1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. 50Hz

    50Hz Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also es soll sich darum handeln (rfe Bericht aus 2007, suche noch nach genauer S. u. H. Nr.), dass damit MPEG2 sowie MPEG4 bedient werden kann. Offenbar ist damit der MPEG4 Strom im Mux vorhanden, aber auch der MPEG2-Strom. Damit können die "alten" DVB-T-Geräte arbeiten, aber ohne den Vorteil für HDTV, und die zukünftigen HDTV-Geräte mit H.264 MPEG4 machen daraus das hochaufgelöste Bild. Aber bitte nicht hauen, ich bin nicht richtig darüber im Bilde, hoffe auf mehr Infos. Würde man es nicht machen, vielleicht bezieht es sich auch auf gleichzeitigen Betrieb über mehrere (alte und neue) Kanäle in einer Übergangsphase, dann könnten ja bei harter Umstellung alle alten MPEG2 Geräte ausbleiben, denn sie können ja kein MPEG4. Und niemand wird gezwungen, gleich eine Umrüstung auf MPEG4 (wenn überhaupt möglich) zu machen.
     
  2. 50Hz

    50Hz Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zum Thema DAB steht es in "rfe" H7-8, S.20-21 "FlexMux" bedient alte und neue DAB-Empfänger....
    Zu DVB-T suche ich noch...
     
  3. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nach Osten hatten K48 und K43 nahezu keine Reichweite. Bereits in den eingemeindeten Hochland-Dörfern, die den Fernsehturm optisch sehen, war nur schwer Empfang möglich.
    K59 in genau östlicher Richtung: bei Sendebeginn war der Empfang mit Zimmerantenne am Fernseher etwas besser als jetzt der Empfang mit Unterdach-Mehrelement-Yagi. Da könnte die Reduzierung von 20kW auf 0,5kW schon hinkommen.
    Vielleicht sendete man Anfangs mit über die große UHF-Antenne (zusammen mit 29 und 46) und erst aufgrund der DVB-T Umstellung(H->V) über eine eigene runde Antenne, die ja auch nur noch für 0,5kW ausgelegt sein muss?
    Könnte man denn das runde System und die gerichteten zusammen betreiben? Oder ist die Entfernung zwischen den zwei Antennensystemen dafür zu groß? Also z.B. 0,5kW rund und ins Stadtzentrum 2kW?
    Wo siehst du das runde System? Die Kästen am oberen Außenrundgang sind meiner Meinung zu weit voneinander entfernt um ein gemeinsames Antennensystem für eine analoge UHF-Abstrahlung zu bilden.
    Kommt der K59 jetzt vielleicht von den DVB-T-Umstellungs-Ersatzantennen oder sind die schon wieder runter?
     
  4. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die seit einiger Zeit verringerte Sendeleisung auf K59 kann ich vollauf bestätigen (QTH Pirna, östlich bis südöstlich von Wachwitz, ca. 15km). Wobei ich den genauen Zeitpunkt nicht näher eingrenzen kann. Aber in den letzten ca. vier Monaten ist die Sendeleistung auf dem niedrigen Niveau. Die Zeit vorher habe ich nichts auf diesem Gebiet unternommen.
    In der Zeit um Ende der 90er Jahre war mit etwas Antennenaufwand ein einigermaßen annehmbares Bild möglich, jetzt überhaupt nicht mehr.
     
  5. torsten_sax

    torsten_sax Junior Member

    Registriert seit:
    9. Januar 2007
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ist schon ein paar Jahre so. Wobei möglich ist, dass man stufenweise runtergeschalten hat. Würde vom Gefühl her sagen, dass auch vor 5 Jahren nicht mehr die volle Leistung (20kW) da war. Vielleicht findet sich im Archiv der SZ oder der SLM etwas dazu. Mir wurde mal zugetragen, dass der Hintergrund Beschwerden von umliegenden Lokalfernsehbetreibern waren, die ihre Werbeeinnahmen gefährdet sahen. Die Reduzierung könnte so um die Jahrtausendwende +/- 2 Jahre gewesen sein.
    Hattest du denn seinerzeits in Pirna Chancen auf K43 oder K48? Bei mir noch ganz paar Kilometer weiter und richtig östlich vom Fernsehturm war auf K48 natürlich nie etwas zu erahnen, K43 sowieso nicht wegen Jested.
     
  6. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Diese Versuche habe ich wegen vorhandener Sat.-Anlage eigentlich nie angestellt.
    Ich glaube aber, dass beim Sendersuchlauf dort verwertbare Bilder gewesen sind.
    K59 war nur deshalb interessant, da es Lokalfernsehen ist und daher über Satellit nicht verfügbar.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So die Daten von zdf.info in Mitteldeutschland:
    SID 516
    TID 514
    APID 578
    VPID 577
    TPID 551
    PMT 576
    PCR 577

    Mpeg2Video (momentan -die Breiten sind dynamisch))
    ZDF 3.27 mbps 24.98%
    3 sat 2.60 mbps 19.51%
    zdf.info 2.19 mbps16.52 %
    kika/doku 2.47mbps 18.66%
    nullpackets 478kbps 3.61%
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2007
  8. og63

    og63 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2005
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,
    ich weis nicht ob es hier gerade zu den letzten Beiträgen passt aber heute mal großes Lob an T-Systems, DVB-T oder wem auch immer. Ich emfange mir einer Schwaiger Zimmerantenne auf dem Fensterbrett Richtung DD Wachwitz
    mitten in der tiefsten Sächsischen Schweiz alle Sender mit Sigmalstärke 3-4 und Qualität zw. 70-80 %. Super Bild. ganz toll für Zweitgerät in Küche oder Terrasse. Wenn ich die Kunden im MM/Saturn o.a. beobachte ist DVB-T im kommen. Manchen reichen in dieser übertechnisierten Welt 11 Programme. Also großes Lob.

    og
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2007
  9. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Laut Prognosekarte sollte es zumindest im Kirnitzschtal bis Hinterhermsdorf ein paar Probleme geben.
     
  10. og63

    og63 Senior Member

    Registriert seit:
    3. Oktober 2005
    Beiträge:
    206
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja,ja man muß im Bereich Ottendorf schon mit der Zimmerantenne etwas suchen. Aber wenn es einmal da ist klappt es.

    PS: Eigentlich Quatsch bei ca. 500 Programmen (Astra/Hotbird)