1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @robiH

    Die SLm hat ihre nächste sitzung am 24.9, 12:00Uhr.
    Da wird dann entschieden. Die Sender die sich beworben haben bleiben alle!
    Senderstart ist wie mor gesagt hat ca zum nikolaus weil die es vorher nicht schaffen. Das is so die aussage von mor und die könnte auch stimmen. Also dei nächsten infos gibts am 24 eher sogar 25.9

    In Sachen RTL:
    laut digitalfersehn sind 2 vo3 Senderstanorten fest einer ist stuttgart der zweite? schätzungen mitteldeutschland. Aber was dabei rauskommt ist fraglich da RTL sich zu fein ist normal DVB-t zu Nutzen.DVB-T2 ist vom tisch! Aber Mpeg4 noch nicht, denn über mpeg4 kann man 8 sender auf einen mux setzen doch mpeg 4 unterstütz noch kein normler handeslüblicher DVB-T reciver->doch alle neukaufen!?

    gruß DJ2006
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.629
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wird dann auch bekanntgegeben, auf welchem Kanal die starten?
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So neu ist DVB-T mit MPEG-4-Codec auch nicht. In Frankreich gibt es MPEG-4 für Pay-TV seit Frühjahr 2006, in Estland und Litauen seit Dez. 2006. Und in Norwegen ist DVB-T gerade (auch unverschlüsselt) mit MPEG-4 gestartet. Vermutlich werden alle Länder in Europa, die bisher noch kein DVB-T haben oder nur Testsendungen machen, MPEG-4 bekommen: Polen, vielleicht auch Portugal ...
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nee, ist es auch nicht. Mpeg4 würden die ÖR sicher auch gerne machen, aber man kann der Zuschauerschaft nicht schon wieder neue Geräte zumuten. Das ist die Hürde.
     
  5. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der Sitzung der SLM am 24.9. und dann wahrscheinlich am 25.9. die PM.
    Inhalt dürfen die ausgetrahlten Programme, die Übertragungskänale oder
    besser die Frequenzen auf denen gesendet wird. Die Standorte und
    Leistungen der Sender und natürlich der genaue Aufschalttermin sein.

    Ma gucken ob es hinterher wieder so ne Promo-Tour wie bei den ÖR gibt.
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Erwartung auf Laufbänder habe ich gestern meine Dachantenne Richtung Wittenberg gedreht.
    Leider noch keine Laufbänder.
    Die Qualität von ARD und ZDF aus WB ist noch vertretbar, aber der MDR kommt nur minimal an. Die Behelfsantennen dürften nur mit sehr geringer Leistung ausstrahlen. Die MDR-Antenne hängt wahrscheinlich ganz unten.

    Da Berlin in gleicher Richtung liegt, habe ich Kanal 44 Sat/Pro7 und ZDF auf Kanal 33 empfangen.
     
  7. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Jo habe es auch schon versucht beim MDR, aber das Bild kannste
    in die Tonne kloppen aus WB, nur noch Streifen, außerdem stört noch
    das tschechische "primaTV" auf Kanal 55 bei mir.
    Nur die ARD ist noch einigermaßen zu bekommen.

    K44, K33, K27 aus Berlin sind ja da aber der K25 nicht.
    Hast du eigentlich auch dieses "K25-Problem" mit Berlin und Chemnitz?
    Seitdem Chemnitz aufgeschaltet wurde ist bei mir Das RTL-Paket aus
    Berlin tot und ich bin schon am verzweifeln wie ich es wiederbekomme.
    Habe schon sämtliche Antennen und Standorte ausprobiert. :confused:
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @sachsenboy
    Mit etwas guten Empfangsbedingungen, dh. abends oder früh gehen Kanal 44 und seit der Leistungserhöhung Kanal 33 aus Berlin. Kanal 39 wird auch angezeigt, ist ja bekanntlich nicht für DVB-T belegt.
    Kanal 25 und 27 aus Berlin gingen nach dem 23.7. auch schon, aber nur mit "fetter" Tropo. Dann kommen auch die schwachen Kanäle 56 und 59. Ansonsten drückt Gera diese Berliner Kanäle weg. (Bei mir kommt Chemnitz nicht so stark wie Gera an).
    Herbst ist für Nebel und Inversionswetterlagen ideal, damit auch häufig Überreichweiten. Du müsstest es dann, wenn überhaupt, abgeschattet von Süden probieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2007
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist doch ärgerlich für das weite Umland von Berlin - alles, was im MDR-Gebiet sowieso schon zu empfangen ist, sendet mit 100-120kW Power vom Alex oder aus Cottbus.

    Aber jede Programmbereicherung, nach der die ganze Gegend lechzt, die sendet ausgerechnet so schlapp, dass in 50km Entfernung Schluss ist - abgesehen von der einzigen Ausnahme Pro7/SAT.1 ...
     
  10. S.B.

    S.B. Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    470
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nun, in Dessau habe ich auch die Probs mit 25 und 27. Wenn ich aber die "Kleine" Antenne Richtung Süden abklemme (bzw durch ct-Dipol ersetze) funzen RTL und ARD/RBB wieder.

    Bei Überreichweiten wird die Qualität wieder schlechter, da dann 25/27 aus dem Süden drücken.

    K44 kommt meistens erst am Abend stabiler.