1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    ... und dazu wird Höxter von einem Berg jenseits der Weser versorgt, der bereits in Niedersachsen liegt. Da könnten die Zuständigkeiten eine noch komplizierte Rolle spielen oder von besonderem Vorteil sein ...Und unser geliebtes SatelliFax meldet für NRW eine angebliche Vollversorgung:

     
    Zuletzt bearbeitet: 21. November 2007
  2. Rudi 1

    Rudi 1 Junior Member

    Registriert seit:
    19. September 2007
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T Receiver Coomax
    Ant.-Yagi ca 10 DB drehbar.
    Verteilverstärker
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo ja ok,
    man kann sich halt nicht auf alles verlassen.
    Alles etwas grob daneben, mit den Bezeichnungen.
    Fast so wie Bielefeld, gibt es gar nicht .
    Nehme aber an, bei Gütersloh :winken:sind die Störungen von Nordhelle weg.:)
     
  3. Schiller

    Schiller Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo zusammen,

    auch ich bin neu hier!
    Bin letzte Woche umgezogen (Kaarst Büttgen) und habe mir, da kein Kabelanschluss vorhanden DVB-T Equipment angeschafft. Leider habe ich mit der ersten aktiven Antenne (Hama 24dB) so gut wie keinen Empfang. Habe nun eine Philips Antenne mit 39dB. Damit bekomme ich nahezu alle verfügbaren Programme, allerdings muss ich die Antenne je nach Programm neu ausrichten was nicht wirklich kompfortabel ist :rolleyes:.
    Wer hat Erfahrungen für aus dem Bereich Büttgen?
    Überlege gerade die Philips Antenne zurück zu geben und mir die Clixxun vube alpha zu holen. Die scheint ja auch in Randgebieten eine gute Qualität abzuliefern?
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hier aufzurüsten wäre aus technischer Sicht der größte Fehler - denn dein beschriebenes Problem ist mit Sicherheit ein zu starkes Signal vom nahen Sender Düsseldorf, das der Empfänger nicht mehr verarbeiten kann ...

    Übersteuerung des Signals und ihre Lösung ...

    __________________
     
  5. Schiller

    Schiller Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Danke für die schnelle Antwort. Kann mir aber nur schwer vorstellen dass das Signal zu stark ist :confused:
    Habe an der Philips Antenne die Möglichkeit die Leistung zu verändern! Sobald ich vom Maximum abweiche ist das Bild weg.
    Habe schon unsere Nachbarschaft ausgefragt. Die haben auch sehr zu kämpfen.
    Und wenn ich mir eine Empfangskarte anschaue ist im Bereich Büttgen der Empfang per Aussenantenne empfohlen.
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Da bist du wirklich nicht der Erste, der das nicht glauben kann - aber Alle die es schlicht und einfach ausprobiert haben, die sind begeistert. Aber wer nicht will ...
     
  7. Schiller

    Schiller Neuling

    Registriert seit:
    21. November 2007
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Glaub mir ich würde alles ausprobieren um endlich wieder vernünftig fernsehen zu können :D. Werde mich nach dem Versuch mit dem Ergebnis melden
     
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Zu Höxter: Merkwürdig ist das schon, dass man da wohl wirklich irgendwann auf DVB-T umstellt. Aber vielleicht sind 30.000 Zuschauer (und in Höxter dürfte im Gegensatz zu z.B. Monschau wirklich _niemand_ eine für NRW gedachte DVB-T-Versorgung haben) tatsächlich die Grenze, ab der sich ein Füllsender lohnt. Oder man will der anderen Weserseite eben auch das gönnen, was der NDR auch Holzminden ermöglicht. Keine Ahnung, irgendeinen Grund wird das schon haben - auch wenn es so absolut gar nicht in die sonstigen WDR-Planungen passt.

    Zu Warburg: Hier ist es ja auch interessant. DVB-T aus Hessen ist dort ja problemlos empfangbar, daher nur Füllsender fürs WDR Fernsehen. Aber hier betrifft es gerade mal 20.000 Einwohner...Trotzdem war es ja bislang nur ein Testsender, dessen weiteren Betrieb hier immer noch niemand bestätigt hat (anscheinend wohnt dort doch niemand ;) )...und die Abschaltung des analogen K52 WDR Fernsehen wurde auch noch nirgends offiziell bestätigt.
     
  9. Slay250

    Slay250 Neuling

    Registriert seit:
    24. November 2007
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Guten Abend
    Ich bersuche schon den ganzen Nachmittag mein doofes DVBT Zeugs an Laufen zu bekommen. Mein Problem: Der TV Bildschirm zeigt mir nur "Kein Signal" an. Das Menübild laut Bedienungsanleitung sollte ganz anders aussehen, ich kann aber indirekt die Programme umschalten, denn unten steht dann RTL... aber immer mit "Kein Signal" im Bildschirm. Ich habe den Receiver gebraucht gekauft und die Antenne auch (ist eine aktive und ich wohne in Emsdetten). Nun wollte ich mal das selbstgebaute Kabel ausprobieren. Ich habe auch ein Antennenkabel, welches ich früher in den Receiver steckte. Aber irgendiwe kann ich das gar nicht in den neuen Receiver stecken und auch nicht in den Fernseher. Da ist so eine Schraibe drum herum und in der Mitte so ein Pinnöckel. Hat jemand einen Plan? Oder am besten: Kann mir jemand sagen, was ich machen muss????? Hab auch schon mal auf der Rückseite (also eher Unterseite) einen Knopf gedrückt, der aussieht wie ein ResettKnopf. Hat auch geklickt, als ich da mit einem Kuli reinbin, aber verändert hat sich absolut gar nichts!!!!
    Ich möchte so gerne Fernschauen können!!!!!!!
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    In Emsdetten benötigst du eine Aussenantenne. Aber damit sind nur die ÖR möglich. Für die privaten sehe ich schwarz. Mit glück funzt es mit einer gut ausgerichteten Dachantenne.

    Versuch mal mit der Antene und mach ein Kanal suchlauf.