1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

Dieses Thema im Forum "d-box 1 und d-box 2" wurde erstellt von Brummhummel, 4. September 2006.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    Na ja, regnen muss es nicht gleich.

    Es dürfte einfach besser sein, die Anlage dann neu einzustellen, wenn der BER-Wert nach oben geht. Wenn der nur bei Regen hochgeht, und es somit keine Zwischenwerte gibt, stimmt was anderes nicht.
     
  2. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    Der Regel selbst hat eigentlich keine große auswirkungen auf den Empfang.
    Meist sind es die dicken fetten Gewitterwolken die im Empfangsbereich hängen.

    Du kannst das aber "Simulieren" in dem Du das Signal direkt vor dem LNB abschwächst. Ich hatte dafür mir mal einen Satz Leiterplatten gemacht auf dem unterschiedlich große Punktmuster des Kupfermateriels beim Ätzen stehen gelassen wurden.

    Das klebe ich dann mit Tesa vor den LNB und richte dann mit einem Analogreceiver die Antenne bestmöglichst aus. Danach nehme ich eine Platine bei dem die Kpferflächen größer sind und mache das gleiche nocheinmal.

    Das ganze wiederhole ich so oft bis die Antenne nicht mehr besser einzustellen geht. Die Einstellung wird dabei extrem empfindlich und man merkt sofort wenn man sie verstellt hat. Auch Brennpunkt und verdrehung des LNBs kann man so optimieren.

    Gruß Gorcon
     
  3. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    Ich bin kein Satguru. Versuche jedoch nicht zuletzt hier Infos in Bezug auf die Satfindwerte der Dboxen 2 zu sammeln.

    Danach ist ein BER-Wert von 0 keinesfalls eine Gewähr, den Maximalpegel einer Antenne gefunden zu haben. BER 0 ist nur eine Voraussetzung - mehr nicht.

    BER kann nämlich die Reserve einer Antenne gar nicht anzeigen.

    Warum?

    Wenn man das LNB mit einem nassen Küchentuch abdeckt, zeigen normale Nokias bei Astra und Hotbird, beide nicht im Fokus (klarer Himmel) über eine 88er Triax und ORF2 - BER 0 bereits bei einem SNR-Wert von 52000 an. Entferne ich das nasse Tuch, erreicht der SNR-Wert satte 61500 bei natürlich noch immer BER 0.

    Die Differenz beträgt demnach sagenhafte (fast) 10000 SNR (Signalqualität und nur auf die kommt es letzlich an, SIG ist fast bedeutungslos)

    BER 0 bei SNR 52000 und BER 0 bei SNR 61500 - das sollte doch wohl aussagefähig genug sein und ein deutlicher Beweis dafür sein, dass BER 0 eben nicht ausreichend sein kann, den Maximalpegel einer Antenne gefunden zu haben.

    SNR = 59300 bei ORF2 an einer 85 Antenne ist/sind ganz gut, aber nicht wirklich.

    Dessen aber mal ganz ungeachtet:

    Wenn draußen die Welt untergeht, (extremes Unwetter) ist Satempfang - wie hier bereits treffend mitgeteilt - schlicht nicht möglich.

    Volterra
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2006
  4. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    Sry das ich den alten Thread wieder hochhole.
    Ich hab grade mal auf versch. Sendern die Werte kontrolliert, da mir ab und zu das Bild stehen bleibt.
    Astra 19,2°

    Das Erste:
    BER/SNR/SIG = 10-30/53100/24150

    Premiere1:
    0-15/57300/24150

    RTL:
    70-100/49300/23130

    Das erscheint mir alles etwas niedrig, vom Kabel bin ich andere -höhere- Werte gewöhnt.
    Müsste man da evtl. die Ausrichtung der Schüssel optimieren?
     
  5. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    Bei einer 90er Schüssel sinds bei mir zum Vergleich:

    Das Erste
    BER: 0
    SIG: 33924
    SNR: 58339

    Premiere1
    BER: 0
    SIG: 33924
    SNR: 58082

    RTL
    BER: 0
    SIG: 28527
    SNR: 56797

    Weiss jetzt nicht deine Spiegelgrösse, aber da dürft noch was gehen, mein ich mal :)
     
  6. casper100

    casper100 Wasserfall

    Registriert seit:
    16. September 2004
    Beiträge:
    7.900
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    Das müsste, nach Augenmaß, mind. eine 100er wenn nicht sogar eine 120er Schüssel sein.

