1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

HDTV Petition, ARD und ZDF

Dieses Thema im Forum "HDTV - Die Zeitschrift" wurde erstellt von Anykey, 27. September 2007.

  1. hugo13

    hugo13 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Hallo zusammen,

    @HD-Freak:
    - zu informieren -> Das ist Tagesschau und Heute, wobei diese auch nicht mehr objektiv sind und schon gar nicht mehr unpolitsch.
    - zu bilden -> Die besseren Dokus laufen heute schon lange bei den Privaten. Z.B. Die Dokus von der BBC laufen auf PRoSieben und Vox bevor sie nach Jahren mal in ÖR kommen.
    - zu unterhalten. Na ja, diese Unterhaltung ist doch sehr auf Randgruppen ausgelegt.

    Und 2 Punkte hast du vergessen, die sollten und müssen allen Gruppen gerecht werden. Davon merken viele Gruppen nicht. Oder wo laufen die Blockbuster, die guten Serien oder die guten Dokus. Oder gibt es in ÖR vernünftige objektive Diskussionrunden. Punkt 2: Da steht nicht von High-Quality-Fernsehen. Außer alle in Deutschland (oder sagen wir über 50%)haben eine Empfänger für HD, dann könnte man wechsel.

    Auch sollten alle davon etwas haben, was nützen noch weiter Randkanäle mit unter 1 Promille Einschaltquote.

    @Sebastian2:

    Die Leier mit den "Rentner-TV" werden ich auch immer wieder hochbringen, weil es nun mal Fact ist. Die Einschaltquoten der Personen unter 30 sinkt bei den ÖR ständig und der Alterdurchschnitt steigt. Wie oben schon gesagt, läuft für viele Altersgruppen nichts im ÖR.
    Ich sehe auch die ÖR als PayTV an und diese Sender sollten sich meiner Meinung nach auch so verhalten. D.h. Das Programm so gestalten das für jede Altersgruppe Content gesendet werden. Und nicht sich die Indentanten von ARD und ZDF sich streiten und kämpfen, und die gleiche Art von Content zur gleichen Zeit senden.

    Das mit der Erhöhung glaubst du ja wohl nicht wirklich, oder. Das letzte Gerichtsurteil hast du doch auch gehört. Mit den Abschalten der analogen wird nichts gespart, was denn. Die Hauptsender-Anlagen sind doch schon umgestellt und bei welchen wird es noch teuer, da die Privaten nicht mitmachen. Einsparen könnte man sehr einfach, alle unnötigen Sender mit Einschaltquoten unter 1% der ÖR abschalten (ZDF-Infokanal, Irgendwelche mit + für den MHP-Flop, ...) und ein anderes Zeitmanagement für die 3ten, oder warum braucht der WDR für 1 STD am Tag über 10 Kanäle sowie keine doppelten Teams für WM, ... und Ausstrahlungen. (Wie bei Wahlen, die sich sehr wichitg, aber müssen bestimmt nicht 3 mal und mehr mit verschiedenen Meinungsinstituten und den gleichen Gasten ausgestrahlt werden)

    Zum Thema Fußball ist zu sagen, das die Werbeeinnahmen bei weitem nicht reichen, um die Kosten zu denken. Und der Preis wurde ja auch von den ÖR mit nach oben getrieben, die haben ja mitgeboten,oder nicht ? Wenn keiner das zahlt, bekommen die auch nicht den Preis. Und wie schon letzte Mal gesagt, mit einem Gesetz wie in UK könnte man die Kosten für WM/EM drücken.

    Noch zum Schluss möchte ich sagen, ich würde für guten (Betonung auf "gut") HD-Content auch bei einem PayTV-Sender was zahlen.

    Gruss,

    Hugo
     
  2. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF


    Hallo hugo13,
    die Inhalte von Fernsehsendungen bewertet sicher jeder ganz anders. Ich denke, das ist auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
    Da kann ich nur sagen, wenn hugo13 das so sieht, so ist das halt seine Meinung, die ich hinzunehmen habe.

    Zu den Dokumentationen:

    Was mich persönlich betrifft, so habe ich die meisten BBC-Dokumentationen bisher bei ARD, ZDF, 3sat, Phoenix und den Dritten gesehen. Zumal viele dieser Dokumentationen ja auch mit ARD und ZDF koproduziert wurden.
    Die spektakuläre BBC-Doku "Planet Erde" wurde bei der ARD ausgestrahlt.
    Das ZDF hingegen macht sehr viel mit dem History Channel.
    Dann genieße ich, wenn ich mal so eine Doku 45 Minuten am Stück sehen kann und das Ganze nicht laufend von Werbung unterbrochen wird.
    Aber, wie gesagt, das ist eine Frage des Geschmacks.

