1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Aha...Umstellung auf QAM-16 mit FEC 3/4!? Auch mal ne interessante Variante. Danke für die Screenshots! Was war jetzt eigentlich noch mal stabiler? QAM-64 mit FEC 1/2 oder QAM-16 mit FEC 3/4? Die Nettodatenrate ist ja bei gleichem Guardintervall dann logischerweise identisch (6 Bits, von denen die Hälfte redundant ist = 3 Sendebits; 4 Bits mit 1/4 redundant = ebenfalls 3 Sendebits).
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also von der Logik her müsste die QAM16 Variante die bessere sein, denn bei QAM64 hat man ja die hohe FEC um die mehr zu erwartenden Fehler zu korriegen, während man bei QAM16 von vorneherein weniger Fehler erwartet und daher die schlechtere FEC.
    Irgendwie kommt mir das besser vor wenn ich etwas weniger korrigieren muss.
    QAM64 mit FEC 1/2 kommt mir so vor als wenn man nen riesen Rohr mit viel Löchern hat wo man vom selben mehr reinstecken muss das was ankommt, als bei QAM16 wo man eben ein dichtes Rohr wo dann auch eher das ankommt was man reinsteckt .

    Ich finde die Varianten QAM16 FEC 3/4 sehr gut, wäre auch ne Überlegung für D wert, gerade im Norden (NDR, RBB).
     
  3. Zuzug

    Zuzug Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,
    ich bin neu im forum und werde aus den 103 aufrufbaren Seiten nicht recht schlau, ob es für Brüssel angezeigt ist, einen DVB-T fähigen Fernseher zu besitzen oder nicht. Wir ziehen in fünf Monaten nach Brüssel, müssen aber gerade jetzt einen LCD - Fernseher anschaffen - und wollen gewappnet sein für die Brüsseler Medienlandschaft (zumal ich als Medienwissenschaftler grosses Interesse habe, die lokale MEdienlandschaft mitverfolgen zu können, d.h. übrigens nicht, dass ich technisch sehr versiert wäre, deswegen:) kann mir jemand helfen, was ich nun für einen Bildschirm anschaffen soll??

    Vielen Dank!!!!
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wenn Du dort wirklich alles gucken willst, brauchst Du Kabel.
     
  5. Zuzug

    Zuzug Neuling

    Registriert seit:
    29. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Vielen DANK für die rasche Antwort! Gibt es denn keine lokalen Sender in Brüssel die terrestrisch senden, d.h. nicht über Kabel empfangbar wären?
    Hat jemand da genauere KEnntnisse über die lokale MEdienlandschaft?
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.618
    Zustimmungen:
    1.724
    Punkte für Erfolge:
    163
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    (Zitate aus einem anderen Thread übertragen)

    Die Halden vom Garzweiler Braunkohletagebau schirmen den Empfang des Senders Heerlen auch für die Ortschaft Kapellen eindeutig ab - erst nördlich der nahen Autobahn A46 sind die Halden aus der Richtung des Senders nicht mehr im Weg. Da ist es ein Glück, dass die Dachantenne überhaupt noch etwas einfängt.

    [​IMG]


    An diesen Tatsachen kommt einfach auch kein noch so großes Verlangen nach DVB-T aus Heerlen vorbei ...


    PS:
    Die oben verlinkte Position des Senders Heerlen wurde vermutlich zu hektisch ergänzt und ist leider für präzise Peilungen etwas ungenau - die korrekte Position liegt minimal weiter südwestlich. Bei den Berechnungen für meinen eigenen Standort entschied diese genaue Position darüber, ob ein Kraftwerk im Weg war ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2007
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    ...nein zu hektisch war das nicht
    die Daten lagen eh schon auf der HP und stammen von Google earth.
    Und von einer Locator software vom DARC.
    Ich glaube nicht das man sich dort irrt...
    Die genaue Adresse vom Mast lautet : de Beitel 70 - Heerlen
    Da könnt ihr ja mal was genauer suchen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2007
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Wenn man vor Ort war, kann man die Empfangssituation doch noch besser einschätzen als mit einem ganz allgemeinen Hinweis auf den sicher sehr verbreiteten Kabelempfang in Belgien ...

