1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John_Galt, 9. Februar 2007.

  1. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Genau wegen der Inhalte und der Qualität nehme ich vornehmlich bei den ÖR auf.
    Premiere hat nichtmal halb so gute Qualität wie zB. ARD oder ZDF.
    Heute läuft zB. auf ZDF der Film "Antikörper" der vor nicht langer Zeit auf Premiere lief. Ebenso lief vor ein paar Wochen der Film "Monstersball" der zurzeit auch noch auf Premiere läuft (nur dort ohne AC3 und mit 1/3 der Datenrate des ZDFs).
    Es laufen am Wochenende und Montags eigentlich immer recht anspruchsvolle Filme bei den ÖR.

    Die ÖR sind kein Pay-TV!
     
  2. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.866
    Zustimmungen:
    4.373
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR


    Im Rahmen des dualen Rundfunksystems ist es Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die "Grundversorgung" für alle aus einem umfassenden Programmangebot aus Informationen, Bildung, Unterhaltung und Kultur anzubieten. Dieses Programmangebot ist erforderlich, weil privater Rundfunk entweder aus Werbeeinnahmen oder mittels Pay-TV finanziert wird und damit von Einschaltquoten, bzw. der Zahl der bezahlenden Zuschauer abhängig ist.

    Ein von der Verfassung gefordertes umfassendes und unabhängiges Programmangebot, das auch die Interessen von Minderheiten abdeckt, kann daher nur der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk leisten.

    Du gehst einzig allein davon aus, das Dir die ÖR Sender nicht gefallen, weil sie Geld kosten. Wenn du die Wahlfreiheit hättest, würdest Du vielleicht anders denken. Die Dritten Programme spiegeln die regionale Berichterstattung wieder. Acht Privatsender, die Nachrichten bringen wären wohl nicht finanzierbar. Auch kulturelles, was in den Regionen geboten wird, wird gesehen lt. Einschaltquoten. Obwohl ich diese eigentlich von der Ermittlung her nicht gerade toll finde, aber das ist ein anderes Thema. 3sat ist ein Verbund der ÖR aus Schweiz, Österreich und Deutschland und ein tolles Programm. Am 1.11. war der Thementag Ägypten z. B. toll. Nun wirst du wieder sagen, was hat das mit den drei Ländern zu tun? Nun, dann dürfte n-tv auch keine Berichte mehr aus den USA senden, und ausserdem ist 3sat ein Kulturprogramm. Ebenso wie Phoenix (Ereignis- und Dokumentationskanal) und Arte (Deutsch-franz. Kulturprogramm). Die Spartenkanäle der ARD und ZDF bedienen folgende Interessen:
    - Dokumentationen
    - Servicesendungen
    - Wiederholungen
    und sind kostengünstig, weil sie einerseits nur digital abgestrahlt werden und zweitens, hauptsächlich aus dem "Fundus" bedient werden.

    Sie haben ihre Daseinsberechtigung mehr denn je in der Programmvielfalt, von denen sich die Privatsender schon lange verabschiedet haben.
    Es gibt kein Talk im Turm mehr, kein Wie Bitte, keine Schreinemakers Live, kein Aus den Augen verloren und auch kein Vera hilft usw. Diese Sendungen haben sich, obwohl sie Leute vorgeführt haben, doch etwas von den ÖR abgehoben, weil man den Eindruck hatte, das Dinge ausdiskutiert werden können, der Einzelne noch eine Lobby hatte. Die Privatsender haben sich aber ganz dem Diktat der Werbung unterworfen. Als die Privaten anfingen, gab es nur eine lange Werbeunterbrechung bei Filmen, bei Serien und Talkshows teilweise keine bzw. dann auch noch nur eine. Da durfte es auch dann mal länger werden. Doch da ist das Diktat der Uhr und der Werbung. Der Werbepartner hat dann und dann die Werbung gebucht, die hat gesendet zu werden, auch wenn die Werbeunterbrechungen immer blöder werden, weil an den unmöglichsten Stellen. Und wenn man Pech hat, dauert die WErbung bis zu 15 Minuten, und du weisst gar nicht mehr, worum es eben gegangen ist, weil total aus dem Zusammenhang gerissen. Du hast dich 10-20 Minuten wieder dran gewöhnt, reicht, bis zur nächsten Werbung. Teilweise bis zu 5 Werbeblocks. Unerträglich.

    Tue ich mir von vorneherein nicht mehr an. Ich habe auch Pay-TV, und das schätze ich über alles, besonders die Dokusender. Aber ich muss auch zugeben, seit ca. 4 Jahren schaue ich die Privaten gar nicht mehr, und seitdem auch regelmässig die ÖR quer beet. Und ich muss sagen, sie sind sehr viel besser geworden. Es hat Struktur, es hat Programm, es gibt gute TV-Zeitschriften, man kann sich informieren.

    Aber von vornerein zu sagen, Zwangs-Gebühren ist Blödsinn. Wir sind nicht das einzige Land. Die ÖR haben sich auch zu einer Institution entwickelt. Ich will nicht nur Sender haben, auf denen Werbung läuft, sondern auch mal 2-3 Stunden Karneval sehen, Bundestagsdebatten wenns spannend ist, oder auch mal einen Themenabend z. B. über Contergan wie letztens im Ersten. Da würde mich Werbung aufregen.

    n-tv und n24 sind ja auch nicht schlecht, aber eben nur für die Kurzinformation zu jeder Tages-und Nachtzeit. Das ist wie 5 Minuten die Bild-Zeitung in der S-Bahn. Lese nicht die Bild-Zeitung, ist aber jetzt egal.

