum Kabel-Topfield 5200c

    Also ich habe jetzt den Topf seit 2 Tagen im Betrieb und er hat auch beim Suchlauf alle Sender gefunden, jedoch bin ich von der Bildqualität etwas enttäuscht.Ehrlich gesagt sehe ich keinen grossen Unterschied, geschweige denn Verbesserung zu meinem analogen Kabelbild.Nur bei Premiere scheint das Bild besser zu sein. Bei mir zeigt der Topf bei Pegel einen Wert von 59 an und bei der Qualität 71. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob es am Topf oder an meinem Kabelanschluss liegt. Kann mir jemand sagen, was denn für Werte der Topf bei einer guten Bildqualität anzeigen sollte?



    Danke.



    Patrick