1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HDTV Petition, ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "HDTV - Die Zeitschrift" wurde erstellt von Anykey, 27. September 2007.

  1. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Hallo Hugo,

    den Unterschied zwischen SD und HD sehe ich natürlich nur, wenn a) der Bildschirm groß genug und wenn ich b) nah genug davor sitze.
    HDTV ist nun einmal für große Bildschirme konzipiert worden, macht auch da nur Sinn.
    Und wenn a) und b) gegeben sind, sieht man sehr wohl einen Unterschied, sogar einen gewaltigen.
    Ich beispielsweise kann überhaupt kein SD-Fernsehen mehr sehen, weil ich mich so an HDTV gewöhnt habe, dass mich "normales" Fernsehen stört. Ich erkenne da nix. Lediglich, was sich vorn abspielt ist wahrzunehmen, der Rest ist unscharf. Ist ja klar, es sind eben nur 720x576 Bildpunkte.
    Na ja, ist ja auch Fernsehtechnik die schon ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel hat.

    Was die Datenraten betrifft: Die HDTV-Programme kommen auf einen Datendurchsatz von durchschnittlich 16 Mbit/sec (Spitzen bei 20 bis 22 Mbit/sec). Und da reden wir von MPEG4 und nicht von MPEG2.
    Wie Du sicherlich weißt, kann man mit MPEG4 effizienter kodieren, bei gleicher Qualität des Bildes wie bei MPEG2.

    Und diese Datenraten, die 5-fache Pixelzahl (1920x1080) zaubern eben dieses Hammerbild auf den Schirm.
    Wie gesagt, Voraussetzungen sind: a) der große Bildschirm und b) die richtige Entfernung.

    Ich sage mir immer: Ich glaube nur das, was ich sehe.
    Und den Unterschied zwischen SD und HD sehe ich mehr als deutlich.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak:)
     
  2. doku

    doku Guest

    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Wer sagt euch, dass wenn tatsächlich HD-TV ausgestrahlt wird, die Sender auch in ausreichend hoher Bitrate senden? Wird wohl genau so kommen, wie mit SD, das, wenn es mit hoher Bitrate ausgetrahlt wird, super aussieht. Meist wird aber an der Bitrate gespart um mehr Sender auf den Transponder quetschen zu können. Entsprechend mies sieht dann das gesendete Bild aus.

    Wer sagt euch, dass das bei HD-TV nicht so kommt und wenn, was nützt euch dann noch das HD-TV???
     
  3. hugo13

    hugo13 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    @HD-Freak,

    Wie schon geschrieben, war der Test mit einem Sony 46W2000.
    Das ist eine 46 Zoll FullHD LCD-TV und der Abstand der Personen war ca. 2,5 bis 3m. Mit was guckst du? Ich finde das eigentlich schon eine recht gute Kombination.

    Das mit den Datenraten ist mir schon klar, aber was du jetzt da schreibst, ist eben das Wunschdenken von vielen. Aber wird es den die Realität sein? Wie gesagt die ÖR denken auch nicht an 1080i sondern nur an 720p wie es heute auch schon die BBC über DVB-T in London macht. Oder siehe EinsFestivalHD.
    Auch gibt es ein paar HD-Provider, die ihre Kanäle auf 10MBit beschränken, damit mehr auf den Transponder paßt.

    Zur Erinnerung möchte ich nur mal ein paar Jahre in die Vergangenheit gehen. Da würde DVB-T gezeigt mit angeblicher Superqualität, da es immer mit hohen Datenraten gezeigt worden ist. In der Realität sieht es aber leider anders aus, außer bei den Firstchannels (ARD und ZDF) ist die Bildqualität von welchen Sender (die auch noch auf den Transponder liegen) wie z.B. Arte deutlich gesunken gegenüber analog.

    Man sollte also nicht immer vom Optimalfall ausgehen, was uns die Vergangenheit lehrt.

    Hugo
     
  4. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Hallo hugo13, hallo doku,

    also ich schaue mit einem 42er Pio-Plasma mit einer Entfernung von 2,5 Metern, um diesen Teil zu beantworten. Und wie gesagt, da fällt SD-Fernsehen sehr, sehr schwer. Also guck' ich eigentlich nur HDTV.

    Eure Bedenken, die Datenraten der HD-Sender betreffend, sind völlig berechtigt. Da will ich auch gar nicht streiten.
    Das sehe ich auch und zwar bei folgenden Sendern, die offenbar mit der Datenrate geizen:
    - Anixe HD (Kabel),
    - Venice HD (Eurobird 9°E)
    - National Geographic HD UK (Canal Digital HD; Thor 1°W)
    - Discovery HD Europa (Canal Digital HD; Thor 1°W)
    - Voom HD (Canal Digital HD; Thor 1°W)

    Aber, es gibt eben auch gute Beispiele und das sieht man:
    - Premiere HD (Kabel)
    - Discovery HD (Kabel)
    - Astra+ HD (Kabel)
    - Luxe.TV HD (Eutelsat 7°E)
    - HD 1 (Eutelsat 7°E)
    - EXQI (Eutelsat 7°E)
    - Arte HD (Atlantic Bird 5°W) (leider seit kurzem wieder verschlüsselt)
    - Canal AD (Hispasat 30°W).