    Was die Filme betrifft:
    Da haben ARD und ZDF inzwischen das ähnliche Problem, das sie auch bei den Sportübertragungsrechten haben. Die Amerikaner fordern sehr viel Geld für die Filme.
    Tja, und da läuft das so ab: Premiere kauft und zeigt den Film den Abonennten und verdient damit Geld. Dann wandert der Film zu Pro7, RTL und Sat.1. Die strahlen ihn aus und verdienen mit der Werbung Geld.
    Da kann man natürlich ganz andere Preise in Hollywood bieten als ARD und ZDF.
    Also, mich wundert inzwischen nicht mehr, dass die Blockbuster bei Premiere und den Privaten laufen.

    Zum Schluss:
    Natürlich ist mir klar, dass derzeit nur eine Minderheit HDTV sehen kann.

    Aber schau' Dir an, was unsere europäischen Nachbarn tuen, wo es auch noch nicht so viele HDTV-Empfänger in den Haushalten gibt:
    a) Die Schweden haben einen öffentlich-rechtlichen HD-Kanal.
    b) Die Franzosen können mit Arte HD einen öffentlich-rechtlichen Sender empfangen.
    c) Die Briten können mit BBC HD einen öffentlich-rechtlichen Sender empfangen, dessen weiteren schnellen Ausbau kürzlich die BBC-Chefetage beschlossen hat.
    d) Die Schweizer werden ab 1. Dezember mit HD-Suisse ihren öffentlich-rechtliches HD-Programm haben.
    e) Anfang 2008 wird ORF HD auf Sendung gehen und so den österreichischen Gebührenzahler mit einem HDTV-Programm versorgen.
    Ich frage mich, wie machen das unsere europäischen Nachbarn? Wie um Himmels Willen kriegen die das alles in puncto HDTV gebacken?

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  3. hugo13

    hugo13 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    @HD-Freak,

    Komisch, wer hat denn mehr. Nach letzten Ausgaben haben die ÖR 50% mehr Einnahmen als alle Privaten zusammen. Und viele Werbung zeigt denn auch die ÖR, vor jedem Wetter kommt Werbung mitten in der Tagesschau und manchmal auch mitten in der Sportschau, Serien werden in 2 Teile aufgeteilt, damit dazwischen Werbung gesendet wird, oder nicht.
    Wo bleibt nur das Geld?

    Die meistens Dokus sind schon auf den Private ausgestrahlt worden. Wie z.B. letzten Sonntag auf ZDF, das mit den Dinos, lieft schon vor Jahren bei Prosieben und ein paar Mal woanders. Auch sind die BBC- Dokus in Spielfilmlänge alle auf Prosieben gezeigt worden.

    Die müssen erstmal die Auflagen von der EU erfüllen und sparen, sonst kommt es demnächst sowieso zum Eklat, das ist nicht neu.

    Also erst sparen und die unnötigen Sender abschalten, dann könnte man auch vielleicht HD machen. Zur Info: ORF und SF hat jeweils 3 Sender und BBC hat 8. Komischer Weise kommen dort die Blockbuster und die guten Dokus, deshalb mussen sie auch eine Grundverschlüsselung einführen, damit die Filme günstiger sind.

    Gruss,
    Hugo
     
  4. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Hallo hugo13,

    lass uns jetzt nicht um Einzelheiten streiten.
    Die Dokumentation "Der Kontinent" im ZDF, die Du meinst, war eine Wiederholung. Das ZDF hatte sie am 11. September 2005, also vor 2 Jahren das erste Mal gezeigt.

    Aber, das Entscheidende: Diese sehr aufwändige Dokumentationsreihe wurde vom ZDF, dem ORF und der BBC gemeinsam produziert.
    Und vielleicht sollte man darüber mal nachdenken. Die öffentlich-rechtlichen Sender produzieren diese Dokus. Das ist ja nicht ganz billig und es ist schließlich ihr Auftrag. Dafür bekommen sie auch die Gebühren.

    Die Privaten, von denen Du sprichst, erwerben lediglich die Senderechte für eine BBC-Dokumentation. Das ist wesentlich billiger.
    Mir ist bisher keine aufwändige eigenproduzierte Dokumentation der Privaten bekannt. Selbst Spiegel TV produziert bei größeren Geschichten mit dem ZDF zusammen.

    Aber, wie gesagt, lass' uns über Details nicht streiten.

