1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Österreich

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Zodac, 21. August 2004.

  1. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Also über DVB-S wurde heute ORF Tirol in 720x576 ausgestrahlt. Also es wird jetzt nicht mehr die Auflösung während der Bundesländeraufteilung verringert. :eek:
     
  2. gogosch

    gogosch Silber Member

    Registriert seit:
    15. August 2003
    Beiträge:
    834
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Wie man aus den vohergehenden Posting entnehmen kann, ist die Qualität, und da vor allem von ATV völlig "unterm Hund". War ja bei diesen Bitraten nicht anders zu erwarten.

    Da lobe ich mir DVB-S. Qualität von ORF "near HDTV", keine Klötzchen auch bei schnelle Bewegungen und exzellente Verfügbarkeit. :p Hatte eigentlich noch nie irgendwelche Ausfälle (von amosphärischen EInflüssen abgesehen).:love:

    War gestern Samstag im Blöd-Markt und da ist am 47" LCD (TOSHIBA FULL-HD) DVB-T mit eingebautem Tuner (über digitale Schnittstelle!!) einfach nicht zum anschauen! Würg!:wüt:

    Einige zufällig anwesende Kunden haben gemeint, der LCD-TV muss kaputt sein.:D

    Der Verkäufer hat mir sofort die Fernbedieung weggenommen um nicht noch mehr Kunden zu vergraulen! :eek:

    Wie schon mal erwähnt, kann mir DVB-T gestohlen bleiben. Dagegen ist die derzeitige anlaoge Ausstrahlung noch viel besser und vor allem schärfer!

    DVB-T ist für Mäusekinos am PC durchaus brauchbar aber nicht am Grossbild-FS.

    Hoffe, dass ATV bald aussteigt, dann wird auch die Qualität von den beiden ORF-Programmen einigermaßen anehmbar!
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. September 2007
  3. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Es würde nur helfen, QAM64 einzusetzen. Lt. Bescheid dzt. aber (noch) nicht möglich.
     
  4. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das ist bei drei oder auch vier Progammen im Bouquet absolut unnötig und verschlechtert nur die Empfangbarkeit.

    Schauen wir uns z. B. die drei ÖR-Bouquets in Bayern an: Die ARD bringt mit vier Programmen ein gutes Bild zustande, das ZDF mit vier Programmen ebenfalls und der BR mit vier Programmen (zumindest hier in Franken) genauso.

    Beim ORF würde nur helfen:
    - Bitraten voll ausnutzen und
    - bessere Encoder einsetzen.

    Wenn man sich anschaut, mit welchen niedrigen Bitraten der BR zurechtkommt und dennoch ein sehr gutes Bild liefert, dann müssen sich die Österreicher schon fragen, was sie falsch machen.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Also von sehr gutem Bild beim BR kann ich nicht reden.... gerade das ARD Bild lässt schon oft zu wünschen übrig. Gerade bei Sport etc. Die BR Techniker sind davon auch nicht begeistert, aber es zählt halt Masse statt Qualität.
     
  6. andimik

    andimik Board Ikone

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    4.879
    Zustimmungen:
    65
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Das haben wir schon öfters durchgekaut: Die Situation kann man nicht mit D vergleichen. Es gibt dort kein mhp (mehr), DD auch nur vereinzelt. Hier ist mhp gesetzlich Pflicht, DD ist aber freiwillig (leider hier wieder vollkommen unnötige 2x 448 kBit)

    Die Bitrate wird bereits fast voll ausgenutzt (pro Sender steht im Header nun 4,3 bzw. 4,2 MBit, gesendet wird aber ca. 3,7-3,8). Was noch brachliegt, sind die Nullbytes, die aber nun eh weniger sind (gestern ca. 500-800 kBit). Im Paket sind ja auch hier 4 Sender, zu BL heute senden 4 Streams. Zu restlicher Zeit 3.

    An den Encodern liegt es auch nicht. Das Bild ist eigentlich wie bei ORF2E.

    Vorschlag: Während Livesport mhp abschalten oder zumindest einschränken. DD nur wenn wirklich eine Sendung das hat (ähnlich wie ZKT).
     
  7. Dixie

    Dixie Gold Member

    Registriert seit:
    8. Juni 2005
    Beiträge:
    1.221
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Habe es gerade noch einmal ca. eine Stunde beobachtet: absolut einwandfreie Qualität bei ARD, ZDF und beim BFS (80-cm-Bildröhre, Aldi-Receiver).

    Was ganz witzig ist: Mit meinem österreichischen (!) Strong-Receiver mit MHP ist die Bildqualität deutlich schlechter, und das mit demselben Fernseher ...

    @andimik:
    Das mit MHP und DD haben wir ja längst geklärt. Du darfst aber nicht vergessen, daß es in Österreich normalerweise eben nur drei Programme und in Deutschland vier sind.

    Meines Erachtens würde es schon ausreichen, MHP während den Landesstudios vorübergehend abzuschalten und die 500-800 Kilobyte noch permanent auf ORF 1 und ORF 2 aufzuteilen. Des weiteren könnte man während Livesport die Nullbytes komplett (!) ORF 1 zuschlagen.

    Als zusätzliche Notmaßnahme könnte man während den Landesstudios auch noch auf 544x576 zurückschalten.

    Spätestens die Summe dieser Maßnahmen sollte aber ausreichen, um 64-QAM überflüssig zu machen.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Österreich

    DVB-T Infotour:
    Kärnten:
    Stmk:
    http://www.dvb-t.at/index.php?id=160
    Die Daten wurden mu c&p aus der HP übernommen und sind keine Tippfehler ! Fazit in Kärnten gehen nicht nur die Uhren anderst;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2007
  9. stef5

    stef5 Board Ikone

    Registriert seit:
    5. August 2003
    Beiträge:
    3.331
    Zustimmungen:
    109
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    Octagon SF8008 mit HD+ 1830 und 3x Argolis ORF 0D98 / SRG V6 / Tivusat Gold an SamyGOs - DVBviewer ACamd - ZgemmaH9S
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Und in Kärnten ist die Herbstmesse anscheinend den ganzen Herbst, oder was??? :D
     
  10. ManfredTremmel

    ManfredTremmel Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2006
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Terratec Cynergy T²
    AW: -> DVB-T in Österreich

    Ähm, ist die Lage nicht 100% wie beim ZDF in Deutschland vor der Aufnahme vom ZDF Info (drei Sender, zwei davon mit AC3-Tonspur, 3xVideotext und MHP)? Die Bildqualität sollte da also auch möglich sein.