1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

Dieses Thema im Forum "ARD, ZDF, RTL, Sat.1 und Co. - alles über Free TV" wurde erstellt von John_Galt, 9. Februar 2007.

  1. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Direkt oder indirekt ist doch Jacke wie Hose. Unter Umständen fließt mein Geld an den MDR oder Deins an den BR.
     
  2. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Auch Explosiv ist Kultur. Wenn auch keine sehr ausgereifte.
    Wenn das Medium tagtäglich von den meisten genutzt wird, dann kann man davon ausgehen, dass es wirkt. Wie auch immer.
     
  3. borg2

    borg2 Platin Member

    Registriert seit:
    9. April 2005
    Beiträge:
    2.562
    Zustimmungen:
    55
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Gerade der Printmarkt ist ein Negativbeispiel. Früher gab es in jedem Kuhkaff eine eigene Zeitung. Mit einem grossen lokalen Teil und einem Redakteur der vor Ort wohnte, und den wichtigsten Nationalen und Internationalen Nachrichten, welche von einem ein Paar Agenturen übernommen wurden.
    Mittlerweile wurden viele Blätter dicht gemacht. Andere etwas grössere Zeitungen wurden unter dem Dach einer Grösseren zusammengefasst. Es gibt einen grossen nationalen, politischen und internationalen Teil und eine oder zwei Lokalseiten. Um diese mit Leben zu füllen wird ein Reporter, wenn was interessantes los ist, vorort geschickt. Ansonsten werden hauptsächlich noch Totesanzeigen und städtische Bekanntmachungen veröffentlicht. Nicht zu vergessen, die neue "grössere" Tageszeitung ist im Kaufpreis teurer wie das alte lokale Blatt. Manch einer verzichtet auf die neue Tageszeitung, kauft sich lieber die Bild, die ist billiger.
    Und dann gibt es noch die kostenlosen Tagblätter, Blitztips etc. Deren Inhalte sind jedoch einerseits Werbung lokaler Anbieter, Berichte über die Neueröffnung eines Autohauses (zufälligerweise hat dies auch eine ganzseitige Werbung geschaltet), Kinoprogramm und Kontertferöffentlichungen (ebenfalls von einem Konzertveranstalter gesponsort).
    Unabhängig kann man dies nicht mehr nennen.
    Mich interessiert München nicht. Bayern nur, wenn es sich um den Fränkischen Bereich, Grenznähe zu Hessen tangiert. Dafür ist für mich Südhessen, Rheinlandpfalz um Mainz rum und der Südwesten von Baden Würtemberg interessant. Wieder andere Wollen weder Bayern, BW, RP und HR, sie wollen etwas von der Waterkant. Die ÖRs decken jedoch alles ab, Jeder findet etwas.
    Die Privaten Sender kann man, ausser bei der Bekanntgabe von Radarkontrollen, voll vergessen - teils noch beim Verkehrsfunkt.
    Zwar wird über jedes Event, welches auch noch vom Sender gesponsort wird, detailiert berichtet, auch über die Neueröffnung eines Einkaufszentrums, vor allem wenn vorne drann noch eine live-Bühne des Sender steht. Kritisch wird nur über Events berichtet, welche z.b. zu Behinderungen in der Stadt führten, wenn der Radiosender seine Finger nicht im Spiel hatte. Trat der Sender als Sponsor auf, dann ist alles wuderbar gewesen. Und die netten Werbeagenturgetunten auf Reportage getrimmten Werbespots unserer Familienministerin wurden ebenfalls hauptsächlich von den Privaten ausgestrahlt. ÖRs recherchieren selbst (haben natürlich auch überall ihre Reporter sitzten. Ein Privatsender kann dies nicht gewährleisten). Klar, für Junge oder reine Spartenhörer sind eventgesteuerte Radioprogramme sicherlich interessanter - auch reine Klassikhörer können so u.U. angesprochen werden. Aber nicht jeder will NUR Klassik, Volksmusik oder Hardrock anhören. Und selbst wenn man eine der Richtungen mal anhört, will man trotzdem noch das aktuelle Tagesgeschehen von Vorort informiert werden. Mit dem Mix ÖR1 (ÖRx soll für Hessenx, SWRx, NDRx, Bayernx stehen), Schlager, etwas Pop, Volksmusik und auch mal was erstes, dazu Welt und Regionalinfos, ÖR2, Klassik und dazu Welt und Regionalinfos, ÖR3 mit Popmusik und dazu Welt und Regionalinfos, sowie ÖR4 mit Volksmusik und etwas Schlager sowie Welt und Regionalinfos findet beinahe jeder Radiohörer etwas. ÖRx soll für Hessenx, SWRx, NDRx, Bayernx stehen. Mit diesem kann hier im Rheinmeingebiet weder RPR, FFH noch Rheinwelle mithalten. Und irgendwelche Internetradios kann ich erstens im Auto nicht anhören und zum anderen sind diese meist nur reine Musikabspielsender einer speziellen Genre. Infos, Nachrichten, Lokales und überregionales sowie internationales findet man dort so gut wie gar nicht. Ausser ein Interpret der im Sender vertriebenen Musik stirbt oder heiratet - dies wäre dann mal eine Meldung wert.
    Das Internet ist übrigens für mich keine Alternative, allenfalls eine Ergänzung. Ersten lese ich Nachrichtenseiten nur, wenn ich Zeit dazu habe (denn nebenbei während einer anderen Tätigkeit geht dies nun mal nicht). Oder, wenn ich im Radio oder TV eine Nachricht höre die mich besonders interessiert, versuche ich im Web mehr detailiertere Infos dazu zu erhalten. Sei es auf spziellen Spartenseiten oder auf der Seite einer Regionalen Zeitung - sollte diese öffentlich zugänglich sein. Ich schliesse garantiert kein Webabo für eine Sächsische Lokaltageszeitung um mehr über die Jagt auf Inder zu erfahren. Da reicht mir das, was ich beim ZDF, N24 und in meiner lokalen Tageszeitung erfahre. Wenn jedoch in Lörrach, der Stadt meiner Eltern etwas einschneidendes passiert, bin ich auch bereit, für einen Artikel etwas zu bezahlen, oder mir die Tageszeitung von meiner Mutter zuschicken zu lassen. Oder der Bericht in der Länderschau BW gab mir bereits ausreichende Hintergrundinformationen.
     