    Was die Auflagen der EU betrifft, da solltest Du einmal nachschauen. Hier geht es um etwas völlig anderes. Es geht hierbei nicht um das "Kerngeschäft" von ARD und ZDF. Hier geht es um die privatwirtschaftlich-geführten Tochterunternehmen von ARD und ZDF und die Dinge rund um das Internet.

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2007
  5. hugo13

    hugo13 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    @HD-Freak,

    Quelle Spiegel:
    Ich habe das so verstanden, das alles auf den Prüfstand ist und 2009 ein neuer Rundfunkstaatsvertrag gemacht werden muss. Das gleiche wurde jetzt auch nach den Urteil vom BGH gesagt. Ich glaube aber nicht, das die das bis 2009 schaffen.

    Hugo
     
  6. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Hallo hugo13,

    in dem Spiegel-Online-Artikel ist doch kurz und knapp gesagt, worum es geht:
    "Die EU-Kommission geht nicht weiter gegen die deutschen Rundfunkgebühren vor. Allerdings müssen die Bundesländer ARD und ZDF nun bis 2009 einen neuen, klaren Auftrag fürs Programm im Internet und auf Digitalkanälen geben."
    (Quelle: Spiegel-Online)

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  7. hugo13

    hugo13 Senior Member

    Registriert seit:
    7. Dezember 2004
    Beiträge:
    344
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    @HD-Freak,

    Das sehe ich nicht so, wenn ich den Artikel ganz durchlese. Ja, das Verfahren ist wegen dem Internet ist eingestellt worden. Grund für Einstellung des Verfahrens ist, das sie dafür einen kompletten neuen Rundfunkstaatsvertrag, wo klar definiert wird, was der öffentlich-rechtliche Auftrag ist, machen müssen, worunter auch der Intenetauftritt ist.

    Das ist ja auch das Problem, das jetzt mit Zustimmung der EU definiert werden muss, was der öffentlich-rechtliche Auftrag ist.
    Also hier geht es nicht nur um den Internetauftritt.

    Ach ja, wegen Kosten, da gabt es noch einen weiteren Artikel:
    http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,463322,00.html

    Hugo
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Oktober 2007
  8. HD-Freak

    HD-Freak Gold Member

    Registriert seit:
    29. September 2007
    Beiträge:
    1.019
    Zustimmungen:
    769
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    Hallo hugo13,
    Ausgangspunkt der Sache war doch, dass sich private Verleger, Privatsender und Internetdienste darüber beklagen, dass ARD und ZDF zuviel im Internet mitmischen. Da hieß es, das gehört doch gar nicht zu Eurem Auftrag.
    Da sagten ARD und ZDF: Doch, das gehört zu unserem Auftrag. Im Internet bieten wir programmbegleitende Informationen an, also gehört das dazu.
    Ja, deshalb soll das jetzt genauer definiert werden.
    Und da fallen auch diese Dinge mit Handy-TV rein und und und ...

    Daher soll sich jetzt der Gesetzgeber einen Kopf machen und angesichts dieser neuen digitalen Möglichkeiten etwas klarer definieren.
    Das ist schon alles.

    Was die Kosten von HDTV anbelangt.
    Die Schweizer sagen, pro Jahr wird der neue HDTV-Kanal den Gebührenzahler 3 Euro mehr kosten (pro Jahr!, also nicht pro Monat).

    Ich glaube, da wird sicher sogar ein Raucher in der Schweiz sagen, wenn ich 365 Tage im Jahr HD-Suisse empfangen kann, dafür rauche im Jahr auch gern eine Schachtel weniger!

    Grüße aus Halle (Saale)
    vom HD-Freak :)
     
  9. Frankenheimer

    Frankenheimer Gold Member

    Registriert seit:
    2. August 2007
    Beiträge:
    1.399
    Zustimmungen:
    53
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    freiheit und unabhängigkeit, was stellst du dir darunter vor? :confused:

    es muss nicht erst etwas neues geben um das jetzige als veraltet zu bezeichnen. das ist so, als ob du heute einen prozessor mit 1ghz entwickeln würdest. dvbt ist ja auch nichts neues oder eigenständiges, es ist ja auch ein ganz normaler mpeg datenstrom, deswegen darf es mit anderen quellen wie digitalkabel und dvbs durchaus vergleichen und als "veraltet" bezeichnet werden.

    das dvb-t2 nun entwickelt wird und kommt ist sicherlich begrüßenswert, aber erzähl das mal den zig tausend kunden die sich damals für viel geld eine der ersten dvbt boxen gekauft hatten in der annahme nun endlich eine dauerhafte lösung für fernsehen für jedermann zu haben. stattdessen wird munter weiter geld reingepumpt.


