1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Alle Dritten über DVB-T

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von robiH, 16. September 2007.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Liebe Community,

    Mischobo fragte:
    Aller guten Dinge sind drei. [​IMG]

    Du weisst, dass ich Deine Leistung und Deinen Einsatz für dieses Forum immer respektiert habe.

    [​IMG]

    Mir ist zwar nicht völlig klar, welche Zielrichtung Du aktuell in den €ntavio-Threads vertrittst...

    zumal Du als Kabelkunde von €ntavio eher weniger betroffen bist. [​IMG]

    Mischobo schrieb im Agent-Provocateur-Thread:
    Verzeih, aber das ist sachlich falsch. [​IMG]

    Bei Dir sind die zwölf ortsüblichen Privat-Sender RTL, Sat-1, Pro 7, RTL 2, Kabel-1, Vox, Eurosport, Tele 5, Viva, N24, CNN und Super-RTL überhaupt nicht grundverschlüsselt,

    denn Du wohnst in Bonn, und das gehört zur Metropolitan Area Köln/Bonn, und da gibt's DVB-T über die Hausantenne. [​IMG] [​IMG]

    Du hast also sehr wohl die Möglichkeit, diese wichtigen Privatsender ganz ohne Verschlüsselung anzuschauen. [​IMG]
    [​IMG]

    Genau. Damit kannst Du BBC Prime und NASN sehen. [​IMG]
    [​IMG]

    Verzeih die Frage: Aber was schaust Du dann? [​IMG]

    Was ich gucke, ist kein Geheimnis: Mindestens 50% der Zeit schaue ich Sender, die in der Nähe des Sendestudios über DVB-T bzw. über die Hausantenne terrestrisch empfangbar sind.

    Unter diese Definition fallen nicht nur ARD, ZDF, Südwest RP und die o.g. zwölf Privatsender, sondern auch BBC One, BBC Three, ITV 2, Channel 4, five, Nederland 1 und VRT één.

    Ungefähr die andere Hälfte der Zeit schaue ich Pay TV, wobei ich mehrere Pakete aus verschiedenen Ländern abonniert habe.

    Ganz vereinzelt schaue ich DVDs. Zum Beispiel habe ich mir vor drei Monaten "Departed - Unter Feinden" gekauft - und jetzt letzte Woche die erste Staffel von "Heroes".

    Aber was schaust Du?
    Das hatten wir schon mehrfach diskutiert. Eine Dachantenne hat viele Vorteile - insbesondere dass man keine sternförmige Verteilung braucht, sondern beliebig verzweigende Baumstrukturen verwenden kann.

    Aus anderen Ländern bin ich es gewöhnt, dass auf DVB-T Radio- und Fernseh-Programme free-to-air. kostenlos und unverschlüsselt senden, die über Satellit durchaus verschlüsselt sind. [​IMG]

    Auch für Deutschland kann ich mir ein solches Szenario vorstellen.

    Ich bin für DVB-T.

    [​IMG]

    Den Vorschlag von Robi H ...
    ... unterstütze ich nicht. Ich will lieber Privat-Sender gucken als die fehlenden Öffentlich-Rechtlichen. Ansonsten wäre ich dafür, dass bibel-tv aufgeschaltet wird. [​IMG]

    In England wird es bald HDTV über die Antenne geben.

    Ich finde, das sollten wir hier in Deutschland auch noch mal diskutieren. [​IMG]
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: Alle Dritten über DVB-T

    Gab es nicht mal jemand der im Aachner Land über 60 Programme via DVB-T empfangen hatte.

    Natürlich muss man die Belgischen TV und Radio Programme abziehen.

    Dann die doppelt zu empfangenen Dritten.

    Aber ich tippe mal, das gerade in solchen Zwischengebieten am Ende mehr (via Dachantenne) zu empfangen ist als in den Kerngebieten.

    Z.B. bei uns hier in Hessen gibt es welche in solchen Zwischengebiete, die folgendes empfangen.

    HR, BR, SW RP, SW BW, WDR, NDR, MDR

    Fehlen tut dann nur noch SR, radiBremen und rbb.
     
  3. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Alle Dritten über DVB-T

    denke rbb ist wohl das schlechste Dritte.
     
