1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

Dieses Thema im Forum "Digitale Audio- und Videobearbeitung" wurde erstellt von Carsti, 7. November 2007.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Ein RAID-System kann man durchaus für Backup-Zwecke verwenden, aber nur solange es extern vom PC betrieben wird und nicht ständig mit diesem verbunden ist.

    RAID soll ja in erster Linie vor dem Ausfall einer Festplatte schützen, der bessere Schutz der Daten ist nur eine weitere Funktion von RAID-Systemen.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.297
    Zustimmungen:
    31.268
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Das ließe sich aber ändern wenn man die DVDs generell mit der DVD-ROM Kennung brennt. ;)

    Gruß Gorcon
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Das funktioniert aber nur bei den +R Rohlingen, bei den -R Rohlingen kann man den Booktype gar nicht ändern.
    Ausserdem gibt es Laufwerke die bei der Erkennung des Medientyps nicht den Booktype, sondern andere Kriterien nutzen. Da kann man eine selbstgebrannte DVD nicht als DVD-ROM "tarnen".
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. November 2007
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.297
    Zustimmungen:
    31.268
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Das wäre mir neu.
    Warum sollte man sich da so viel mühe geben? Bei meinem Plextor Laufwerk kann ich auch einstellen das DVD-ROM generell langsamer ausgelesen werden (oder auch nicht) Einige ausleseprogramme machen das auch selbst (Z.B AnyDVD) wenn man das nicht deaktiviert.

    Gruß Gorcon
     
  5. atomic

    atomic Junior Member

    Registriert seit:
    13. Juli 2002
    Beiträge:
    98
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Ich habe meine eigene kleine DVD-Sammlung. Brenne etwa 2 -3 Filme pro Monat, die so auf Premiere Blockbuster ausgestrahlt werden und mich persönlich interessieren.
    Bin vor etwa 5 Jahren von VHS auf DVD umgestiegen, und ich weiß heute noch, welcher mein erster Film war, den ich mir auf einem DVD-Recorder aufgenommen habe -> 8 Frauen.
    Dieser Film läuft heute noch einwandfrei auf meinen Abspielgeräten. Verwende auch nur Marken-DVD's, und ich archiviere sie entsprechend.
    Dennoch bin ich etwas beunruhigt, wenn ich, wie z. B. in der letzten TV-Digital-Ausgabe lese, das selbst gebrannte Rohlinge nur eine Lebensdauer von 2 - 5 Jahren haben (Vergleich: Videokassetten halten 5 - 20 Jahre).
    Heißt das für mich, wenn ich in den nächsten 1 bis 2 Jahren diesen besagten 8 Frauen Film einlege, nur mehr ein schwarzes Bild bekomme? Mag's kaum glauben, denn irgendwie hab ich nämlich noch keinen Gedanken daran verschwendet, mir eine Alternative (wie Festplattenspeicherung) für meine ganze Filmsammlung einfallen zu lassen.
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    auch eine festplatte ist nicht 100%ig sicher !
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Viele reine Leselaufwerke indentifizieren eine DVD anhand des Book Types, viele DVD-Brenner identifizieren das Medium anhand anderer Charakteristika, z.B. der Media-ID.

    Wieso Mühe? Das kommt doch darauf an wie ein Hersteller die Firmware für das Laufwerk programmiert.

    Weil sich dein Laufwerk von Plextor so verhält bedeutet das noch lange nicht dass sich Laufwerke von anderen Herstellern genauso verhalten.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.872
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Das hängt vom Wiedergabegerät ab und dessen Fehlerkorrektur. Kleinere Fehler machen sich durch Bildruckeln und kurze Aussetzer bemerkbar. Schneller Vor- und Rücklauf funktionieren nicht mehr richtig.
    Erst wenn die DVD massiv beschädigt ist gibt das Abspielgerät auf und verweigert die Wiedergabe komplett.

