1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in der Schweiz

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 2. Juni 2005.

  1. RdF

    RdF Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    > Dafür dass die Antenne in eine ganz andere Richtung zeigt, war ich aber trotzdem überrascht, dass beim ZDF "nur" die Farbe fehlte

    Das hört sich ja schonmal nicht schlecht an. Dann stehen die Chancen gar nicht schlecht, dass DVB-T aus Ravensburg mit der oberen Antenne gehen wird.

    Als Antenne für den digitalen Säntis würde ich bei kritischer Empfangslage mal eine Tripol A8700 probieren, mit eingebautem ferngespeistem Vorverstärker Alcad AA-101 (benötigt zusätzlich noch ein Netzteil).

    Etwas komplexer wird es mit der Weiche. Ich besorge mir solche Sachen in aller Regel bei eBay und stimme sie selber auf den benötigten Kanal ab. Die vorhandene Weiche für K37/K40 könnte man ziemlich sicher auch auf K34 umstimmen.
     
  2. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Danke für den Tipp. Die Antenne ist wohl die größte (3,5m) Antenne, die sie verkaufen. ;) In der Beschreibung steht Polarisation horizontal. Kann man die auch vertikal montieren? Außerdem frage ich mich, ob bei der Antenne auch das Wiederrufsrecht gilt, da sie auf ausschließlich auf Bestellung hergestellt wird. Ist der Vorverstärker wirklich notwenig? Leider ist der Anschluss für das Kabel am Ende der Antenne. Da muss ich wohl die Verkabelung neu machen?
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    > Kann man die auch vertikal montieren?

    Wenn sie so aussieht wie auf dem Bild, dann ja. Ich kenne nur das Schwestermodell A8680, das ich für den Pfänder-Empfang nutze. Die sieht ganz genau so aus, könnte man also auch vertikal montieren.

    > Ist der Vorverstärker wirklich notwenig?

    Ich weiss halt nicht, wie gut der digitale Säntis bei dir geht. Bei gutem Signal braucht es natürlich weder einen Vorverstärker noch eine derart grosse Antenne. Aber wenn der Empfang grenzwertig ist, würde ich auf jeden Fall einen Vorverstärker einsetzen.

    > Leider ist der Anschluss für das Kabel am Ende der Antenne. Da muss ich wohl die Verkabelung neu machen?

    Das ist sowieso empfehlenswert! Die vorhandenen Kabel dürften nicht mehr die neuesten sein und sind durch jahrelange Witterungseinflüsse sicher nicht besser geworden.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    @Mika_Ka: das kann schon sein, ist aber glaube ich stark ortsabhängig. Das ist ja das reizvolle an der Terrestrik: sie ist sehr individuell, jeder Standort ist anders und erfordert andere Maßnahmen. Das unterscheidet es ja vom Sat oder Kabelempfang.
    Bei mir klappt die Zusammenschaltung einer FESA 818 mit einer Axing einwandfrei. Klar, selektiv ist es immer "sauberer", ich hab auch noch sowas hier in Betrieb für das analoge "Restprogramm". Solche schönen Hirschmannweichen mit justierbaren Kondensatoren gibts ja leider nicht mehr.
     
  5. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Hallo an Alle

    bin nicht ganz neu hier. Letzte Woche bin ich erst wieder aus "Fuerte" zurückgekommen.

    Also neue Info, falls es nicht schon irgendwo gepostet wurde.

    Grünten ,Höchsten und Raichberg gehen am 26 oder 27.11. auf Sendung.Alle senden im Gleichkanalbetrieb und zwar Horizontal.

    Leistung Grünten: Rundstrahler 4,2 dB - 100 kw je Mux ( 50 dB)
    Drei Muxe werden belegt,ich such mal die Kanäle noch raus. Polarisation jeweils Horizontal !

    Höchsten Ulm und Raichberg senden mit Rundstrahlern mit ebenfalls 4,2 dB Gewinn jedoch mit "nur" 50 KW (47 dB).Alle drei Sender senden auf alle Fälle im Gleichkanalbetrieb ebenfalls horizontal.

    Ich kenne den Höchsten gut der geht mit 50 kw und Rundstrahler auf alle Fälle mal locker bis Zürich.Von dort oben hast ne einwandfreie Fernsicht Richtung Österreich und Schweiz.

    Im kompletten Bodenseeraum geht dann DVBT "mit dem nassen Finger" !

    Dort oben bekommst mit dem Autroradio sogar den schwachen Radio 24 aus Zürich !

    In 2 Wochen werden ersten erwähnenswerten Tests in Ulm und auf dem Höchsten gefahren,das erfahre ich aus erster Hand wann das ist. Vom Raichberg und Grünten erfahr ich es jedoch nicht so schnell!

    Hoffe daß ich dann auch dazukomme dies hier im Forum rechtzeitig bekanntzugeben.