    Und das Angebot über unzählige UKW-Ortsender ist im allerbesten Sinne multi-kulti.

    Vielleicht meldet sich ja auch noch dazu charlier aus Brüssel ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2007
  10. charlier

    charlier Gold Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2004
    Beiträge:
    1.157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo,

    bin da.

    OK. Was kann ich dazu sagen:

    Man muss verstehen daß Belgien einen Kabel Land ist. Mehr als 90% der Bevolkerung schaut über Kabel.

    Sat, DVB-T und ADSL sind neu hier.

    Sat:
    alle flamishen Sendern sind seit +/- 1 Jahr über Sat verfugbar, durch TV Vlaanderen www.tv-vlaanderen.be Basis Abo kostet 8,95€/Monat + Freischaltung (35€) + Smartcard (79€). Codiert wird es in Seca 2.

    die Sendern aus Wallonie sind nicht über Sat zu finden. Aber, es gibt Planen für einen Wallon Bouquet ab 2008. Mal sehen.

    DVB-T:
    DVB-T ist wenig benutzt. Nur die öffentlichen-rechtlichen sind zu finden: één, Ketnet/Canvas (Kanal 22 in Brüssel) und noch La Une, La Deux und La Trois (Kanal 56). Auch die Radios sind dort zu geniessen.

    Infos über DVB-T in Belgien:
    http://beltnt.1talk.net/
    http://old.rtbf.be/rtbf_2000/events/TNT/index.html
    http://www.digitale-televisie.be/
    http://tvradio-nord.com/emetteurs/emetteurs_belge/carte_begique.html
    http://freenet-homepage.de/davidbeyer/Belgien.htm

    ADSL:
    BelgacomTV ist das ADSL Angebot in Belgien:
    http://www.belgacomtv.be/
    Vorausetzung ist ein anolog oder ISDN Abo (Telefon) bei Belgacom.

    DVB-C:
    Telenet ist der größte Kabel Anbieter in Vlaanderen. http://telenet.be
    Coditel ist einen Kabel Anbieter in Brüssel. http://www.coditel.be/
    Voo ist der größte Kabel Anbieter in Wallonie. (In Seca 2 codiert.) http://www.voo.be/start.html

    In Wallonie, über analoges Kabel und DVB-C, sind die RTL und AB Sender zu finden:
    RTL TVI, Club RTL, Plug TV, AB3 und AB4.
    http://mediasites.digitalfernsehen....art_from=&start_to=&ende_from=&ende_to=&word=
    http://mediasites.digitalfernsehen.de/index.php?action=showstation&stationid=1725&show=video

    RTL TVI, Club RTL, Plug TV, AB3 und AB4 sind auch über BelgacomTV zu finden.

    AB3 und AB4 sind auch über Sat (Hotbird) zu bekommen, durch ein belgisches AB Sat Abo.

    RTL TVI, Club RTL, Plug TV sind nicht über Sat oder DVB-T zu finden (leider).

    Über DVB-C ist auch in Wallonie ein Pay-TV zu abonieren: BeTV. In Seca 2 codiert. Ist auch in Brüssel zu haben (glaube ich).
    http://www.betv.be
    http://forum.betv2.be/

    Basis Paket durch DVB-C in Wallonie kostet 12,95/Monat und ist in Seca 2 Codiert. Der Decoder von Voo / BeTV ist sehr sehr schlecht, dafür ist einen Dreambox 7025CC (oder SC) eine gute Alternative. Die Updates (EMM) funktionieren prima im Dreambox, dank EMU. Ein Aston CAM ist nicht nötig.

    Also:
    DVB-T in Brüssel: ja aber es fehlt die haupt Sender aus Wallonie (RTL TVI, Club RTL, Plug TV, AB3 und AB4) und aus Vlaanderen (VTM, KanalTwee, VT4, und Co).
    Wenn man nur één, Ketnet/Canvas, La Une, La Deux und La Trois schauen will, dann funktioniert es gut.

    Ich hoffe es hilft.