1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    Danke nochmal für den Tipp...
    Hab bei Hood welche zum Schnäppchenpreis gefunden...jetzt gilt es nur noch sauber abgleichen dann müsste das passen.
     
  2. oberschwabe

    oberschwabe Junior Member

    Registriert seit:
    27. Oktober 2007
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    18
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wie lautet bitte die genaue Bezeichnung Deiner Weichen?
     
  3. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
  4. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ maddi: Pfänder MUX B ist bereits ein alter Hut... ;)

    Wann gibt es denn nun die ersten Lasttests in BaWü? Hast du nähere Infos bekommen? Sind ja jetzt nur noch vier Wochen...
     
  5. Highspeedy

    Highspeedy Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    :D Da wird eingeschaltet und gut ist ....:LOL:
     
  6. GoaSkin

    GoaSkin Silber Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2006
    Beiträge:
    880
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Sender Königsstuhl ist wirklich merkwürdig. Wie vor kurzem beschrieben, ist auf dem Kanal 50 in Darmstart kein Muchs zu merken. Heute war ich bei einem bekannten in der Nachbarstadt Griesheim, um einen DVB-T-Stick für den Rechner zu installieren. Auf Kanal 50 wurde 71% Qualität angezeigt und das mit einer schlechteren LAPTOP-Antenne mit USB-Stromversorgung. Aus Neugier haben wir das im Auto auf einer Fahrt von Griesheim nach Darmstadt weiter ausgetestet. Ca. ab Höhe Flughafenstraße verschwindet das Signal apprupt. Im Grenzbereich gibt der Rechner an, daß die Qualität 0% auf 60% spontan hin und her springt. Ein paar Meter weiter ist es dann völlig tot.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nach Griesheim ist die Sicht vom Königsstuhl aus komplett frei, nach Darmstadt dagegen - trotz höherer Lage der Stadt selbst - nicht. Das erklärt schon mal, warum das Signal in Richtung Darmstadt immer schwächer wird.
     
  8. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.906
    Zustimmungen:
    448
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Seite 8 des folgenden pdf.Dokumentes illustriert die Aussagen von Kroes anschaulich. Der grüne Punkt auf weißem Grund (unversorgtes Gebiet) ist Darmstadt. In Griesheim ist laut der Grafik Außenantennenempfang ausreichend. Eine Seite später sieht man wie durch einen SFN mit dem FMT-Mannheim auch Darmstadt in den Genuss von DVB-T via Rhein-Neckar gekommen wäre.
    http://www.lfk.de/presseundpublikat...kationen/Technik/DVBT_BaWue_Folien_210604.pdf
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In Mannheim hätte man ja nicht unbedingt mit 50 KW fahren müssen.

    20 Kw hätten ja auch gereicht.

    Für die privaten wäre ein einzelsender Mannheim ja auch nicht so teuer geworden.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und warum hätte man das machen müssen? Hat der SWR die Aufgabe Darmstadt zu versorgen? Wohl kaum. Und Mannheim selbst wiederum ist ja ausreichend versorgt, der zieht auch das Argument "Stadtsender" nicht - zumal ja der SWR als beinahe einzige Sendeanstalt dieses Konzept kaum verfolgt.