  4. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Alle Dritten über DVB-T

    Noch ist das Hochsauerland zum Empfang möglichst vieler Landesprogramme besonders günstig. Hier sind aus NRW schon WDR/NDR/MDR/SWR zu empfangen und aus dem nahen Hessen kommen noch HR/BR dazu.

    Mit Beginn der DVB-T-Ausstrahlung im nördlichen Rheinland-Pfalz wird diese Anzahl auch problemlos im südlichen NRW zu empfangen sein.

    [​IMG]

    Abgesehen von den Regionalsendungen des SR und RB, die wesentlich in SWR und NDR aufgehen sowie dem entlegenen RBB kann der Süden von NRW als die günstigste Region zum Empfang der meisten Dritten angesehen werden.

    Dieser Zustand hängt offensichtlich weit weniger mit einer zentralen Lage als mit der Flächigkeit von NDR, MDR, SWR und BR zusammen, die gleichzeitig im exzentrischen gelegenen NRW mehr oder weniger an ihre Grenzen stoßen ...

    (Dazu kommen im südwestlichen NRW auch noch teils mäßige Empfangsmöglichkeiten von drei weiteren Sendeanstalten des westlichen Auslands.)
     
  5. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: Alle Dritten über DVB-T

    Was haltet Ihr von der Mitte Thüringens, zwischen Unterfranken (Kreuzberg) und Anhalt(Halle)?
    In Thüringen ist MDR, RBB, WDR und HR dabei. BR und SWR aus Bayern. NDR aus Anhalt. Wenn weitere anhaltinische Sender in Betrieb gehen werden, zb. Brocken, dürfte das Gebiet noch größer werden.
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.611
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: Alle Dritten über DVB-T

    Wittenberg und Siegen hätten den Vorteil, daß man mit Dachantenne auch noch die Privaten bekommen kann. Diesen Vorteil hat Erfurt nicht.
     
  7. György

    György Guest

    AW: Alle Dritten über DVB-T

    ...
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 15. November 2007
  8. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: Alle Dritten über DVB-T

    Man könnte noch über die Lüneburger Heide spekulieren, sobald die Altmark DVB-T erhält. Theoretisch wären dafür vier Antennen nötig, davon drei mit Richtempfang.
     
  9. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Alle Dritten über DVB-T

    Genau dieser technische Aufwand wurde bei den vielen Vorschlägen bisher kaum bedacht - von Köln aus werden mit Aufschaltung von DVB-T im nördlichen Rheinland-Pfalz demnächst mit einfachsten Antennen alle Dritten (bis auf RBB) aus einer einzigen Richtung zu empfangen sein ...

    Ein weiterer Vorteil wird dann der Empfang von EinsPlus sein - zusätzlich zum bereits vorhandenen EinsFestival. Was will man mehr - außer noch BR-alpha ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. September 2007
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: Alle Dritten über DVB-T

    Im Allgemeinen übernehmen die Kern-Sendeanstalten ihre Nachbarsender mit ins DVB-T-Bouquet - aber es gibt ein paar Ausnahmen:

    - NDR-SH/HH ziehen sich mangels Anlieger die Bayern ins Boot. Aber NDR-MV hat nur RBB/MDR zu bieten.
    - Berlin hat alles außer HR/BR, die im Zwischengebiet mit großem Aufwand über Thüringen bzw Sachsen zu bekommen wären.
    - Im MDR-Gebiet kommt alles zusammen - außer dem SWR, der aber über Ost-Hessen bzw Bayern gehen dürfte.
    - In Hessen herrscht wegen der vielen Anlieger eine völlig unheitliche Mixtur - auffällig, dass der WDR in Frankfurt fehlt.
    - Im WDR-Gebiet fehlt westtypisch der RBB - aber HR kommt über NDR - und HR/BR über HR und demnächst SWR locker rein.
    - Die Südstaaten lassen den gesamten Norden und Osten mit NDR/MDR/RBB ausnahmslos weg - Bayern auch den WDR zugunsten von BR-alpha.

    Von den Digitalprogrammen der ARD sind zu empfangen:
    - EinsExtra im NDR-Gebiet und Berlin
    - EinsFestival beim MDR und WDR
    - EinsPlus im Süden
    - aber Nichts davon in Hessen und NDR-MV .

    Günstige Überschneidungen gibt hierzu wiederum nur zwischen Berlin und dem MDR sowie zwischen WDR und SWR bzw NDR.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. September 2007