    Ich denke mal daß auch der Grünten für die Schweiz ein Thema wird mit seinen 100 kw Rundstrahler !

    Also allen viel Spaß beim Testen und rumprobieren. Ich melde mich


    Gruß Mario
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2007
  6. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Nachtrag:

    So soll dann am 27.11 die Kanalbelegung aussehen


    Kanäle nach GE06:

    Nordschweiz ........ 26, 23, 29, 32, 44, 64, 66
    Ostschweiz: ........ 27, 25, 49, 30, 50, 48, 34
    Vorarlberg ........... 24, 21, 65, 55, 39, 31, 61

    Donaueschingen ... 35, 54, 41, 47, 56, 53, 68 (+22)

    In Betrieb gehen soll also folgendes:

    RV/Höchsten......... 22, 40, 43,
    50kw Eirp (47dB) Rundstrahler Gain 4,2dB

    Den bekommt man in der Schweiz garantiert bis Zürich mit dem nassen Finger. Auch nach Vorarlberg bis Feldkirch wirds wohl reichen. Der Höchsten ist halt nur knapp 800 m hoch.Die Antennenspitze steht so bei ca 920 m.

    Grünten .............. Kanal 28, 46, 45,
    100 kw EirP ( 50dB) Rundstrahler Gain 4,2 dB

    Wär ja auch mal ein Wunder wenn weniger. Unter 100 kw kennen die dort oben anscheinend ja nix ! Frag mich nur warum die dort oben R u n d senden und mit 100 kw auch richtung S ü d e n - bringt doch nix. In den Bergdörfern s ü d l i c h vom Grünten würden auch 10 % der Leistung reichen. Die haben ja alle freie Sicht zum Grünten bis nach Österreich rein !
    Für Vorarlberg bringts auch nicht wirklich was weil der Grünten mit seinen ca. 1800 m nicht wirklich über die Berge i n d i e T ä l e r von Vorarlberg reinreicht auch nicht mit 100 kw

    Die müssen oben auf dem Grünten anscheinend streng drauf achten daß dort oben nicht aus versehen mal was u n t e r 100 kw in Betrieb geht. Der kommt dann bis München nur unwesentlich schwächer als der Wendelstein !

    Für die Schweiz reicht der Grünten auch noch in d i e Gegenden wo bisher auf UKW zB Bayern 3 auf 95,8 zu hören war wenn nicht sogar weiter. Die DVB T Antenne steht im übrigen auf der gleichen Höhe mit exakt der gleichen Sendeleistung wie Bayern 3. (Allerdings UKW und analog - schon klar ! ). Mit dem Systemvorteil "Digital"gleicht es die höhere Frequenz aber mit Sicherheit zwei mal aus !


    Ulm-Ermingen........ Kanal 22, 40, 43,
    50 kw EirP ( 47dB) Rundstrahler Gain 4,2 dB

    Raichberg............. Kanal 22, 40, 43,
    50 kw EirP (47dB ) Rundstrahler Gain 4,2 dB

    fett = in Betrieb ab 27.11.2007
    kursiv = DVB-H in Planung
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Oktober 2007
  7. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in der Schweiz


    Hallo,

    die unterste Antenne halte ich eher für einen 3 Element Beam Amateurfunk.
    Zu erkennen an den dicken Stellen dort sitzen die Traps ...
     
  8. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in der Schweiz



    Die unterste Antenne ist eher eine Amateurfunkantenne, 3 el. Beam
     
  9. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in der Schweiz


    Hallo,
    sieht ja stark aus das Teil ....
    ...da steht 300 Ohm, da braucht man dann wohl noch einen Übertrager auf 75 Ohm...
    Geht auch folgendes ...?
    Antenne - Sat Verstärker ferngespeist mit5V vom DVBT Receiver
    Vorteil der Verstärker ist nur aktiv wenn die DVBT Box in Betrieb ist .
    geht natürlich nur bei 1 Antenne ohne Weiche ...?
     
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in der Schweiz

    Was brüllst du hier so rum! Und dann auch noch mit Unterstellungen, die nicht der Wahrheit entsprechen. Für wie blöd hälst du die Planer vom BR! Selbstverständlich sendet der BR nicht mit 100 kW gegen die Alpen. Beim Grünten geht die Strahlungsleistung gegen Süden auf 25 kW runter (beim ZDF auf 12,5 kW), beim Wendelstein bis auf 10 kW (Quelle: Senderdaten der Bundesnetzagentur).

    Die hohe Sendeleistung von 100 kW ist im Voralpenland durchaus gerechtfertigt, damit man per Reflexion in abgeschattete Täler hineinkommt.

    Da musst du dir nicht den Kopf drüber zerbrechen und herumstänkern, schon gar nicht in einem Thread über DVB-T in der Schweiz.

    Noch etwas: wenn du aus anderen Postings abschreibst (#762), gibt es dafür die Zitierfunktion.