1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Slay250

    Slay250 Neuling

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ja, ca. Hab ich denn Chancen das das mehr werden? So Pro 7 und so fehlt komplett.
    Voll gut, das es jetzt geklappt hat!
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Nein Privaten No Chance. Da ist eine gute Dachantenne das Minimum was man benötigt.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    So ein doofes DVBT Zeugs an Laufen zu bekommen, bei dem dann auch noch so Pro 7 und so komplett fehlt, da lohnt es sich sicher nicht, das Kabel keputt zu mach, obwohl man es noch braucht. Warum passen die F-Stecker mit Schraube und Pinnöckel eigentlich immer noch nicht an den Fernseher ...

    Es gibt ja auch kaum schönere abendfüllende Betätigungen, als einen hochkomplexen Installationsvorgang eines simplen DVB-T-Receivers im Forum in Echtzeit (35.000 Stunden) miterleben zu dürfen.

    Aber ein Zusammenhang zwischen dem doofen DVB-T-Zeugs, so Pro 7 und so und besonders dem Nutzer lässt sich sicher kaum herstellen ...
     
  4. Slay250

    Slay250 Neuling

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja, ist recht einfach die Doofheit dem Benutzer zuzuschieben. Klar hätte ich auch jemaden kommen lassen können, der dann alles direkt gewusst hätte. So aber kann ich nun sagen, dass ich es selbst angeschlossen habe und zwar ohne Bedienungsanleitung und mit der falschen Fernbedienung. Auch, wenn es etwas länger gedauert hat.
    Du hättest das natürlich Ruckzuck am Laufen bekommen - keine Frage-
    Falls du in irgendeiner Art und Weise versuchst Karl Valentin zu immitieren, lass es lieber, ist nicht wirklich lustig.

    Dennoch möchte ich noch einmal Marc danken, er hat wenigstens versucht mir zu helfen und nicht ´nur´ dumme Sprüche zu reissen.
    Übrigens wäre ich in Zukunft etwas vorsichtiger mit Äußerungen bezüglich der Intelligenz irgendeines Fragenstellers, hat ein bisschen was von Hochnäsigkeit und man macht sich recht schnell unbeliebt, keine mag Klug******er! (Naja, kann wohl nicht für alle hier sprechen, aber ich für meinen Teil mag sie nicht, ergo: Nun auch dich nicht mehr!)
     
  5. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hej Slay250,
    mach Dir keine Gedanken, Simpelsat ist in diesem Forum durchaus für seine rüde Rüpelhaftigkeit berüchtigt. Sei froh, daß er nicht der erste war, der Deine Anfrage gelesen hat, so konntest Du wenigstens noch die Art kennenlernen, in der die anderen Forumsmitglieder, die nicht so simpel sind, miteinander umgehen. Zu den Prognosekarten ist zu sagen, daß sie eher etwas untertreiben, an vielen Orten, für die eine Außenantenne als nötig prognostiziert wird, reicht doch schon eine Zimmerantenne. Ich hab es sogar schon hingekriegt in Münsters Süden RTL (aus Dortmund) mit einer Zimmerantenne zu kriegen, allerdings nicht so richtig stabil und der Ort der Antenne mußte auch auf 2 cm genau stimmen. Also wird wohl schon stimmen, was Marc!? sagt. Man kann bei ausreichender Höhe es noch mal mit simpelsats Steckenpferd probieren, d. h. bei einem Koaxkabel mit nur einem Stecker am anderen Ende 10 cm der Seele freilegen und aufrecht an der Außenwand anbringen, ich glaube aber nicht, daß das hinter Münster noch von Erfolg gekrönt sein dürfte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. November 2007
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Stimmt - Klartext ist nicht jedermanns Sache, weil dann ja immer die Achillesferse so brennt. Aber ich kann bekanntlich auch anders:

    Doch - mein Steckenpferd hat auch schon noch weiter nördlich gewiehert wie so ein blöder Satfinder, weil das Signal so stramm war - mit ganzen 70% entsprach dieses Signal in etwa den Werten, die ich auch hier in Köln mitten in der Wohnung abseits vom Fenster mit dem ct-Dipol erreiche.

    Und auch in Tecklenburg war das Signal aus Dortmund zu meinem Erstaunen sogar etwas stärker als vom real bestens sichtbaren Sender in Münster.

    Also irgendwas mit der Höhe versuchen. Wenn du zB eine lange Latte hast oder auch ein Alu-Rohr, dann kann der ct-Dipol daran gut auf den entscheidenden Höhepunkt kommen. Oft liegt es aber auch an tauben Nüssen.

    Ich glaube, ich will doch wieder artig sein ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. November 2007
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Wie wäre es, wenn du deine ach so tollen Tests mal wirklich da machen würdest, wo die Leute wohnen? Was bringt dem Normalnutzer ein Empfangsbericht von einem 100m erhöhten Berg? Da wohnt niemand und da schaut entsprechend auch keiner Fernsehen! Dieser Empfangsbericht hilft niemandem! Es ist zwar richtig, dass die Prognosekarten pessimistisch sind - aber es ist absolut nicht richtig, was du da so von dir gibst. Ein normaler Nutzer in Tecklenburg wird sicher keinesfalls die Privatsender mit Billigantenne empfangen können. Und auch nicht unwichtig: Ein einmaliger Empfang sagt noch nichts über Dauerhaftigkeit aus. Ich will dir mal das Wort "Überreichweiten" ans Herz legen - aber davon willst du wahrscheinlich gar nichts wissen, weil das in deine übertriebenen Lobhudeleien nicht reinpasst. Daher letztlich nochmal mein Lieblingsspruch: DU NERVST! Schreib hier bitte nur noch, wenn du was sinnvolles beizutragen hast, was auch wirklich jemandem weiterhilft - und sonst verschwinde hier! NIEMAND will mehr dein Gesülze lesen...wäre schön, wenn du das endlich merken würdest...Was übrigens noch mehr nervt ist dein dauerndes Verlinke auf irgendwelches anderes unsinniges Geschwall von dir. ES REICHT!
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. November 2007
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Mann, ist der mal wieder sauer. Das könnte inzwischen ja selbst bei -Kroes- mal ausreichen, geeignete Maßnahmen zur Verhaltensmäßigung einzuleiten, um beizeiten vielleicht wieder von den ausgezeichneten Sachbeiträgen zu profitieren. Schon ganz schön doll, was du glaubst, dir hier herausnehmen zu können - an einem so friedlichen Sonntagnachmittag. Leg dich am Besten erst mal wieder hin - wir wollen doch sachlich bleiben:

    Denn die Sender aus Dortmund wurden übrigens in der bebauten Ortschaft Tecklenburg empfangen. Zudem sind alle Empfangsberichte immer auch ein Anhaltspunkt für die Besitzer von Dachantennen, dass brauchbare Signale auch für taube Empfänger vorhanden sind. Was sagst du dazu ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. November 2007
  9. lupolino

    lupolino Junior Member

    Registriert seit:
    26. Februar 2007
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ich glaube schon, daß die, die Kroes beipflichten würden, hier in der Mehrheit sind. Sie sind nur so gesittet, hier nicht ständig Wiederholungen zu bringen, die eh nichts zu bessern scheinen.
    Übrigens - Wo war der zum Beispiel der Sachgehalt deines letzten Ergusses?
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Zu deinem skeptischen Hinweis habe ich konkrete Alltagshilfen beigetragen. Schade, dass das bei Fraktionsbildung auch schon übersehen wird.