    niemand macht sich von astra abhängig. es zwingt dich niemand astra zu nutzen, deutschland ist schon immer ein land der sparer und pfennigfuchser gewesen und wird es immer bleiben. wenn es was umsonst gibt dann wird das genutzt und das andere geschmäht. was glaubst du wie lange astra in seiner jetzigen form weiterexistiert wenn es auf einmal eine dicke gebühr verlangen würde, während eutelsat oder hotbird kostenlos ausstrahlt. und wie lange es dauern würde bis plötzlich kostenpflichtig gewordene sender wie z.b. pro7 oder sat1 in der versenkung verschwinden und andere, bislang kleine sendezwerge bekannt werden.
    eine weitere technik ist auch nicht notwendig, sie existiert ja bereits.

    nein, natürlich sind sie das nicht, aber schau dich doch um, nehmen wir dvb-t hier:

    - ard (ok)
    - zdf (ok)
    - wdr (münsterland)
    - wdr (dortmund)
    (hier fängt der quatsch schon an, sowohl münster als auch dortmund haben eigene sender), jemand in dortmund wird nicht wdr ms gucken und umgekehrt.
    - arte (ok)
    - 3sat (ok)
    - phoenix (ok)
    - mdr (lokalsender der eigentlich auch relativ über ist)
    - ndr (siehe mdr)
    - sw (siehe mdr und ndr)
    - festival (ok)
    - infokanal (ok)

    aber du siehst, das angebot ist eher mau und es drängt sich der eindruck auf als ob man irgendwie auf teufel komm raus überhaupt versucht hat überhaupt etwas mitzusenden damit man wirklich nicht auf 4 kanälen sitzen bleibt. und du möchtest mir doch nicht ernsthaft erzählen dass dieses, lächerliche angebot in irgendeiner form konkuurenzfähig ist zu dvbs. ohne die privaten ist es ein witz.
    ich hoffe es kommt rüber was ich damit sagen will.

    und zu den 2-3 programmen. soweit ich mich an die gute alte analogzeit erinnern kann kamen dort bei uns ARD,ZDF,WDR,VOX,RTL und Sat1 rüber. ein angebot, dass wenn du es mit dem dvb-t angebot vergleichst sich überhaupt nicht verstecken braucht. und das war genausogut "überallfernsehen", nur eben analog. und vor allem, es existierte schon und brauchte nicht teuer zwangsdigitalisiert werden.

    vermutlich auch die die ihr bild permanent auf 16:9 strecken und zerren. :rolleyes: nein, ausserdem wird hier wie immer der schwere fehler begangen analog=schlecht zu setzen. analogtechnik ist nicht automatisch schlechtes bild, es ist nur anfälliger. viel schlimmer ist es, um wieder auf das problem mit dvb-t zurückzukommen einen digitalen stream auf niedriger bandbreite zu halten als analog zu senden und ein wenig rauschen drinzuhaben. der qualitätsverlust von dvb-t ist jedenfalls nicht wegzureden. ich weiss nicht was für ein quellsignal bei dir vorliegt, aber ich hatte mal für eine woche einen dvb-t empfänger zum testen an meinem recorder da. und im vergleich zu dvb-s oder kabel beim kollegen ist das so ein unterschied wie als wenn man damals vhs geguckt hat. im grunde ist dvb-s pal auflösung ja schon eine zumutung.

    da gebe ich dir mit den marketingmethoden absolut recht. wie gesagt, da wird einfach ne bluray disc eingeworfen und dem kunden gezeigt was das panel alles so kann, zuhause ist dann die enttäuschung groß.

    meilenweit hängt ein lcd/plasma sicherlich nicht hinterher, in vielen bereichen liegt er sogar vorne. vielmehr entwickelt sich ähnlich wie beim pc monitor langsam für jede anforderung ein gewisses segment. für den dauer-pal gucke mit viel 4:3 kontent wird überspitzt formuliert eine röhre gut.

    jemand der gerne und oft kinofilme guckt wird mit einem plasma perfekte bilder in großer diagonale zu angemessenem preis und gutem schwarzwert ohne viel raumverlust sehen können.

    mit lcd wirst du bislang nicht dagewesene schärfe (die du auch nicht mit röhre hinbekommst) realiseren können und du kannst das panel extrem hell einstellen.
     
  10. deepy

    deepy Platin Member

    Registriert seit:
    6. Mai 2001
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    11
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: HDTV Petition, ARD und ZDF

    "Derzeit ist uns ja das algerische Fernsehen und auch jenes in Kasachstan HD-mäßig voraus, was leider kein Borat-Witz ist", lässt Manola kein gutes Haar an der früheren ORF-Geschäftsführung.

    http://derstandard.at/?url=/?id=3057543