    Jedenfalls ist deine Diskussion unsachlich, obwohl es dir selbst überlassen ist, was du schaust. Aber nur weil du es bezahlen musst, musst du es nicht hassen, und solltest doch hin und wieder mal schauen. Da ist dann auch für Dich was dabei.
     
  3. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.866
    Zustimmungen:
    4.373
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Nun ja, immer ist übertrieben. Es laufen aber in letzter Zeit wirklich mehr Spielfilme auf den ÖR. Der Vorteil von Pay-TV ist aber, das rund um die Uhr die Filme laufen. Ich will auch mal Nachmittags oder Vorabend einen Film sehen, und habe halt dann die Auswahl. Auch habe ich den Vorteil, das ich mir theoretisch einen Film nach dem anderen "reinziehen" könnte. Und History Channel und Biography Channel oder National Geographic Sender sind, die ich als unverzichtbar empfinde mittlerweile, weil ich schaue sie fast täglich. Aber es ist eben freiwillig. Was er meint, sind die Gebühren, die er als Zwangs-Pay-TV ankreidet. Ist es aber nicht. Er kann den Fernseher abmelden.
     
  4. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Das ist richtig. Aber Pay-TV ist und bleibt "nur" ein zusätzliches Angebot (an Filmen, Serien, Sport usw.) aber kann unmöglich die ÖR ersetzen.
    Gerade Pay-TV sollten aber mit gutem Beispiel vorrangehen und mit sehr hochwertigen Bild und Tonqualität vorrangehen und daher auch in DVD Qualität, also wenigstens 6MBit/s im Durchschnitt und Spitzen bis 10MBit/s senden.
     
  5. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.866
    Zustimmungen:
    4.373
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Da hast Du Recht. Aber wenn man einmal Pay-TV hat, dann schaut man schon mehr Pay-TV, und der Rest ÖR. Aber Grundversorgung, um beim Thema zu bleiben, heisst auch Gleichberechtigung. Das bekommen alle, auch wenn einige sozial benachteiligte von den Gebühren befreit sind. Und die müssen sich nicht mit Ghetto-Fernsehen, so wie die Privaten geworden sind, zufrieden geben, und die Talkshows, Gerichtssendungen, Dokusoaps usw. nach Ballermann-Art: Ich bin eine Schlampe, oder: Ich tausche meine Frau. Oder: Ich hab schon immer gekifft nicht ertragen. Abgesehen davon hat jeder ein Recht auf Kultur. Keine Pflicht, aber das Recht ist höher zu bewerten. Ich gebe zu, das auch jeder mal gerne seichte Kost schaut. Aber bitte nicht den Driss, den wir von den Privaten in den letzten Jahren zugemutet bekommen. Und auch keine Filme mit 5 Werbeblöcken, wo der FIlm ohne Werbung 80 MInuten geht, und mit Werbung 130.
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Nun, er kann scheinbar sehr viel empfangen, da bleiben zwangsläufig Sender auf der Strecke.
     
  7. Michael Hauser

    Michael Hauser Lexikon

    Registriert seit:
    15. September 2007
    Beiträge:
    33.866
    Zustimmungen:
    4.373
    Punkte für Erfolge:
    223
    Technisches Equipment:
    Magenta One und Magenta TV Stick
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Das gibt ihm aber noch lange nicht das Recht, anderen Zuschauern diese Sender, die bei ihm auf der Strecke bleiben, zu verbieten, bloss weil er sie nicht mehr bezahlen will, oder er sie als unnötig empfindet. Die Privatsender haben 3,8 Mrd. Werbeeinnahmen. Wer beschwert sich darüber, das eine RTL-Intendantin z. B. mehr verdient als eine Frau Bundeskanzler, hypothetisch gesprochen. Sonst kommt mir wieder einer mit Quellen :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2007
  8. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Laß uns nicht an Begriffen stossen: Fakt ist, dass man für die ÖR bezahlen muß. Nicht umsonst die "freundliche" Frage der GEZ: "Schon GEZahlt?"

    Daher die (aus meiner Sicht logische) Schlußfolgerung: ÖRR = Bezahlfernsehen = Pay-TV (engl. für Bezahlfernsehen).
     
  9. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ist ja höchstinteressant diese These. Warum gibt es dann keine gebührenfinanzierten, öffentlich-rechtlichen Zeitungen und Zeitschriften?

    Laut Deiner These müßte es dort kein umfassendes, unabhängiges Angebot und für jeden etwas geben?! :rolleyes:

    By the way: Was meinst Du mit Verfassung? Das Grundgesetz? Wo wird denn dort ein "umfassendes und unabhängiges Programmangebot" gefordert?
     
  10. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Wer sagt, dass mir die ÖR nicht gefallen? Das ist vollkommen unerheblich, ob die ÖR mir gefallen oder nicht.

    Ich habe die Wahlfreiheit. Ich muß weder die ÖR schauen, noch muß ich sie bezahlen.

    Für die regionale Berichterstattung brauche ich keine dritten Programme. Es gibt regionale Berichterstattung bei privaten Sendern wie z.- B. münchen.tv.