    Kein Speichermedium beim PC ist für eine Speicherdauer von mehr als 30 Jahren ausgelegt.
    Bei der rasanten Entwicklung der Speichermedien wird man um das Umkopieren der Daten in gewissen Zeitabständen nicht herumkommen.

    Akt. Festplatten sind auch nur für eine Nutzungsdauer von 5 Jahren ausgelegt.
    Wichtige Daten sollte man immer mehrfach auf versch. Datenträgern speichern.
     
  9. Carsti

    Carsti Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2004
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Ich hab jetzt heute mal ne schöpferische Pause eingelegt beim archivieren und mal geschaut, ob das mit dem auslesen net doch schneller geht.

    14 min für 4,7 GB kamen mir arg lange vor.

    Wollte meine 2 aktuellen Laufwerke eigentlich nicht von der Firmware her modifizieren. Für das eine gibt es auch kein Speedpatch. Für den Brenner schon LG GSA-H10N. (IDE) Habs jetzt mal gepatcht :)


    Brauche jetzt nur 5 Min und 30 Sekunden für 4,7 GB. Da die meißten Premiere Filme aber viel kleiner sind, hab ich jetzt oft nur 3 min pro DVD beim einlesen. Das ist prima. 4,7 GB habe ich nur bei Aufnahmen von ZDF oder ARD. Die haben scheinbar ne höhere Bitrate beim senden.

    Lasse ich das zweite IDE-Laufwerk parallel auch einlesen, so brauche ich mit dem GSA-H10N über 12 Minuten für 4,7 GB und mit dem anderen was zeitgleich einließt fast 14 Minuten.

    Scheinbar bremsen die 2 IDE sich gegenseitig aus. Hab mir jetzt noch ein Samsung DVD-ROm Laufwerk für 15 Euro bestellt. Das geht über SATA und läßt sich auch speedpatchen. Hoffe dann, das der GSA-H10N und das Sata DVD-ROM sich nicht auch irgendwie ausbremsen.

    Hatte die ganze Zeit ein Schnitt von ca. 8 DVD pro Stunde incl Handling und so wenn ich beiden IDE gleichzeitig gearbeitet habe.
    Komme jetzt mit dem gepatchten GSA-H10N alleine schon auf 12 inkl Handling. Wenn das neue SATA DVD-ROM dann auch noch läuft, schaff ich vielleicht insgesamt 20 oder 22 in der Stunde. :winken:


    Ich hatte ja noch 2 SATA LG-DVD ROMS hier, welche ich mir letzte Woche bei Alternate geholt hatte. Wollte die Gestern Abend mal testen. Zeigten beide keine Reaktion. Gehen also weder auf noch zu, kein grünes Licht leuchtet...
    Schon komisch das beide gleichzeitig defekt sind. Seriennummer ist aber ...96 und ...97. Könnte als ein Chargenfehler bei der Produktion gewesen sein. Schick sie morgen zu Alternate zurück.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2007
  10. Carsti

    Carsti Junior Member

    Registriert seit:
    23. Juli 2004
    Beiträge:
    133
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Lebensdauer DVD-Rohlinge und meine geliebte DVD-Sammlung

    Mir geht das genauso wie Dir. War über diese Art von Bericht in der TV-Digital genauso überrascht. Dann stands auch bei chip.de und habs noch wo gelesen. War ein blödes Gefühl was jetzt aber fast weg ist, weil ich zumindest eine Sicherung mache und jwtzt das Gefühl habe, ich tu was:LOL: . So hab ichs auf DVD und Platte. Am besten wär natürlich nochmal ein Backup auf ner zweiten Platte, aber das ist mir im moment zu teuer. Die 1000 Euro für die jetzt benötigten 4 TB reichen mir erst mal. :eek:


    Wie sieht das eigentlich mit der DVD-RAM aus? Da stand was von 30 Jahren Datensicherheit. Klar für die Filme ist das jetzt Blödsinn wegen der geringen Speicherkapazität im Verhältnis zu meiner Sammlung. Aber für wichtige Dokumente etc wär das dann doch optimal ?
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. November 2007