1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    oder es kommt ein 58m hoher Stahlmast auf das Hochhaus ;)
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Rein Spekulativ, wenn es sich doch um 5x5 kW handeln sollte wäre man mit 25 kW in der nähe des Sommer-2006 Versuches, der war mit 20 kW wenn ich mich nicht täusche.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich gehe von insgesamt 12.5 kW aus. =ca. 60% der Leistung des Test bei ca. 1/10 der Kosten und besserer Abdeckung !!!!
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich vermute der Standort Zentrum ist das Wintergartenhochhaus.
    Wenn man nämlich die Anschriften der anderen Standorte ansieht erkennt man das sie alle "öffentlich-rechtlich" sind ;) :

    Zu 5: vermutlich das Bürohaus von Veolia Wasser
    Zu 4: HTWK,Maschinen- und Energietechnik , Koburger Straße 62, Markkleeberg-West
    zu 3 Studentenclub C4 Johannes-R.-Becher-Straße 5 (Wohnheim Studentenwerk Leipzig)
    zu 2: Studentenclub 57 UG "Die Oase", Mannheimer Straße 5-7 (Wohnheim Studentenwerk Leipzig)
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Oktober 2007
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich denke die "guten Zeiten" der Informationsversorgung durch das Projektbüro DVB-t Mitteldeutschland sind bei dem Fall Lokal- Mux vorüber. Seitens des federführenden LF und der SLM scheint man südwestdeutsche oder östereichische Vorbilder zu haben. :(

    Es bleibt deswegen nichts übrig als öfters mal in K 37 reinzuscannen sowie die og. Standorte auf Bauaktivitäten o.ä. zu checken.
    Letzteres wollte ich eben am Wintergarten machen- leider hat mir die Rückstellung auf MEZ ein Strich durch die Rechnung gemacht
    Es war zappenduster.

    Presseschau:
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=bc758def7c8ae4969564e56b0e6a8ce8
    gut gemacht Junx, heute kein c&p sondern ein eigenständiger Text! [​IMG]
     
  6. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kleine info am rande:

    Gestern war Andre Kempner ( Chef Fotograf bei der LVZ) in meiner wohnung und hat paar bilder gemacht wegn einem plattenbau gegenüber von mir, da hab ich gleich mal gefragt wann es mal wieder ei bereicht über DVB-T gibt und er meinte: gab doch erst ein und die bei dieser Fernsehemesse gebn keine infos so richtig raus.
    Also liegt es nicht an den Medien, sonder wie mor schon sagt, an den Veranstaltern. Kempner hätte mehr infos rausgeben wollen(bzw sein schreiber) aber die gebn einfach nichts raus!
     
  7. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Standorte sehen ja erstmal nicht schlecht aus, auch wenn ich mir wegen zentraler Lage eher den Uniriesen statt des Wintergartenhochhauses gewünscht hätte.

    Aber kann mir mal jemand erklären, was es mit den Richtungen auf sich hat? Macht das für andere Lokalmuxprojekte in Dessau oder Bitterfeld wirklich einen Unterschied - bei 1,25 Watt?

    Wenn das Wintergartenhochhaus nur nach Nordosten strahlt, ob da bei mir in Zentrum-West noch was ankommt? Von Grünau dürfte jedenfalls wenig reinkommen, die strahlen nach Süden, wenn ich das richtig sehe. Und Lößnig, Markkleeberg und Neue Messe sind ganz schön weit weg.

    Edit: Grünau strahlt auch nach Westen. Mannheimer Straße ist aber auch ziemlich weit...
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2007
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vermute das hängt damit zusammen dass das Wintergartenhochhaus der LWB gehört (also direkt einem der Mitveranstalter der Mux der Stadt Leipzig - die ja indirekt tief in der Mux steckt) das Unihochhaus aber einer privaten Investmentgruppe.
    Ein anderer Grund könnte die Zuführung sein . Playout Centre (Listplatz)-> Glasfaser_> Wintergartenhochhaus _> Richtfunk ist sicher besser und preiswerter als due Zufuhr zum uNiriesen.
    Es sind 1,25 rsp 2,5 KiloWatt (1250 -2500 W)
    Das ist eine Vermutung von mir- würde aber Sinn machen den Kanal 37 auch dort zu nutzen. Ansonsten sehe ich keinen Sinn darin das Umland von der Lokal-Mux abzuschatten.

    Edit: Grünau strahlt auch nach Westen. Mannheimer Straße ist aber auch ziemlich weit...[/quote]

    Zentrum West wäre so Richtung 190-260° - es gehen dort 24-60 W raus.
    Kannst du das "MM" auf dem Wintergartenhochhaus von einem deiner Fenster sehen?
    Anderseits glaube ich das sicher bei der Standortplanung sinnvolle Prognosen gerechnet wurden und das keine Lücken im Zentrum auftauchen werden.

    Wir sind wirklich in Bezug auf Information von den "guten DVB-T Projektbürozeiten" in die "schlechten LF/SLM Zeiten" gekommen...
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. Oktober 2007
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich meine zu den Standorten und Leistungen, es gibt ja noch keine Erfahrungswerte. Nach dem Aufschalten aller Sender werden wir erst sehen, was wirklich rüber kommt. Es wird sicher nicht überall indoor gehen.

    Wenn aber, wie @mor oben schreibt, ca. 60% des Pegels von LF-digital aus 2006 erreicht werden, dann müsste es gut ausgehen.
     
  10. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.639
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Normalerweise reicht eine Veröffentlichung NACH Sendebeginn, damit Otto Normalzuschauer seinen Sendersuchlauf anwerfen kann.