1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Das wird der K31 gewesen sein, der kommt auch vom Säntis.

    Sendet horizontal, und so großartig verschieden ist die Ausrichtung zwischen Zugspitze (ORF) und Säntis nicht.

    Laut meinen eigenen Beobachtungen (hab im Bereich Mittelschwaben/Unterallgäu schon an verschiedenen Stellen Empfang getestet) ist zum Empfang des Schweizer DVB-T Muxes zumindest der störungsfreie Empfang von SF2 auf K31 Voraussetzung.

    Welche Sender sind das genau? Ist da RTL/RTL2/Vox/Super RTL dabei?
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Oktober 2007
  2. kdl1950

    kdl1950 Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo,
    also ich habe gestern es nochmal überprüft.
    Momentan empfange ich folgende Sender digital über ORF-Antenne:
    K 34: RTL-Gruppe(Signalstärke ca.45%)
    K 35: ZDF-Gruppe(Signalstärke ca.80%)
    K 48: SAT1-Gruppe(Signalstärke ca.80%)
    K 49: ORF-Gruppe(Signalstärke ca.100%)
    K 56: Bayrisches Fernseh-Gruppe(Signalstärke ca.80%)
    K 66: München TV, Eurosport, HSE24(Signalstärke ca.95%)

    Analog liegt SF2 auf K 31
     
  3. twalter

    twalter Junior Member

    Registriert seit:
    6. März 2007
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Da der Schweizer MUX vom Säntis auch auf Kanal 34 gesendet wird, kannst Du die Schweizer Programme praktisch vergessen. Es würde nur mit sehr grossem Aufwand eventuell gehen.
    Sprich:
    • Separate, vertikale Antenne auf den Säntis ausgerichtet, abgeschirmt vom RTL-MUX, d.h. an einem Ort platziert, wo der RTL-MUX möglichst schlecht geht.
    • Eine zweite Set-Top-Box nur für den SRG-MUX, da eine Box auf ein und demselben Kanal nicht zwei verschiedene Muxe empfangen kann (oder nur mit ständigem umstöpseln und neuen Sendersuchläufen).
    Grüsse aus der Schweiz
     
  4. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo Leute

    wie es aussieht ist ja jetzt der ORF auf der Zgspitze auf K 49 umgezogen.
    Werde am Wochenende mal empfangstest für gerade eben diesen Mux in Ulm machen und darüber berichten.

    Wenns in Dilligen schon klappt ist Ulm ja auch nicht mehr weit.

    Bin mal gespannt

    Gruß Mario
     
  5. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @maddi:
    ORF K49 geht in Ulm und auf der Alb sehr gut, da auf diesem Kanal kein Gleichkanalsender wie auf K52 stört.Bei mir in Bernstadt Pegel 98% und Qualität 85%.
    Rolf
     
  6. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Schöööön - danke für das erste Feedback

    mach trotzdem mal meine runde wieder Ulm -Bodensee - Ulm wie immer halt.

    Muß eh noch meine Mutter in Saulgau besuchen,da bekam man früher die Zugspitze etwas verschneit rein mit der drehbaren UHF antenne.

    Probiers auch dort mal ist je kein Aufwand.

    Melde mich auf jedenfall
     
  7. kdl1950

    kdl1950 Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo, Ulmer-Kollegen.

    Wie schaut es bei euch aus. Hat einer schon mal die Schweiz probiert?:confused:

    Im Übrigen: offiziell startet DVB-T (nur öffentliche) in der Dillinger/Augsburger Region erst am 27.11.
    Bin momentan "Schwarzseher":D

    MfG KDL1950
     
  8. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @kdl1950:
    Die Schweiz empfange ich unter normalen Bedingungen(keine Überreichweiten vom Wendelstein) einwandfrei mit etwas Aufwand.
    Standort Elchingen bei Ulm.
     
  9. kdl1950

    kdl1950 Neuling

    Registriert seit:
    23. Oktober 2007
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @manfredp:

    Was bedeutet mit etwas Aufwand? Kannst du es bitte etwas näher erklären z.B. Antennentyp, Verstärker usw.

    Ist bei dir ORF + SF gleichzeitig möglich. Oder mußt du die Antennen umstecken?

    Wäre dankbar für deine Hilfe
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Oktober 2007
  10. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo,

    habe letzten Samstag Versuche gemacht.

    ORF vom Pfänder mit Unterdachantenne in Erbach bei Ulm kein Problem.
    Habe dann Antenne vertikal montiert und auch der SRG geht auf Kanal 34, weiß aber nicht ob vom Pfänder oder vom Säntis.....ist ja Gleichkanalbetrieb.
    Habe mir bei Hood ein paar UHF Einspeiseweichen zum Schnäppchenpreis besorgt die muss ich jetzt noch abgleichen dann werden die beiden UHF Antenne zusammengeschaltet.

    Dann müsste das laufen...