1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Belgien/Niederlande

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von james1, 9. April 2005.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Bei prozentualen Angaben geht es nicht um absolute Werte, die eine feste Größe bei unterschiedlichen Geräten darstellen könnten.

    Aber die Relationen zwischen den einzelnen Prozentwerten des Signals halte ich für äußerst aufschlussreich - unabhängig davon, ob eine 100%-Marke eine heilige Kuh zu sein hat.

    Das individuelle Klammern an diesen Bezifferungsversuchen von konkreten Empfangsmöglichkeiten erscheint mir jedoch angesichts der eigentlichen Aussage meines Postings geringfügig überbewertet zu werden ...
     
  2. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Hallo, (simpelsat)
    also - es kann schon möglich sein, das meine "Aussagen" die ich hier getätigt habe nicht so ganz richtig verstanden worden sind, oder diese in einem total falschen Licht sich wiederspiegeln.
    Ich möchte nun in aller Deutlichkeit sagen, das ich weder ein Naci bin noch habe ich auch sonst keine feindsinnigen Gedankengänge irgendwelcher Art auch immer.
    Ich nehme jetzt mal an, das diese ganzen dummen Dinge die über mich hier im Umlauf sind - hiermit ein für alle male vom Tisch sind.
    Noch etwas zu meinen angeblichen falschen Angaben. Ich will mal gerne Wissen wer eigentlich hier im Forum von den Usern - göttlicher als der liebe gott ist ?
    Ich denke mal keiner hier im Forum ist das.
    Also kurz und bündig, wir sind alle nur Menschen und wir machen alle mal Fehler !
    Auch du simpelsat machst diese !
    Nur du solltest bitteschön mal von deinem "hohen Ross" absteigen und diese Fehler auch irgendwann einmal einsehn und zugeben !
    Ich glaube das hiermit all diese Dinge aus der Welt sind !
    Falls du simpelsat trotzdem noch etwas zu "mäkeln" hast, dann schicke mir bitte eine Mail damit wir das regeln können - besten Dank !
    mfG.
     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Sorry simpelsat,
    ich wusste bis eben nicht, das es so etwas überhaupt gibt !
    Ich war bisher der Meinung das bei 100% das Ende erreicht ist bei den Feldstärkeanzeige im Receiver.
    Sorry das du dieses posting von mir heute Mittag wieder im "falschen Hals" bekommen hast... es war aber definitiv anders gemeint als du es sodann beantwortet hattest ! - (Noch interessanter ist aber Alles, was du lieber runterschluckst ...) meine Frage ist nun, war das was du da gepostet hast politisch oder sexuell gemeint das mit dem runterschlucken ???
    mfG.

    PS.. siehste Simpelsat, jetzt hab ich mit meinen 50 Lebensahren und 30 jahre Berufserfahrung doch noch etwas von dir lernen können !
    ...dann stimmt das Sprichwort ja doch...
    Man wird so alt wie eine Kuh...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2007
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Diesen nebensächlichen Zusammenhang hatte ich bereits heute vormittag in aller Sachlichkeit erläutert - die fast acht Stunden breitgewalzte Aufregung hättest du dir selbst und dem Forum ersparen können. Also mach einfach nicht immer so einen Wind ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. September 2007
  5. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    jaa, sorry ich muss ja zwischendurch auch mal Malloochen gehn...
    ...wenn du aber demnächst über ein Thema einen Sturm verusachst, dann darf ich dich aber auch dran erinnern ... ansonsten wie du es hier vorschlägst, "groser Manitou" ich bin ja durchaus lernfähig (in meinem hohen Alter - dir gegenüber) :rolleyes:
    Sorry jetzt komm ich mir vor, als wäre ich braun bin um meinen Mund und Nase :) - aber... ist egal belassen wir es dabei...
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Oktober 2007
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Am Niederrhein ist der Empfang aus den Niederlanden sehr unterschiedlich - am 12. Oktober 2007 bei ungünstigem Wetter mit Hochnebel und Regenneigung.

    In Wesel hält sich der Suchlauf schon mal bei Kanal 27 (entweder Tests im Zentrum von NL oder erste Signale von der Nordhelle) und 56 (gedämpft aus Venlo oder 5kW aus Eindhoven) auf. Westlich von Issum kommt Kanal 30 (Eindhoven 10kW) entsprechend dazu.

