1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo, hier sind neue informations fur die umstellung in Baden Wurttemberg am 27 november und 04 dezember. Die frequenzen sind jetz bekannt, und es wird gesendet mit 50kw. Hier ist der linkhttp://www.senderfotos-bw.de/dvb-t.html
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Francais : "senderfotos bw " ist ne schöne Seite aber es sind immer sekundär Infos- z.T hier aus dem Forum . Ich fürchte man muss warten bis der SWR etwas herausbringt.
     
  3. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Auf welchen 2 Kanälen hast Du ORF empfangen?
     
  4. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Neben dem Pfänder (E24) geht auch die Zugspitze (zur Zeit noch E52) an günstig gelegenen Stellen auf der Alb.
     
  5. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Einmal der Mux vom Pfänder (K24) und Zugspitze (K52), wobei der Pfänder der stärkere ist. Auf UKW bekommt man auch "Radio Tirol" (95,30) und das "* INFO *"-Radio (89,90) sehr gut, aber das ist ein anderes Thema.

    SRG ebenfalls vom Pfänder auf K34, aber vertikal und längst nicht so gut wie der ORF-Mux.
     
  6. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    K24 ist bei mir im Schwarzwald auf der Bühne auch gut zu empfangen, K52 werde ich mal ausprobieren. Mit Kanal 49 soll der Empfang künftig ja besser werden.

    Ob neben dem Säntis auch der Pfänder auf K34 empfangen wird, kann ich auf meinem Humax F3-FOX T leider nicht sehen. Lässt sich das irgendwie erkennen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. August 2009
  7. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich sach mal so:

    Bei den deutschen Behörden sind für K49 und K52 das gleiche Antennendiagramm angegeben und genehmigt

    Entgegen dem Datenblatt der deutschen Bundesnetzagentur, das etwas mehr Leistung zulassen würde, sendet der ORF/ORS von der Zugspitze laut dem Datenblatt der österreichischen Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH in der Tat eh mit etwas weniger Power. Da könnten sie vielleicht noch etwas nach oben drehen :D

    Wenn das aber der ORF/ORS so beibehält und der K49 tatsächlich entsprechend den jetzigen Parametern des K52 (siehe HIER) ab Oktober 2007 ausgestrahlt wird, wird sich meiner bescheidenen Meinung nach sendetechnisch nicht viel ändern.

    Ausser, dass man eben 24Mhz tiefer sendet, das aber in der Praxis keinen grossen Unterschied machen wird. (Wäre sicher was anderes, wenn man zB von K52 auf K26 wechseln würde)

    Ich gehe mal davon aus, spätestens am 22.Oktober wird bei http://www.rtr.at eh ein neues Datenblatt verfügbar sein, welches die endgültigen Parameter der Zugspitze offenbart :)
    [​IMG]
     
  8. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich weiß nicht was du genau meinst, aber ich sehe es halt bei der Prozentanzeige, dass auf K24 oder K34 irgendetwas flackert. Durch rumprobieren mit der Antenne klappts dann irgendwann und der Sendersuchlauf erkennt dann auch das Paket bzw. die Sender.

    Ich könnte mir aber vorstellen, dass jeder Mux von nem Sender vielleicht ne bestimmte Kennung mitsendet, so wie beim RDS auch. Vielleicht weiß das ja irgendwer hier im Forum :) ...
     
  9. twalter

    twalter Junior Member

    Registriert seit:
    6. März 2007
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Pfänder bildet mit dem Säntis und vielen anderen kleineren Sendern ein SFN (Single Frequency Network). Dabei sendet jeder genau (Bit-genau) den gleichen Datenstrom zeitlich synchron. Wenn nun alle Sender die genau gleichen Daten senden, kann man sie natürlich auch nicht unterscheiden.

    Also nix mit Sendererkennung wie beim RDS. SFN-Erkennung wäre natürlich möglich.

    Ciao
    twalter
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mit professionellem Messgerät kann man die Standorte in einem SFN unterscheiden, sogar die Anteile des empfangenen Signales eines jedes Sender an einem Ort kann man darstellen. Allerdings nicht mit einem normalen DVB-T Endgerät...