1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Deswegen bieten ja verschiedene Firmen Verstärker mit zwei ("2") UHF Eingängen an.
    Das war ja früher nicht möglich.
     
  2. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo mor,

    das ist schon klar ...
    Aber ist es sinnvoll, einen Eingang horizontal und einen Eingang vertikal zu belegen und das über den ganzen UHF-Bereich ...?
    Die tun sich doch dann gegenseitig weh ....?
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nicht bei digitalen Sendern. Da gibt es aus Prinzip keine Störungen durch Mehrwegeempfang (Geisterbilder).
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das Problem ist bei DVB-T nicht mehr so sehr gegeben (Fehlerkorrektur)
    =>
    _ örtlichen Fachhandel befragen (wirst nicht der erste sein)
    _ probieren
    _ wenn nicht bei Kathrein nachschauen.
     
  5. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ringingen: Die preiswerteste Lösung wäre, Dir eine UHF-Einspeiseweiche zu besorgen. Die gibt es zwar nicht mehr neu, aber beim bekannten Auktionshaus werden immer wieder welche für ein paar Euro angeboten. Mit etwas Fingespitzengefühl und unter Zuhilfenahme eines Videorecorders mit UHF-Modulator lässt sie sich auf den gewünschten Kanal abstimmen. Du kannst Deine beiden Antennen dann quasi verlustfrei zusammenschalten.
     
  6. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Mike_KA,

    habe ich das richtig verstanden ...

    1. Fernseher auf Kanal 34 stellen- Videorekorder mit Testbild auf Kanal 34 abgleichen
    2. Videorekorder mit zwischengeschalteter Weiche an Fernseher anschließen.
    Weiche so abgleichen, dass bei Kanal 34 auf dem Fernseher beste Bildqualität
    erscheint.

    Danke mal für den Tipp, hätte man selber draufkommen können ....
     
  7. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Genau. Da sind zwei Abstimmschrauben drin. Die Weiche musst Du dann zunächst so abgleichen, dass auf dem Eingang Rest UHF der K34 möglichst stark gedämpft wird. Anschliessend umstecken und so abstimmen, dass auf dem Eingang für den Einzelkanal der K34 optimal kommt. Eventuell muss man dabei die Zuleitung vom VCR mit einem Dämpfungsglied versehen, da man sonst keinen Effekt bemerkt.
     
  8. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  10. Centaurus

    Centaurus Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Im SWR-Bericht steht dass DVB-T in Waldenburg und Aalen im November 2008 starten soll. 2009 zieht nur der Hörfunk vom alten Sender Waldenburg auf den neuen um.