    Ok, danke für die Vergleichswerte.
    Muss ich demnächst mal auf die Leiter.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.612
    Zustimmungen:
    31.571
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    Die Sig und SNR Werte der verschiedenen Boxenhersteller unterscheiden sich aber teils erheblich. Also nicht unterschiedliche Boxen vergleichen. ;)

    casper100 wenn Du einigermaßen an den LNB rankommst, dann decke den doch mal mitirgendwelchen Gegenständen ab die den Empfang minimal verschlechtern. Dann bekommt man eine deutlich bessere genauere Einstellung hin.

    Ich hatte mir damals mal aus Leiterplattenmaterial ein Punktmuster geätzt und das mit mehren Platinen (unterschideliche Größe der Punkte).
    Damit hatte ich dann optimale Schlechtwetterreserven hinbekommen.

    Gruß Gorcon
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    Die SIG von den Nokias kommt fast an die SNR ran.

    Bei Sagem und Philips ist 45000 das Maximum.

    Zur Sig

    Bei meiner Sagem ARD / Premiere 11720/11758 so 41000, ZDF 33000, ORF 27000 .
     
  9. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    ...und hast wahrscheinlich trotzdem astreinen Empfang :)

    Die von mir HIER beschriebenen Ergebnisse sind ebenfalls von einer Sagem. (Schüssel 90cm ist Astra only)

    Das bestätigt meine Aussage von HIER
    Selbst Boxen vom gleichen Hersteller (zB zwei Sagem) zeigen Unterschiedliches an, wenn man sie an der gleichen Antennendose nacheinander betreibt...

    Aber
    die Werte sind in meinen Augen einfach zu schlecht für einen Spiegel grösser ne CAS90, wie casper100 schreibt...

    Zumindest glaub ich mal, dass bei optimaler Ausrichtung der BER weiter runter gehn bzw gar nich ausschlagen wird bei guter Witterung... und der RTL Wert hmmm allein im Vergleich zu P1 - Für mich wärs n Grund aufs Dach zu steigen und nachzumessen :)
     
  10. Volterra

    Volterra in memoriam †

    Registriert seit:
    30. November 2004
    Beiträge:
    11.345
    Zustimmungen:
    1.414
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Sony Z465800
    Sony 40EX500
    Panasonic Bluray Sat - Rec.
    AW: Welche Sat-Empfangswerte bei der DBox2?

    SIG besagt gar nix, da man unter SIG den Unterschied zwischen Nutz- und Störanteil nicht sieht.

    Die Nokias zeigen bereits SIG-Werte mit über 52000 an, wenn die Schüssel vor der Justierung noch lose am Mast baumelt und noch gar nicht gen Himmel peilt.
    Habe ca. 15 Sat-Sagemboxen umgebaut und danach die Werte bei unterschdlichen Wetterverhältnissen protokolliert.
    13 Sagem zeigten SNR fast mit identischen Werten an. Deutlich niedriger als bei den Nokias.
    2 Sagem toppten bei SNR sogar die Nokia.
    Einige Duzend Nokias zeigten unter gleichen Wetterbedingungen keine nenneswerten SNR Unterschiede an.
    Gleiches ist/war bei 5 Philips der Fall. SNR ist ebenfalls deutlich niedriger als bei den Nokias.
    Vermutlich stammen diese Werte von einer Philips. Habe noch keine Nokia/Sagem gesehen, die bei einem SNR Wert von 57000 nicht BER mit 0 angezeigt hat.

    Findet an der 100derter Schüssel Multiempfang statt und sitzt das Astra LNB nicht im Fokus, wären die obrigen Werte BER und SNR gut. Im Gegensatz zur Nokia und Sagem zeigt die Philips BER 0 nur dann an, wenn die Schüssel Maximalpegel liefert. Wird Astra im Fokus mit einer 100derter Antenne angepeilt, sollten die auf starken Tranpondern befindlichen Kanäle (ua. Pro7 neu, ARD, Premiere)) auch von einer Philips mit BER 0 angezeigt werden.

    Bei mir wird Astra über eine 90er Schüssel nicht im Fokus angepeilt. Bei wolkenlosem Himmel und einer Philips -
    Das Erste: BER 16, SNR 5400
    Premiere1: BER 0, SNR 57600
    RTL: BER 55, SNR 52000
    Pro7: BER 0, SNR 58000