1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    21.00 Uhr
    Kanal 9 mit dem MDR-Mux ist wieder da
     
  2. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann das sein, dass an der MDR-Esse in Leipzig jetzt Abspannungen an der Antenne angebracht wurden oder waren diese schon da?
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kann mich nicht erinnern . Sind das wirklich Abspannungen oder die Seile des Lastenaufzuges ?

    Ich höre gerade im Hintergrund den "Regionalexpress" des HR , dort wird Länderzeit wiederholt. Einleitende Worte des Sprechers war das er auch die Zuseher in Sachsen wegen der technischen Probleme begrüsst.
    Gab es in C und DD gestern den Sachsenspiegel?

    Ich habe mittlerweile den Artikel über RTL/Bielefeld gelesen. Es steht nichts neues drin und es ist kein konkreter Anlass genannt. Weiterhin suggeriert man "neue" Receiver (aber jetzt in mpeg2).
    Da aber solche Artikel nicht wegen nichts erscheinen, vermute ich wirklich das RTL das Thema am köcheln halten will.
    RTL scheint zwischen den Klippen (Kommerzialisierung der Frequenzen durch EU, Gute Nutzung von DVB-T -- totale Verschlüsselungspläne , Einführung von pay-TV lite, Widerstand der LMAs dagegen) zu schiffen und deswegen das Thema am köcheln zu halten.....
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2007
  4. fred333

    fred333 Silber Member

    Registriert seit:
    30. April 2005
    Beiträge:
    684
    Zustimmungen:
    43
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nicht MPEG-2; es heißt, RTL wolle sich noch nicht zum technischen Übertragungsstandard äußern, "der bislang übliche – MPEG 2 genannt – stehe aber "nicht zur Disposition"" Die von RTL schon mehrfach verwendete verworrene Formulierung "steht nicht zur Disposition" bedeutet doch, daß etwas nicht zur Debatte steht. Ähnliches hatte RTL auch zu DVB-T2 verlauten lassen. http://www.digitalfernsehen.de/news/news_203144.html

    Momentan wird von der RTL-Gruppe MPEG-4 als Übertragungsstandard angestrebt.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die streben an herauszufinden was sie anstreben :D
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nehmen wir an der entsprechende Satz hiesse:
    Disposition (v. lat.: dispositio = Aufteilung)
    Ich lese daraus das der bisherige Standard -mpeg2- nicht zur Aufteilung kommt- d.h. daran beibehalten wird.

    Das ganze RTL Affentheater ist auch zu lächerlich. Die Hybris das die Massen strömen wenn sich 6 conaxverschlüsselte (dafür gibt es in D käuftliche DVB-T Receiver) RTL Themenabdudler auf einer QAM64 Mux gegen Gebühr sehen lassen - ist zu absurd....
    Entweder RTL äussert sich mal mit Hand und Fuss oder ....
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2007
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vielleicht ein bisschen Frankreich?;)
    QAM64
    4x FTA MPEG 2
    2x PayTV MPEG 4
    1-3x FTA Radios MPEG 1 L2
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ähnliches vermute ich auch aber ohne Mpeg4 (wo gibt es da Receiver zu kaufen?) - also 2+3 oder 3+2 fta/pay TV auf einer QAM64 Mux....
    Conax ist nur eine Vermutung da es hier mehrere DVB-T Receiver real auf dem Markt gibt..
     
  9. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der neue Eigentümer TDF (ab 01.01.2008) wird da schon was im Gepäck haben.
    Ein mögliches Technische Wunder, muss noch ein bisschen der Öffentlichkeit vorenthalten werden, man muss ja noch durchs Bundeskartell Amt.
    Dann könnte man ja eine TDF-BOX anbieten.

    TNT
    Composition des multiplex et fréquences
    Digitalbitrate (siehe R4)
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. November 2007
  10. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    da kannste zwar mehr Progrmme unterbringen,

    aber

    mit der Störanfähligkeit ist es dann auch nicht weit her und
    wer will schon quasi "Pay-TV" mit Tonaussetzern und "Kötzchen"
    da wird wohl kaum einer deswegen in neue "Boxen" investieren.