1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sehr oberflächlich, aber in den nächsten Tagen soll das Thema ja weiter verfolgt werden.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau:
    http://www.dehnmedia.de/?page=update

    Ich schätze Hern Dehn und seine dehnmedia Seite als einen der zuverlässigen (immer mit Quelle !!!) und besonnenen und gut informierten Medienportalbetreiber. Seine Berichte sind immer gut rechercheiert - und meist trifft er den Nagel .

    Desto enttäuschter bin ich über den letzen Absatz und die Überschrift des og. Artikel .
    _ Die Lokal-Mux testet nicht ohne Betreiber. Es wird eine Betreibergeschellschaft geben wenn der Test im Dezember beginnt. (Ich liebe die Nikolaus Tage ;) ) In ihr werden u.a. Mugler, LF und... beteiligt sein.
    Die Frage ist wird die SLM an dieser Betreibergesellschaft direkt beteiligt sein ?- und wenn ja wie hoch und wie lange ?

    _ Die og. Programme sind nicht lizenziert- jedenfalls gibt es bis jetzt keinen veröffentlichten Beschluss.
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ mor
    DF kann vielleicht jemand im Zeitungsladen (zB. Bahnhof) lesen und uns verraten, auf welcher Frequenz Herr Deitenbeck senden will und welche Senderstandorte ausgewählt sind.
    Für uns Leipziger/Randleipziger wird es dann zur Aufgabe, zu überwachen, ob Antennen schon aufgebaut werden und den Kanal auf Testschaltungen zu scannen.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @schnappdidudeld :
    ne ist nicht nicht notwendig die Bahnhofbuchhandlung zu nutzen. Ich habe auch gerätselt was das "DF-Online am Sonntag" bedeuten soll und habe an einen Newsletter für Abonnenten a la Infosat gedacht. Es ist m.e.aber einfach diese Meldung gemeint:
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_208682.html

    Allerdings finde ich hier keine techn Details wie Senderstandorte und Leistungen. Frequenz......
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2007
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    O.K. wenn es nicht mehr Infos gibt bedeutet das: Einfach mal auf exponierte Lagen (Ex-Uni-Riese, usw. ...) nach neuen Antennen Ausschau halten....
    Oder Herr Deitenbeck meint mit "Sender" Programmveranstalter....
    Wie vermutet QAM16....

    Und man achte auf die schwammweichen Formulierungen.....
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2007
  6. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. November 2007
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Man sollte lieber über den Österreich-Modus nachdenken. FEC 3/4....
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vermute die Brockentest sind schon vorbei- jedenfalls ist in Leipzig mit Aussenantenne z.Z. nichts zu empfangen.
     
  9. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Brockentest erfolgreich!

    Kanäle ab 4.30Uhr gescannt: 29,30,34 empfangen

    Jetzt die Einzelheiten:

    Nach einigem An- und Ausgeschalte funktionierten die 3 neuen Brockenkanäle, habe ab 4.30 Uhr gescannt.
    Mit Dachantenne vertikal auf den Brocken gerichtet, gingen bei mir die 3 o.g. Kanäle problemlos.
    Mein Digitmod zeigte einen Pegel von 32% an.
    (zum Vergleich: Pegel Digitmod ab 20% stabiler Empfang, 35% Chemnitz, 40% HandyTV Kanal 11, 45% Sender Gera, 70% Muxe aus Leipzig)

    Wenn morgen zusätzlich Magdeburg und Wittenberg senden, werden auf den Kanälen sowieso höhere Pegel durch die Gleichwelle erreicht.
    Außerdem herrscht eine Hochdruckwetterlage, die Empfangsbedingungen sind etwas positiv von leichter Tropo beeinflusst.

    Nachtrag:
    Mit Dachantenne vertikal auf Leipzig/Gera gerichtet ging sogar noch Brockenkanal 30 (ZDF) mit Artefaktbildung.
    Indoor natürlich nichts, ab Dienstag aber bestimmt aus Wittenberg.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2007
  10. Resistor5k6

    Resistor5k6 Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2004
    Beiträge:
    62
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich wollte nur noch einmal darauf hinweisen, dass ab morgen nicht nur der
    Brocken senden wird, sondern auch DVB-T vom Torfhaus in Betrieb geht, welches ja auch nach Mitteldeutschland hineinstrahlen wird.

    Also bitte auch die Kanäle K59 und K46 beachten.

    Die "Scanner" mögen hier dann gern mal posten, wie weit diese beiden Signale noch aufzunehmen sind, denn alle neuen DVB-T-Signale aus dem Harz haben ja (leider) eine gerichtete Abstrahlcharakteristik.

    bis denn ...