1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John_Galt, 9. Februar 2007.

  1. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Was jucken mich die Ausgaben der Privaten? Muß ich private Verschwendung oder Fehlinvestitionen bezahlen? Nein!

    Muß (vielmehr soll) ich Verschwendung von Rundfunkgebühren bezahlen? Ja!

    Das ist immer das Problem. Bei jeder öffentlichen Verschwendung/Fehlinvestition sind die Steuern/Abgaben/Rundfunkgebührenzahler die Leidtragenden.
     
  2. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ja, aber es hat niemand die Wahl das zu kaufen, was ihm gefällt. Jeder muß den ÖRR kaufen.

    Daher ist Dein Argument sehr scheinheilig. Nach dem Motto: Jeder kann zwar das schauen, was ihm gefällt, aber jeder hat gefälligst das zu zahlen, was dir gefällt (nämlich den ÖRR).
     
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.840
    Zustimmungen:
    4.354
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Jeder bezahlt auch für Strassen, die ihm nicht gefallen. Jeder bezahlt auch Politiker, die ihm nicht gefallen.

    Gebührenpflicht:

    Rundfunkgeräte werden dann zum Empfang bereitgehalten, wenn der Rundfunkempfang ohne erheblichen technischen Aufwand möglich ist. Dabei kommt es nicht darauf an, ob und in welchem Umfang Sie Ihr Rundfunkgerät tatsächlich nutzen. Es spielt auch keine Rolle, auf welche Art der Empfang der Sendungen zu Stande kommt (Antenne, Kabel, Satellit, DVB-T oder aus dem Internet) und ob Leistungen öffentlich-rechtlicher oder privater Programmanbieter genutzt werden.

    Europa:

    Die meisten Staaten Europas haben öffentlich-rechtlichen oder ähnlich gestellten Rundfunk, der in Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien, Malta, Norwegen, Polen, Schweden, Schweiz, Slowenien und Tschechien ebenso wie in Deutschland über Rundfunkgebühren finanziert wird. Die Rundfunkgebühr wird entweder von den Rundfunkanstalten selbst, Organisationen analog zur GEZ oder zusammen mit der Stromrechnung (z. B. Griechenland, Zypern) eingezogen. Die Rundfunkgebühren in Deutschland sind nach denen von Dänemark, Finnland, Großbritannien, der Schweiz, Österreich, Norwegen und Schweden die achthöchsten Europas. In fast allen anderen europäischen Staaten gibt es steuerfinanzierten staatlichen Rundfunk. Zu den europäischen Ländern, die keine Rundfunkgebühren erheben gehören Liechtenstein, Luxemburg, Ungarn und Monaco.

    :::::

    siehe folgenden Artikel.

    Privatsender wollen Anteil am Gebührenkuchen

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_216888.html

    Und was ist damit (Entavio)

    http://www.beitinger.de/sat/grundverschluesselung.html

    Man ist doch bereits auf dem Weg, das die Privatsender auch Geld kosten
    (siehe England usw.)

    Vergleich USA - Deutschland:

    In den USA alle zehn Minuten Werbung, keine ÖR.


    Die Akzeptanz von Werbung ist in den USA und Deutschland unterschiedlich. Umfragen zufolge behaupten ca. 50% der US-Amerikaner die durchschnittlichen Werbespots im Fernsehen zu mögen. Bei den Deutschen dagegen sind es "nur" 42%. Wer schon einmal Werbung im US-Fernsehen gesehen hat, konnte auch feststellen, das das dortige Programm ungefähr alle zehn Minuten für Verbraucherinformationen unterbrochen wird, wohingegen es bei uns in Deutschland ca. alle 25 Minuten geschieht. Dafür ist aber ein deutscher Werbeblock länger, bis hin zu fünf Minuten.
    Gegensätzlich sind auch die Themen Information, Unterhaltung und Verständnis. Während die US-Amerikaner ihre Werbung zwar verstehen, aber eher weniger als unterhaltsam und informativ ansehen, neigen die Deutschen eher dazu die Werbung nicht zu verstehen, sie aber als unterhaltsam und informativ zu sehen (aktueller Stand: "Kommunikationsbarometer" Horizont: Werbung ist unterhaltsam = 10,2 % und informiert = 9,6 % (spontane Charakterisierung war gefragt); bei vorgegebenen Möglichkeiten emfpanden 60,7 % der Befragten Werbung als informativ).
    Deutlich unterscheiden sich die beiden Länder bei der Anwendung von Vergleichen. Aufgrund der noch eher "neuen" Werbemöglichkeit sich mit Konkurrenten zu vergleichen und der sowieso zurueckhaltenden Vorsicht deutscher Unternehmen, findet man hierzulande bei weitem nicht so stark vergleichende Werbung wie in den USA.