    Bei Schloss Haag in Geldern sind die Kanäle 31 und 54 (20kW) sowie 34 (40kW) aus Venlo erstmals real zu empfangen. Auf dem Weg über Walbeck und Straelen nach Venlo ist der Empfang im fahrenden Auto ordentlich möglich - außer bei Alleen.

    In der Stadtbebauung Venlo (3km vom Sender) werden Signale zwischen 85% (L1) und 143% (TMF) erzielt - relativ hoch an der östlichen Grenze in nur 2,5km Distanz nach Süden gehen die Werte durch die Richtstrahlung mit 40% bzw 87% auf etwa die Hälfte zurück.

    15km südwestlich von Venlo auf den Süchtelner Höhen (insgesamt 125 eingelesen) kommt Omroep Brabant aus dem 65km entfernten Eindhoven mit 10kW und 73% ganz entschieden stärker rein als Venlo mit 54% bei L1 (20kW abzüglich Dämpfung) - oder ist hier sogar Heerlen (54km / 40kW) stärker ...

    Die kodierten Programme kommen mit etwa 80% rein. Dazu Düsseldorf aus 28km mit 151%, Essen 90%, Köln 85%, Wuppertal 75%, Münster (106!!!km) 50% und Langenberg (56km) 44%.

    Auf den Feldern westlich von MG-Rheindahlen reduzieren sich die Signale für L1 auf 30%, Omroep Brabant 40% und bis zu 57% für RTL4. Die Programme aus Düsseldorf erreichen noch Werte von 90% und Köln um 50%.

    Ausstattung: 10cm-Koaxkabel-Antenne an 7"-LCD-mobil-Empfänger
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2007
  7. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Also ich habe mir so eine Antenne laut der verlinken Anleitung jetzt mal nachgebaut, weil du so großen Erfolg mit dieser Antenne hast, aber ich kriege damit keinen guten Empfang.:(
    DVB-T aus Essen klappt natürlich, aber alles was weiter weg ist kommt nicht mehr rein. Selbst Wuppertal kann ich nicht empfangen.:(
    Mit einer "Nudelsiebantenne" [​IMG] bekomme ich mehr rein. Hiermit klappen auch Wuppertal und Münster wunderbar. Bei den Holländern auf Kanal 42 bleibt der Receiver (Digipal 1, mit dem Digipal 2 geht nichts) immerhin länger stehen und liest sie manchmal sogar ein (Signalstärke 38), zeigt aber dann "Programm nicht verfügbar" an. Ab einer Signalstärke von etwa 43-45, z.B. bei Überreichweiten bekomme ich dann auch rein recht ruckelfreies Bild.:winken:
     
  8. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Zwischen Ratingen und Wülfrath konnte ich Heerlen mit minimalen Mitteln noch knapp empfangen.

    Kanal 42 aus Arnhem kam aber selbst auf den Höhen bei Haltern nicht rein - dafür aber stabil auf dem Schöppinger Berg, der im Gegensatz zu Haltern aber auch aus Arnhem in der Ausrichtung schon ungedämpft empfängt. Dass Arnhem sich aber bei dir selbst noch in der stark gedämpften Richtung Südwesten immerhin im Suchlauf bemerkbar macht, finde ich erstaunlich.

    Dass das Nudelsieb eine höhere Empfangsleistung bietet, steht außer Frage.

    PS: Hinzu kommt eine vermutlich sehr hohe Empfindlichkeit meines verwendeten Empfängers - siehe auch Stiftung Warentest.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Oktober 2007
  9. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    -/-
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. März 2008
  10. baronvont

    baronvont Platin Member

    Registriert seit:
    18. Oktober 2004
    Beiträge:
    2.647
    Zustimmungen:
    34
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aus Belgien & Holland

    Es geht komischerweise auch nur der Kanal 42. Die anderen Kanäle aus Arnhem findet er nicht. Heerlen klappt garnicht.

    Ich würde mir auch gerne eine Dachantenne auf das Dach setzen, aber ich komme mit der Höhe nicht klar. :eek:
    PS: Hab auf deiner Homepage was über DRM gelesen. Wann stellt du die Bauanleitung für den Empfänger online?:winken: