1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Wo ist Deutschland ?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von Anykey, 9. Oktober 2007.

  1. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    Anzeige
    AW: Wo ist Deutschland ?

    Wie geht das denn?

    Zur Physik: Der Elektronenstrahl regt einen Punkt zum leuchten an, was der Hersteller beeinflussen kann, ist die Nachleuchtdauer dieses Punktes. Leuchtet der Punkt lange nach, sieht man vielleicht kein Flimmern, das Bild wird bei schnellen Bewegungen aber "matschig". Leuchtet der Punkt kurz nach, werden schnelle Bewegungen sauber dargestellt, dafür flimmern helle Flächen.
    Nur zum Spaß hat man die 100 Hz Technik nicht erfunden.

    Ein gutes Gerät mag eine sehr ausgewogene Nachleuchtdauer eines Punktes bieten, der einen guten Kompromiss zwischen einem sauber bewegten Bild und flimmernden Flächen darstellt, mit 50Hz ist dies aber immer nur ein Kompromiss!

    Gruß
    emtewe
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.316
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: Wo ist Deutschland ?

    Anmerkungen: Nachleuchten wie beim S/W-Fernsehen gingen beim Farbfernsehen gar nicht. Das würde zu erheblichen Farbverfälschungen führen. Darum wurde das Flächenflimmern erst bei den leuchtstarken Farbildröhren akuter wahrgenommen was zur Weiterentwicklung der 100Hz-Technik führte.
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.490
    Zustimmungen:
    31.455
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Wo ist Deutschland ?

    Habe ich ja auch nicht behauptet. Es ging darum die Produktionskosten zu senken. Auch bei Farbröhren hat man immer ein deutliches Nachleuchten. Stellt euch in einmen komplett abgedunkelten Raum und lasst den TV mit einem Standblid das viel kontrast hat eingeschaltet.Dabei aber die Augen schließen. Jetzt den TV abschalten und im gleichen Moment auf die Röhre schauen dann kann man sehr gut das Bild noch sehen obwohl der TV bereits aus ist.

    Das man ein gleichgewicht zwischen Nachleuchten und verwischen haben muss ist klar aber so extrem behindert der Nachleucht effekt schnelle bewegungen nun auch nicht da diese ja nur mit 25Hz wiedergegeben werden.
    Schließlich muss die Röhre so lange nachleuchten bis der Elektronenstrahl wieder an der gleichen Stelle ist und die Leuchtschicht wieder aktiviert.

    Gruß Gorcon
     
  4. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wo ist Deutschland ?

    Die Nachleuchtzeiten sind deutlich kürzer, aber immer noch vorhanden.

    Bei der Gelegenehit muss ich mal die Aktion meines früheren Physiklehrers zum besten geben.
    Unser Physiklehrer hat zur Erklärung der Funktionsweise eines Fernsehers immer einen richtig großen Magneten an den alten Schwarzweissfernseher im Physikraum gehalten.
    In unserem Jahr gab es dann endlich einen neuen Farbfernseher im Physikraum - bei der Gelegenheit hat unser Physiklehrer dann aus erster Hand erfahren was eine Lochmaske ist, und dass man diese magnetisieren kann. Das Gerät konnte nicht mehr repariert werden, der alte Schwarzweissfernseher kam wieder zurück :D
     
  5. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: Wo ist Deutschland ?

    Nicht ganz, denn wenn der Elektronenstrahl nach einem Bild wieder an der gleichen Stelle ist, und der Bildpunkt ist nun schwarz statt weiss, dann muss der Leuchtpunkt auch schon so weit abgedunkelt sein, dass er danach als schwarz durchgeht. Das ist eben der Kompromiss der gefunden werden muss. Für den Dynamikfall (Wechsel weiss auf schwarz) soll der Punkt im nächsten Bild vielleicht schon wieder dunkel sein, im statischen Fall (weiss bleibt weiss) noch hell genug um nicht zu flimmern. Das gibt immer einen Kompromiss.
     
  6. LHB

    LHB Institution

    Registriert seit:
    5. Januar 2005
    Beiträge:
    19.755
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Wo ist Deutschland ?

    ach, und weil die kosten gesenkt wurden, waren die 100Hz-TVs lange zeit schweineteuer !? unlogisch ! :eek:
     
  7. AW: Wo ist Deutschland ?

    Faszinierend, von Wo ist Deutschland ? zu 100Hz CRT :D
     
  8. dieweltist

    dieweltist Senior Member

    Registriert seit:
    26. Juni 2005
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Wenn ich wüsste, was digitales Fernsehen überhaupt ist, könnte ich meine Geräte hier angeben.
    Das hatte ich auch, dass mein Farbfernseher an manchen Stellen erhebliche Farbverfälschungen hatte. Diese wurden auch durch eine Magnetisierung von außen verursacht.

    Das konnte ich selbst reparieren, indem ich eine sog. 'Entmagnetisierdrossel' an die Stellen hielt. Das ist eine Spule, die ein elektromagnetisches Wechselfeld erzeugt, weil ein Wechselstrom mit 50 Hz durch sie fließt. Ganz früher wurden so Magnetbänder entmagnetisiert und somit gelöscht.

    Das sollte man aber nicht mit seinen Disketten machen, weil dadurch auch die im Werk bereits gemachten magnetischen Markierungen (nicht zu verwechseln mit der Formatierung) entfernt werden würden und eine Neuformatierung unmöglich wäre.
     
  9. Anykey

    Anykey Neuling

    Registriert seit:
    24. April 2006
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: Wo ist Deutschland ?

    :D Klasse
     
  10. KTS

    KTS Talk-König

    Registriert seit:
    28. Oktober 2006
    Beiträge:
    6.822
    Zustimmungen:
    2.054
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    LG OLED65B19LA , Apple TV 4K (2021), VU+ Solo 4K, Onkyo TX-NR 636 mit Teufel 5.1
    AW: Wo ist Deutschland ?

    Zwar nur ganz klein wenig Off Topic, aber voll Wizig :D