1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. RdF

    RdF Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Auf E43 lief aber das ARD-Paket beim Test (und auch künftig)! Das SWR-Bouquet war auf E40. Es müsste also allenfalls ein Umsetzer des SWR-Fernsehens gewesen sein, der von Ravensburg gespeist wird.
     
  2. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der einzige in Frage kommende Umsetzer wäre Weitnau im Allgäu, 180W. (das ist in einem länglichen Tal, in dem die B12 Kempten-Isny verläuft) Ich glaub's aber nicht dass es dieser bis Ulm schaffen konnte.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2007
  3. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Vor allen Dingen nicht mit dem Signal.Heute nacht war nix zu finden auf K 47.Habs gerade getestet nachdem ich zu Hause angekommen bin.

    @ Dipol: Klar kannst recht haben, liegt natürlich drin. Aber die alten Umsetzer und dann auch noch 1:1 - immerhin wärs ne Erklärung.

    Da wird wohl eher das mit dem Tropo in Frage kommen.Seltsam nur daß k e i n e Kennung zu lesen war und auch kein Bild oder Ton vorhanden war. Die Senderkennung brachte auch nur X und O.

    Na ja man wird ja sehen. Ulm war schon öfters wegen der Technologiestadt für einige Überaschungen gut.

    Ansonsten abwarten und Teetrinken,solage gebe ich Dir mit dem Tropo recht
     
  4. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Zugspitze kommt heute abend hier Spitzenmäßig an Signal 90 und Quali 98.

    Denk mal ein paar Empfangstests so richtung Stuttgart würden sich lohnen.

    Bin wirklich auf den Grünten gespannt der ist ja für seine hohe Reichweite bekannt.

    Vom Höchsten aus müßte es ja ewig weit in die Schweiz gehen,bei der guten lage. Vom Höchsten aus siehst 150 km weit richtung Österreich /Schweiz bei guter Fernsicht.

    Auch da bin ich auf die Empfangsberichte aus der Schweiz mal gespannt
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2007
  5. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Wie kommst drauf daß das von RV -Höchsten gespeist sein m u s s t e ?? Vielleicht stehe ich auch grad auf der Leitung ?
     
  6. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Offensichtlich. Seit wann sendet das SWR Fernsehen vom Grünten?:winken:
     
  7. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Lässt sich ja genau jetzt beobachten, falls Du es noch nicht mitbekommen hast...:)
    Jetzt gibts grad auf der ARD (über DVB-T K45 vom Grünten) die schönsten Bahnstrecken Deutschlands, ein guter Zeitpunkt mal schlafen zu gehen...
     
  8. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn dieser ominöse Kanal 47 gleichzeitig mit den Tests auftauchte und das SWR-Paket drauf war, bleibt eigentlich nur das Oberschwaben-SFN auf Kanal 40 als ursprüngliche Quelle, falls das Ganze wirklich von einem Umsetzer kam. Und ein solcher Umsetzer kann dann als analoge Ballempfangs-Quelle eigentlich nur den Höchsten haben. Das wäre zumindest eine schlüssige Erklärung, falls es sich nicht doch um "Geheimtests" gehandelt hat.

    Deswegen nochmal die Frage an ringingen: was kommt denn jetzt auf Kanal 47?
     
  9. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na ja vielleicht ein Extrembeispiel und etwas übertrieben. Die Oma im Tal hat sowieso eine Dachantenne mit UHF-Rechen, da man Umsetzer i.d.R. indoor eh nie gescheit empfangen kann und in den 70ern sowieso meistens eine gescheite Dachantenne noch verbaut wurde. Also wird die Oma sehr wahrscheinlich mit Dachantenne auch DVB-T empfangen können und wenn nicht hat sie auch angehörige die ihr dann eben für 1-Teilnehmer Empfang ne Schüssel an den Mast hängen oder die Antenne drehen und anpassen ;)
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @RdF

    Bei der Ursachenforschung hatte ich die Frequenzliste von Mathias Weber in senderfotos-bw aufgerufen, wo die Muxe von ARD und SWR vertauscht sind! Also Matthias, da gibt es Korrekturbedarf.
    Trotz, oder gerade wegen dieses Irrtums ist die K 43 Ballempfänger-Theorie vom Grünten weiterhin akut. Nachdem das Signal in BW und im Allgäu empfangen wurde, dürfte der ominöse TVU auf K43 den ARD-Mux von Raichberg, Ravensburg oder Ulm eingefangen haben. Falls aber auf K 47 kein analoges Signal mehr auszumachen ist werden wir bezüglich des TVU-Standorts wohl alle doof sterben.

    Künftig halte ich mich an die Devise: Glaube nur einer Statistik (oder Senderaufstellung) die du selbst gefälscht hast (Von wem stammt diese schlaue Weisheit eigentlich?). Aber das kann ja mal vorkommen.

    Edit: Wer zuerst denkt und dann schreibt ist im Vorteil. Passt natürlich nicht damit zusammen, dass auf K 47 der SWR-Mux empfangen worden sein soll!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. November 2007