  4. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Meine Kinder schauen sich morgens um 10 Uhr gar nichts im Fernsehen an. Und dafür sorge ich und nicht eine Landesmedienanstalt.
     
  5. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Dann bist Du offensichtlich Vorbild. In vielen Häuser wird dies aber nicht praktiziert. Und die Kinder zum Opfer einer ausufernden Wirtschaft werden zu lassen, kann nicht im Interesse aller liegen. Deswegen gibt es Medienanstalten.
     
  6. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Wieso? Liest Du ständig Pornohefte, nur weil es welche zu kaufen gibt? Oder konsumierst Du andere Dinge, die Dich eigentlich stören, nur weil sie kostenlos sind?
     
  7. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Es ist herrlich, was für Beispiele ankommen. Die Finanzierung von einem Orchester kann nicht wirklcih durch GEZ stattfinden, der vielzitierte Vergleich mit dem Zirkus stimmt in der Tat. Denn auch der Zirkus erfüllt eine kulurelle Aufgabe. Wer möchte schon behaupten, der Zirkus wäre gegenüber dem Orchester eine niedere Art, deren Finanzierung durch GEZ nicht wert wäre.

    Kultur sollte nicht direkt durch GEZ finanziert werden. Wenn über eine Ausstellung berichtet wird und dadurch viele Zuschauer veranlasst werden diese Ausstellung zu besuchen ist das völlig in Ordung. Das diese Ausstellung als Beispiel direkt von den GEZ finanziert oder wenigstens mitfinanziert wird, ist unverständlich und dafür sind die GEZ Gebühren nicht gedacht. Wo sollte man da auch die Grenze ziehen (siehe den Zirkus). Gibt es eine offizielle Liste von Dingen die direkt durch die GEZ finanziert werden dürfen? Das ist doch Quatsch.

    Ich glaube nicht, dass es zur Aufrechterhaltung der Förderung von Bildung und Klutur eine solche Senderflut der ÖRR benötigt, wie wir sie heute haben. Und für jeden neuen Privaten muss es nicht unbedingt bald einen neuen ÖRR geben.

    Weder Grundversorgung noch die Aufrechterhaltung der Förderung von Bildung und Kultur setzt zwingend voraus, dass Nachrichten jetzt auch via Mobiltelefon via UMTS zu empfangen sind Mobilfunktelefone neuartige Rundfunkempfangsgeräte sind. Auch HDTV ist für die Aufrechterhaltung von Bildung und Kultur nicht zwingend erforderlich.

    Was wohl aber zwingend erforderlich ist, wäre die Verbesserung der Qualität des ÖRR. Das allgemeine Niveau ist doch in den letzten Jahren spürbar gesunken, obwohl die Gebühren in diesem Zeitraum gestiegen sind (auch die Senderanzahl).
     
  8. arte-neu

    arte-neu Talk-König

    Registriert seit:
    16. April 2007
    Beiträge:
    6.018
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Das kann man so pauschal nicht sagen.
    Als Beispiel: Die Rheinische Post bringt einen hervorragenden Lokalteil für den linken Niederrhein (wir sind eine Gemeinde - keine Stadt - und finden uns darin wieder).

    Es gibt auch solche Beispiel.

    Ich weiß nicht, woher Du kommst, sicher kann es sein, dass es bei Euch leider keinen ausreichenden Lokalteil gibt.
     
  9. John_Galt

    John_Galt Gold Member

    Registriert seit:
    13. März 2006
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Ich weiß, das Thema hatten wir schon öfter. Frag mal Monte nach dem Märchen von den Einzeitungskreisen ("es gibt fast nur noch Einzeitungskreise").

    Nun, was soll ich sagen. Märkte entwicklen sich weiter, Unternehmen gehen pleite, neue entstehen, neue Medien entstehen (Internet) usw. Die Welt dreht sich und entwickelt sich weiter. Gottseidank.
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: GEZ/Rundfunkgebühren/ÖRR

    Besser als "Zirkus" wäre "lokales Theater".

    Wie funktioniert das mit den Orchestern? Die werden zu marktüblichen Preisen betrieben (das sichert Qualität, kein Musiker verkauft sich unter Wert) und dann auf diese Art subventioniert für wenig Geld weitergereicht. Damit sollen sozial schwächere die Möglichkeit bekommen, diese Musik unter Marktpreis zu erleben. Ein Theater macht nichts anderes, nur dass dieses aus anderen, finanziell unsicheren Töpfen bezahlt wird.