1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von SPIDERMAN, 29. September 2007.

  1. maliboy

    maliboy Platin Member

    Registriert seit:
    17. November 2005
    Beiträge:
    2.307
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    TOPFIELD CRP-2401 mit AlphaCrypt
    SONY KDL-85X8005B mit AlphaCrypt
    Anzeige
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    NFS meint, das der Sender 'SR Fernsehen' heißt und nicht 'SWR Saarland'. Immerhin ist der Saarländische Rundfunk noch eine Eigenständige Anstallt, auch wenn der Sender sehr viel (Laut Wikipedia 70%) vom Großen Sender SWR Fernsehen des Südwestrundfunk übernimmt.
     
  2. Eggplant

    Eggplant Senior Member

    Registriert seit:
    23. März 2007
    Beiträge:
    327
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Und ich nehme an bei dem Posting handelte es sich um Ironie - ob der SR nun eine eigenständige Anstalt ist oder nicht, vom Lokalmagazin und den Teletext-Einblendungen in der Nacht abgesehen macht der SR nicht wirklich eigenes Programm.
     
  3. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Das Programmschema zwischen SWR Fernsehen und SR Fernsehen differiert im übrigen nicht nur während des Lokalmagazins ("Aktueller Bericht") von 19:20-20 Uhr, sondern täglich von 18-20 Uhr - Donnerstags bis 21 Uhr, samstags ab 17 Uhr -, täglich von 12-13 Uhr, samstags 0-0:30 Uhr, sonntags 22:45-23:30 Uhr, täglich bei den Nachrichtensendungen (16 Uhr, 17 Uhr, 21:45 Uhr), jede Nacht von 1 - 3 Uhr, bei den Programmhinweisen (Trailern) und aktuellen Liveübertragungen (z. B. aus dem Saarländischen Landtag, i. d. R. zwischen 9 und 13 oder 16 Uhr)...
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2007
  4. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Ja, dem ist auch so! Der SR ist nachwievor eigenständig und unabhängig und gehört NICHT dem SWR an! :winken:
     
  5. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Leider, wieder ein Kleinklitsche, die von den anderen Anstalten finanziell über Wasser gehalten werden muss. Genauso überflüssig wie Radio Bremen.
     
  6. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Oh, nein! Weder radiobremen, noch der SR sind überflüssig! Ums genau zu nehmen, sie sind als unabhängige Medien unverzichtbar! :winken:Rundfunk ist immer noch Ländersache! :p
     
  7. htw89

    htw89 Guest

    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Jetzt geht das wieder los.:eek:

    Auch wenn ich RB gut finde^^ aber jetzt kommt sicher wieder diese Grundsatzdiskussion. Das wurde doch jetzt wirklich schon 1000x durchgekaut:rolleyes:
     
  8. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Na ja, nicht jeder freut sich auf immer weiter steigende GEZ-Preise, weil etliche Kleinsender mitfinanziert werden müssen.

    Die alten Rundfunkstrukturen, die auf die Besetzung Deutschlands nach 1945 zurückzuführen sind, sind heute nicht mehr zeitgemäß.

    Aber da müsste man ja etliche Pfründe beschneiden und das geht bei den ÖR nun wirklich nicht. :eek:
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2007
  9. bta98

    bta98 Board Ikone

    Registriert seit:
    1. Oktober 2004
    Beiträge:
    4.798
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Ach Du meinst die kleinen Sender treiben die GEZ in die Höhe? :eek: Da unterliegst Du aber einem ganz gewaltigen Irrtum! Die kleinen Sender sind rank und schlank und haben NICHT so einen gewaltigen Bürokratieapparat wie die Megaanstalten NDR, SWR und WDR.