    Ich gebe nur ein Beispiel, das Privatsender auch das Geld verschwenden:
    http://www.netzeitung.de/wirtschaft/unternehmen/298511.html

    Zu viel Werbung nervt die Leute:

    Ich bin sicher nicht der Einzige den es ank**zt wenn mitten im Film Werbung kommt.
    Heute abend kommt / kam z.B. auf Pro7 „Star Wars: Episode I“ Filmlänge: 121 min Komplettlänge (laut Hörzu) 165 min => 44 min Werbung => Alle 2,75 Minuten kommt 1 Minute Werbung. Stellt euch das mal vor, nicht mal den Vorspann könnte man komplett sehn. [​IMG]
    Weiteres Beispiel:
    RTL : „Gladiator“ Filmlänge 142 min, Komplettlänge (laut Hörzu) 180 min => 38 min Werbung => Alle 3,74 Minuten Werbung. Auch noch viel, aber um Welten besser als Pro7.

    Die Werbeunterbrechungen werden sich noch häufen und in Zukunft den USA angeglichen:

    EU: Mehr Werbeunterbrechung und erlaubte Schleichwerbung

    Europas Fernsehzuschauer müssen sich noch in diesem Jahrzehnt wohl auf häufigere "Werbepausen" in den Programmen einrichten. Die Europäische Kommission beschloss am 13. Dezember in Straßburg einen Gesetzentwurf, der die Vorschriften für TV-Werbespots vereinfachen soll. Der Entwurf erlaubt Werbeunterbrechungen auch in Sport- und Unterhaltungsprogrammen zu jedem Zeitpunkt....


    Und das soll SCHÖN sein? Und das soll die ZUKUNFT sein???

    Da bezahle ich doch lieber die ÖR!!!!!!!!!!!!
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2007
  4. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ja und? Ist das ein Grund auch für alles andere unnötigerweise Zwangsabgaben zu verlangen? Nein, ist es nicht. Nach Deiner Logik kannst Du gleich vorschreiben, das ALLES von allen bezahlt werden muß.

    Wann kommen die Lebensmittelgebühren, die Transportgebühren, die Friseurgebühren, die Zeitungsgebühren ...? :rolleyes:

    Ist doch ein tolles System, so gebührenfinanzierte Dinge des täglichen Lebens. Und Strassen und Politiker müssen wir doch auch alle bezahlen, warum dann nicht auch den Rest? :rolleyes:
     
  5. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    In diesem Artikel ist nirgends erwähnt, dass die Privaten einen "Anteil am Gebührenkuchen wollen". Bitte zitiere die Stelle aus dem Artikel, aus der das von Dir behauptete hervorgeht.
     
  6. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.544
    Zustimmungen:
    31.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Aber selbstverständlich musst du die zahlen! nämlich an jeder Einkaufskasse und das nicht zu knapp. (unterm Strich sogar deutlich mehr wie für die ÖR und das für das miese Programm).:eek:
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.356
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    http://tagesspiegel.de/medien-news/GEZ-Gebuehren;art15532,2407894


    Es gibt noch etliche Pressemeldungen. Ich empfehle das Nachgooglen
     
  8. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ja was ist denn mit Entavio? Ich weiß gar nicht, warum sich irgendjemand darüber aufregt. Keiner wird gezwungen etwas zu bezahlen. Alles freiwillig. Beschwerst Du Dich auch, wenn BMW die Preise erhöht? Nee, Du kaufst halt ein anderes Auto oder fährst mit dem Fahrrad oder was auch immer.

    Und sobald werbefinazierte Private ein Grundverschlüsselung gegen Gebühr machen, gehören sie zum Pay-TV.

    Du kannst hier noch so viele Pseudo-Argumente bringen. Du kannst nichts an der Tatsache ändern, dass das Angebotsmodell des ÖRR auf Zwang beruht und das der Privaten auf Freiwilligkeit.

    Und das ist der entscheidende Knackpunkt. Alles andere ist irrelevant.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.544
    Zustimmungen:
    31.509
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Aber die Werbung läuft deswegen trotzdem mitten im Film.
    Die Privaten braucht man zwar nicht nutzen, zahlen muss man aber trotzdem dafür.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.299
    Zustimmungen:
    45.356
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Als neoliberaler Marktwirtschaftler weißt Du das selbstverständlich ein kalkuliertes Produkt an den Kunden weitergegeben wird. Auch der Kostenaufwand der Werbung. Man mag darüber streiten ob ein Produkt künstiger wird wenn es kein Fernsehen gäbe, aber Fakt ist das Werbung mitnichten umsonst ist. Wir zahlen es immer mit. Und in sofern sind auch die Privaten Zwang. Insbesondere wenn man diese Sender nicht sieht, so wie ich.

    Da ich aber das duale System akzeptiere beschwere ich mich nicht.

    Ach übrigens: Das Kontrollgremium der Privaten wird ebenso durch die GEZ finanziert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. November 2007