1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke für die Info. Der Text ist wohl nur in der Printausgabe?
    Na mit Bekundungen geht RTL ja grosszügig um (kostet ja nix) aber Taten
    sind noch keine gefolgt .....
    Abgesehen das der letzte Satz nicht stimmt - die Haltung von Vierling (MDR SN) ist interessant.
    Wow !! d.h. ca 10% der Einwohner der Metropolregion haben sich innert eines halben Jahres ein DVB-T Empfangsgerät gekauft!
    Die Anzahl der Haushalte muss dann >> 10% sein !!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Oktober 2007
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gibt es eigentlich Technische Gründe das man Dequede/Osterburg noch nicht mit umgestellt hat?
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ne dürfte m.E. a am Geld liegen b ist das Equipment auch nicht unbegrenzt vorhanden. Deswegen ist eine Aufteilung sinnvoll
     
  4. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Quote ist ja super.
    Da gibts aber bestimmt viele 2-3 fach DVB-T Nutzer (Fernseher, Portable, Video/HD-Rekorder, USB-Sticks, PC-Karten...)

    Den Privaten geht trotzdem ein immer größer werdender Marktanteil verloren.
    Portable hat Zukunft, besonders bei DVB-T, da kostenlos (keine Vertragskosten wie bei Handy-TV).
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Klar- aber DVB-T läuft im Raum Leipzig-Halle schon länger.
    Die Zahl erklärt subjektiv auch warum man immer noch Regalreihen an DVB-T Receivern und Portables in den hiesigen Blödmärkten sieht. Wenn das Zeug keinen Umsatz bringen würde hätte man das Sortiment schon längst eingestampft. Verkaufsraum ist kostbar.
    Ich bin aber nicht der Meinung das dies "nur DVB-T Seher" sind.
    Dennoch dürfte Tele5 einen Fehler gemacht haben nicht in die Lokal-Mux einzusteigen...
     
  6. dennismd

    dennismd Gold Member

    Registriert seit:
    27. August 2004
    Beiträge:
    1.318
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, nur in der gedruckten Ausgabe.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dequede ist erstens nicht so wichtig (reiner "Landsender") und zweitens dürfte heuer wirklich die DVB-T Schatulle bei MDR und vorallem beim ZDF aufgebraucht sein. Das waren ja schon einige Antennen die man da hat tauschen lassen -nämlich an allen Standorten. Pro Antenne kostet das ungefähr 1Mio Euro. Plus die Sendeanlagen usw. Da kommen schon zweistellige Millionenbeträge zusammen.
    Das ZDF ist ja auch noch an den Umstellungen in Bayern,BW,RP und NRW beteiligt, und da werden ebenfalls ne Menge Antennen getauscht. Da dürfte der Haushalt heuer ebenfalls aufgebraucht sein...
     
  8. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    na, die analogen sender aus depuede kommen bei mir in berlin aber wenigstens noch an, da ist vom 100 kw sender aus magdeburg mit ner signalstärke nix auszumachen, ob es selbst am standort, polarisation oder den 64 qam liegt weiß ich nicht?!
    von wittenberg k 38 hatte ich gestern auch nur ne signalstärke von 5! mal sehen, wie es bei richtiger überreichweite ist?! :-o
     
  9. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    jetzt ist auch klar warum der "Süden" (Bayen, BW, RP und das Saarland)
    so lange für die Umstellung brauchen, denn der Norden ist fast zu vollständig
    abgedeckt, seitdem der Harz dazugekommen ist, nur in Nord-SNA und
    Nord-BB gibt noch nen paar digital "tote" Flecken. :winken:
    Das liebe Geld ist wieder mal dran Schuld.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der Süden ist wegen der schwierigen Topographie sehr viel schwerer umzustellen. Dazu kommt die schwierige Abstimmung mit Frankreich.
    Bayern ist ja flächenmäßig sowieso recht groß und hat eine Menge Grundnetzsender. Da dauert es naturgemäß länger bis alles umgestellt ist.
    Dazu kommt sicher, dass DVB-T gerade beim SWR ein sehr viel niedrigere Priorität hat als zB beim MDR oder NDR. Der SWR scheint eher die Umstellung nur als Pflichterfüllung im Rahmen der DVB-T Umstellung innerhalb der ARD zu sehen, während der NDR (der an der Entwicklung von DVB-T beteiligt war) und MDR DVB-T aktiv fördern und begleiten, da man da wirklich neue Nutzungsformen sieht.
    Der SWR macht insgesamt einen sehr angestaubten Eindruck, sowohl was die PR als auch die Inhalte angeht...