1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Lalebims

    Lalebims Neuling

    Registriert seit:
    26. Juli 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo noch mal !

    Da ich keine Ahnung habe ,was bedeutet K22 ,K40 und so ???

    MfG !!!
     
  2. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das sind Kurzbezeichnungen für die verwendeten Frequenzbereiche.
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @maddi:
    Nochmal - ich wohne nicht in Stockach sondern zwischen Radolfzell und Stockach (grob gesagt in der Mitte). Sowohl nach Osten als auch nach Westen gehts sehr steil hoch - weshalb vom ORF definitiv nichts mehr ankommt. Aus Ravensburg kommt aber über die (immer noch auf Stockach gerichtete) Dachantenne nichts an. Da gibts nur K 22, K 41 und K 54.


    Aber was anderes ... ich wollte heute mal testen, was denn in höheren Lagen so ankommt. Also bin ich mit meinem Laptop und einer DVB-T Stummelantenne auf die Homburg gefahren - das ist ein Berg zwischen Stahringen und Steißlingen. Mit der Stummelantenne auf dem höchsten Punkt, hatte ich sensationellen Empfang:

    K 21 - PULS TV, 3SAT, ORF Sport Plus (474 Mhz)
    K 22 - ZDF, 3sat, KiKa/Doku, ZDF.info (482 Mhz)
    K 24 - ORF 1, ORF 2T, ATV, ORF 2V (498 Mhz)
    K 32 - SF-1, SF-zwei, TSR 1 und TSI 1 (562 Mhz)
    K 34 - SF-1, SF-zwei, TSR 1 und TSI 1 (578 Mhz)
    K 40 - SWR BW, BR, hr, WDR (626 Mhz)
    K 41 - SWR BW, BR, hr, WDR (634 Mhz)
    K 43 - Das Erste, EinsPlus, Phoenix, arte (650 Mhz)
    K 54 - Das Erste, EinsPlus, Phoenix, arte (738 Mhz)

    Das einzige was leider nicht ging, war ein Mux des BR abzupassen - dann wäre BR-alpha noch dazugekommen. Aber dafür wird man wohl mehr als eine kleine Stummelantenne brauchen...

    Interessant war für mich, dass der K 32 von der SRG/SSR stärker kam als der K 34 - hätte ich so nicht gedacht. Ob Ravensburg oder Donaueschingen hat da oben wahrlich keine Rolle mehr gespielt - es kamen beide deutschen Sender bombig an. Die ORF Frequenzen waren die schwächsten - die gingen wirklich nur am höchsten Punkt - wobei der K 21 einen Tick stärker war als der K 24.

    Das nur mal als kleiner Empfangsbericht. Ich bin schon happy darüber die drei Muxe aus Donaueschingen lokal zu empfangen. Immerhin hab ich ja auch noch SAT...

    Greets
    Zodac
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.692
    Zustimmungen:
    8.502
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    So 2,5km west-nord-westlich von der Homburg (80m tiefer und hinter dem Buckel) kommt vom ORF dann gar nichts mehr an.
    Interessant auch, daß ich hier K34 eher vom Rosenegg (Sichtweite) als vom Säntis bekomme.
    Na und vom Fürstenberg-Mast kann ich bei gutem Wetter die Mastspitze sehen...

    Gruß über´n Buckel, Klaus
     
  5. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hey...

    @KlausAmSee:
    Hast du denn Empfang vom deutschen DVB-T Bouquet?
    Müsste ja eigentlich...

    Greets
    Zodac
     
  6. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @RolfS und maddi:
    Mit welcher Antenne empfangt ihr denn den Wendelstein in Bernstadt bzw. Burlafingen?

    Die Qualität von DVB-T gefällt mir viel besser als analoges Kabel.
    Die öffentlich-rechtlichen MUXe habe ich jetzt aus Ermingen bzw. Grünten mit S70-85 und Q90-97.
    Den Ösi bekomme ich von der Zugspitze mit S55 Q65.
    Wenn ich jetzt noch mit vertretbarem Aufwand die privaten MUXe vom Wendelstein bekäme, dann würde ich aufs Kabel verzichten.
    Ich denke da an solche Antennen:
    http://shop.tripol.de/karte/a2692.php?sid=99ecdb1c9e15635&nettoprice=35.00&bruttoprice=41.65&vat=19
    http://shop.tripol.de/karte/a2690.php?sid=99ecdb1c9e15635&nettoprice=25.00&bruttoprice=29.75&vat=19
     
  7. Daoryn

    Daoryn Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also ich komm auch aus Konstanz (Wallhausen) und ich krieg alle neuen Kanäle rein. (übrigens mit Dachantenne).
    Nur mein ORF geht aus mir unerfindlichen Gründen nicht mehr (der Empfang schwankte das letzte Jahr zwischen 7% und 80% ;) ).
    Was seltsam ist, weil Sender wie ORF Sport und Puls Austria noch da sind.
    Kann das an der Frequenz liegen? An der Antenne hat sich ja nichts geändert.
    Überlagert da womöglich ein anderes Signal? Ich dachte ja, das geht gar nicht.
    Um Ratschläge wäre ich echt dankbar!!

    Ach ja, SF hab ich leider mit dvb-t nie empfangen...

    edit: hab grade gesehen, dass PULS und ORF Sport über nen anderen Kanal kommen... blöd.. aber dass der von ORF ganz weg ist? Hab sogar schon über Manuelle Suche probiert, hat aber auch nichts gefunden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2007
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Vor knapp vier Wochen (also kaum Überreichweiten) konnte ich bei einer Reisepause abends auf einem Feld an der Landstraße zwischen Temmenhausen und Bermaringen nahe der A8 alle wunderbaren Programme aus Südbayern mit einem einfachen ct-Dipol an einem kleinen Mobilempfänger im Auto völlig problemlos empfangen - also ganz in deiner Nähe in etwa 180km Distanz vom 100kW-Sender.

    Inzwischen ist mir aber klargeworden, dass diese Leistung nur durch den sehr empfindlichen Tuner überhaupt erst möglich wird. Stiftung Warentest hatte da damals schon ganz schön Recht ...
     
  9. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @simpelsat:
    Die Windrräder an der Straße Temmenhausen-Bermaringen kann ich von meinem Küchenfenster sehen.
    Laut Google Earth habe ich 174km und Sichtverbindung zum Wendelstein.
    Zur Zugspitze sind es 140km und von da bekomme ich den ORF-MUX.
    Ich habe bei mir gestern auch mal mit 10cm Dipol getestet.
    Die Ergebnisse waren aber schlechter als mit der Maxtrack Antenne.
    Was hast du denn für nen Tuner?
     
  10. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo cbo,
    ich habe für den Empfang des Wendelstein/Oly eine vertikale 9Element-Vormastyagi unter Dach Richtung Südosten mit 15dB-Verstärker direkt in der Anschlussdose. Auf eine Kombiantenne VHF/UHF kannst Du verzichten, da der ARD-Mux ja inzwischen von Ulm zu empfangen ist.

    Zum Wendelstein besteht laut TOP50 übrigens KEINE Sichtverbindung (Erdüberhöhung beachten!)

    Gruß Rolf