    Es sind nämlich NDR, SWR und WDR, die mit ihrem gewaligen Bürokratiewasserkopf den Grossteil der GEZ-Kosten verschlingen. Für die kleinen Sender SR und radiobremen fällt doch kaum was von der GEZ ab; da bekommt selbst das ZDF als Einzelsender deutlich mehr von der GEZ ab, als die kleinen Sender zusammen! Bleib also bitte mal realistisch, Du redest hier von Cent-Beträgen! :winken:

    Im Übrigen zahlst Du deine GEZ direkt an DEINE eigene Landesrundfunkanstalt und solange Du nicht im Saarland oder im Lande Bremen wohnst, zahlst Du auch nicht an diese Sender!

    Und was den sog. Länderfinanzausgleich angeht, so war er es der in seiner Novellierung im Jahr 2001 den Megaanstalten NDR, SWR und WDR mehr vom GEZ-Kuchen einräumte und die Finanzen der "kleinen" Anstalten SR und radiobremen existenzbedrohend beschnitt und sie zwang sich neu aufzustellen und sämtliches Tafelsilber zu verkaufen, sowie über 2/3 ihres ohnehin schon überschaubaren Personals abzubauen! Und ob Du es nun wahrhaben willst oder nicht; diese Sender sind nicht nur über den Berg, sondern mittlerweile auch die modernsten Anstalten Europas!:p
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2007
  10. Jupp87

    Jupp87 Senior Member

    Registriert seit:
    2. März 2007
    Beiträge:
    322
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Philips DSR 5600 (DVB-S, MHP)
    Skymaster DTL 1000 (DVB-T)
    SEG-Röhrenfernseher 70cm, 16:9 (TV)
    Eltax AVR 320 (5.1-Verstärker)
    AW: SR-Fernsehen ab 01.Oktober 2007 digital im Kabelnetz der KDG

    Natürlich kann man über den Sinn der Existenz von kleineren Anstalten genauso diskutieren wie über die Existenz kleinerer Bundesländer.

    In meinen Augen wird aber dann, wenn der Finanzen wegen die Aufgabe der der kleineren Anstalten gefordert wird, immer übersehen, dass auch dann, wenn die kleineren Anstalten nicht mehr existieren, dort Studios zur Regionalberichterstattung bestehen bleiben würden, die auch Geld kosten und somit die Kosten ja nicht wegfallen würden, sondern nur von einer anderen Anstalt mitübernommen würden

    Abgesehen davon sind die kleineren Anstalten heute schon gezwungen, fast ohne Geld aus dem ARD-internen Finanzausgleich auszukommen, der immer stärker zurückgefahren wird, was dazu geführt hat, dass der SR und RB viele Stellen abbauen und stark rationalisieren mussten, wodurch sie sich aber langfristig fit machten dafür, dass der Finanzausgleich eines Tages nicht mehr existiert; schon heute arbeiten die kleinen Anstalten sehr wirtschaftlich und leisten dafür dennoch gutes Programm. Gemessen an den Erträgen der ARD machen die Aufwendungen für den Finanzausgleich (insgesamt 50 Mio. €, davon 25 Mio. € für den SR, 22 Mio. € für RB und 3 Mio. € für den RBB!) kaum 1% aus, halten sich also in sehr engen Grenzen.

    Daneben halte ich es nicht zwangsläufig für sinnvoll, des Geldes wegen gewachsene Einheiten, wie z. B. den SR und das Saarland, einfach aufzugeben. Hier spielen auch kulturelle und gesellschaftliche Aspekte eine Rolle. Saarländer identifizieren sich mit ihrem Land - viel stärker als dies in anderen Regionen üblich ist - und auch mit ihrer Rundfunkanstalt, was auch mit der wechselvollen Geschichte und der Größe des Landes zu tun hat.
    Der SR produziert fünf Hörfunkprogramme und ein Fernsehprogramm (teilweise kooperiert) mit regionalem Bezug - eine erstaunliche Leistung für einen solch kleinen Sender und ein wichtiger Beitrag zur politischen Meinungsbildung im Land.
    Warum all dies aufgeben, nur um höchstens ein paar Millionen €uro einzusparen, die der ARD insgesamt kaum wehtun dürften?