1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von JCD, 13. Juni 2002.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    @der mit der Box: Natürlich würde das gehen...z.B. im Oberbergischen Kreis usw gibt es noch einige Füllsender (etwa 15 bis 20), die mit dem DVB-T-Signal gespeist und dann wieder analog genutzt werden. Gleiches gilt z.B. auch für den Umsetzer Höxter in Ostwestfalen. Das _könnte_ man also auch in der Eifel machen, auch wenn ich es bezweifle. Den Grundnetzsender Monschau jedenfalls braucht man dafür nicht - der versorgt sowieso nichts, was nicht auch Stolberg versorgen würde (deswegen gibt's Das Erste eben auch nicht vom Monschauer Grundnetzsender), weil auch der nicht in die Täler reinkommt. Wenn man die Füllsender weiterbetreiben wollte, dann müsste man sowieso schon für Das Erste das DVB-T-Signal aus Stolberg empfangen...und dann kann man das für das WDR Fernsehen auch gleich machen (ZDF holen sich die Füllsender eh aus Rheinland-Pfalz).
     
  2. der mit der box

    der mit der box Senior Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2002
    Beiträge:
    483
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    DAS waren natürlich Infos, die mir fehlten.. danke, Kroes. Daß man die analogen Füllsender auch mit DVB-T füttern kann, hab ich ja auch nie bezweifelt. Mir fehlten halt lediglich die Bsp. aus NRW und eben die Zuleitung.

    Hab mal flott bei ukwtv.de geschaut. Sind aktuell noch 13 nette Umsetzer im Bereich der Lokalzeiten Köln/Bonn on-air.. jeweils für ARD, ZDF und WDR. Hoffe auf eine Fortsetzung in der Eifel :winken:


    Gruß, der mit der box
     
  3. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Hallo zusammen
    ich habe hier 2 links über DVB-T in der Region AC.
    -> Link 1
    -> Link 2
    Was ist denn nun der richtige Kanal für das ARD Bouquet ?
    mfG.
     
  4. psychoprox

    psychoprox Gold Member

    Registriert seit:
    25. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.449
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Les doch mal die Dateinamen.

    Link 2 is momentan aktuell. Link 1 gilt ab den 20.11.2007
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Für die Region Köln/Binn/Aachen ist der Kanal 50 vorgesehen, temporär wurde der Kanal 65 genutzt. Nachdem K50 jetzt in Monschau abgeschaltet wird, wird in Aachen K50 genutzt und in Köln/Bonn mittelfristig auch.
     
  6. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen


    ja, es ist halt etwas verwirrend dargestellt welcher K am 20.11 seine gültigkeit erhält.
    verstanden hab ich das jetzt so...
    Gültig bis zum Abschaltpukt analog ist der alte K 50 danach der neue K 65.
    Langfristig soll dann wieder auf den K 50 - im Gleichkanalbetrieb mit Köln und Bonn umgeschaltet werden.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Im Übersichtsdokument hat man wohl einfach nur einen kleinen Fehler reingebaut, weil man die "Köln-Kanäle" übernommen hat. Ich würde schon ganz sicher davon ausgehen, dass man am 20. November direkt Kanal 50 in Betrieb nimmt - und zeitgleich auch in Köln/Bonn umstellt. Nur leider informiert der WDR über Kanalwechsel nur seeeeehr zeitnah zur Umstellung, weil es sonst angeblich die Nutzer ach so extrem verwirren würde...
     
  8. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Ja das ist wohl richtig, da hat sich tatsächlich der "Fehlerteufel" eingeschlichen.
    Richtig ist der K 50 Für die Region Aachen und nicht der K 65.
    Hier die original Mail des WDR Regionalstudio Aachen.

    Sehr geehrter Herr XYZ,
    die Sender Aachen-Stadt und Aachen-Stolberg werden ab Mitte November
    "das Erste" in dem Multiplexpaket auf Kanal 50 senden. Auf Kanal 65
    senden die verschiedenen Sender für den Köln-Bonner Raum "das Erste"
    bereits seit einiger Zeit. Hier im Aachener Raum sind die Köln - Bonner
    Sender aber nur mit größerem Aufwand zu empfangen.

    Der Kanal 50 wird auch in Zukunft nicht für die Region Köln - Bonn Verwendung finden, sondern nur für die Region Aachen.

    Ich hoffe, dass ich Ihnen mit diesen Informationen weiter helfen
    konnte.

    Mit freundlichen Grüßen


    So, so...
    jetzt ist es amtlich...
    mfG.


     
  9. Simi La Bimi

    Simi La Bimi Silber Member

    Registriert seit:
    12. Mai 2004
    Beiträge:
    661
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Bei uns ist schon seit ein paar Monaten der Empfang per digitaler Stummelantenne nicht mehr möglich!! Da die Dachantenne mittlerweile entfernt wurde wird aktuell eine analoge Antenne verwendet. Diese funktioniert auch nicht störungsfrei aber die andere halt gar nicht.
    Das komische ist jetzt, dass der Empfang mit der Stummelantenne früher problemlos funktionierte!! Verstehe ich nicht so ganz, senden die auf einmal schwächer??
    Standort ist auch nicht allzuweit vom Colonius entfernt!!
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Nordrhein-Westfalen

    Danke für die Antwort vom WDR-Regionalstudio...aber ob die da wirklich wissen, wovon die schreiben? ;) Kanal 50 wird DEFINITIV irgendwann mal auch im Raum Köln-Bonn genutzt werden, so ist es international bereits koordiniert. Ob das schon im November der Fall sein wird, wird sich zeigen (ich vermute es aber weiterhin)...aber die Aussage "auch in Zukunft nicht" ist so sicher absolut falsch.