    Was 1080i oder 720p betrifft, so ist das eine Sache. Natürliche habe ich bei 1080i Halbbildern oder 720p Vollbildern fast eine gleich hohe Datenrate. Logisch, der eine sendet halb, der andere ganz. Dafür habe ich aber eine geringere Auflösung.
    Da bin ich pragmatisch und lasse mich mal von den Schweizern im Dezember überraschen. HD Suisse (Hotbird 13°E) wird ja in 720p ausstrahlen. Da werde ich mich wohl mal einem Dauertest unterziehen und hin und her schalten! ;)

    Also, wie gesagt, Eure Bedenken will ich in keiner Weise in Abrede stellen.
    Der Vergleich mit dem SD-Bereich ist da schon richtig. Im SD-Bereich kommt es aber noch schlimmer. Da senden Programme teilweise noch nicht einmal in der vollen PAL-Auflösung, sondern darunter in der Auflösung 480x576 (ich glaube Discovery Geschichte ist das wohl). Und wenn dann noch eine miese Datenrate dazu kommt, dann ist das Bild schlichtweg eine Katastrophe.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Oktober 2007
  5. Klaus K.

    Klaus K. Talk-König

    Registriert seit:
    16. Februar 2004
    Beiträge:
    5.623
    Zustimmungen:
    532
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    LG-UHD-OLED, Sky-UHD-Receiver
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Ja und, welche Sender sparen an der Bitrate? Die privaten, um die es hier gar nicht geht. ARD und ZDF haben ihre Lektion gelernt und senden auf DVB-S jetzt, wo es auf den immer mehr verbreiteten Großbildschirmen sonst deutlich sichtbar würde, MPEG2 mit den angemessenen 6-8 Mb/s. Bei MPEG4-HD reichen 10-12 Mb/s, obwohl mir 1080i mit 20 Mb/s lieber wären...

    Gruß Klaus
     
  6. doku

    doku Guest

    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF


    Hallo Klaus. :)

    Nicht falsch verstehen, ich würde den HD-Usern das zu erwartend gute HD-Bild gönnen, allein mir fehlt der Glaube, dass die Sender (außer ÖR u. Premium-Pay-TV Kanäle) irgendwann, wie jetzt auch schon bei SD, die Bitrate nach einer Weile wieder runterfahren, um noch irgendwelche TV oder Radio-Sender auf den Transponder zu quetschen.

    Dass nur Private mit mieser Bitrate senden, stimmt auch nicht. Im Thema-Paket z. B. von P, ist die Bild-Quali wegen mangelder Bitrate auch unterirdisch.
     
  7. -horn-

    -horn- Silber Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2003
    Beiträge:
    565
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    moien,

    ich hatte auf der ifa mit denen von der ard geredet und bei denen soll eskein hd über dvb-t geben. wenn, dann wird mit dvb-s2 gestartet, wenn es möglich ist alle kabelnetzbetreiber zu überreden den hd kanal zu übernehmen wenn der dvb-s2 kanal da ist dann zeitgleich auch dort, sonst später nachgereicht, aber kein dvb-t. zumindest nicht innerhalb der nächsten 5 jahre.

    grüße, Andreas
     
  8. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.455
    Zustimmungen:
    12.107
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Natürlich, du sitzt ja auch viel zu dicht vor dem zu großen Bildschirm! :D
     
  9. paul71

    paul71 Board Ikone

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    4.508
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Nun, dieses absolute Fixieren auf die Datenrate bringt wenig. Hohe Datenrate ist keine hinreichende (und eine gewisse untere Schranke vorausgesetzt, auch keine notwendige) Bedingung für gute Qualität. Entschiedend sind die Fähigkeiten der Encoder und deren Parametrisierung sowie die Zusammenstellung der Multiplexe. Wenn man das clever anstellt, braucht die Datenrate nicht so hoch zu sein. Positives Beispiel ist die Aufbereitung der Premiere 1-4 streams, die mit wesentlich geringeren Datenraten als z.B. ZDF gute Qualität erreichen. Meiner Meinung nach gehen die ARDs und ZDFs nicht so effizient mit der Bandbreite um wie es möglich und sinnvoll wäre. 6-8 MBit/s ist für SD sehr grosszügig bemessen... Einige der Dokus im ZDF haben noch höhere Mittelwerte, was sich aber nich in jeder Hinsicht bei der Qualität widerspiegelt...
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Oktober 2007
  10. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Da es in diesen Thread um die HDTV-Petition an ARD und ZDF geht, zwischendurch ein Blick auf die Liste:
    Inzwischen haben sich 1323 Personen eingetragen. :winken:

    http://www.hdplustv.de/hdtv/hd_capsel_204759.html

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak:)