1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von j-g-s, 9. Juli 2007.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Ich hab nur meine eigenen Erfahrungen wiedergegeben. Liefer mir Gegenbeispiele und ich glaube dir...und das nicht nur in der Theorie. Denn da liegst du richtig - aber Theorie und Praxis sind beim Rundfunk eben nicht immer gleich.
     
  2. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    @ Kroes: Eigentlich wollte ich mich zu diesem Thema nicht mehr einlassen, aber bitte:
    Das naheliegendste und eindeutigste Beispiel dafür, daß "jedes dB zählt", das ist der ORF-Empfang vom Gaisberg hier bei mir. Antenne: AOS32, genauestens auf Pegelmaximum ausgerichtet, an der Mastspitze. Ergebnis: einwandfreier aber grenzwertiger Empfang, wenn Receiver direkt an der Antenne angeschlossen. Versuch: Ableitung an der Weiche zum Zusammenführen mit den anderen terr. Signalen angeschlossen, Empfänger am Ausgang der Weiche - kein Empfang. Dämpfung der Weiche gemessen:1,5dB! Dann Vorverstärker vor der Weiche montiert - alles i.O.

    Ähnliche Beispiele können Dir sicher Viele erzählen, die sich nach der "Digitalisierung" des K32 mit dem ORF-Empfang beschäftigt haben.

    Jetzt kommst Du!
     
  3. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    OK, im äußersten Randbereich ist es natürlich so. Aber der WDR und sonstwer hat nicht über DXer nachzudenken (leider), sondern über den normalen Zuseher. Und da ist die Sendeleistung bei ordentlich montierter Dachantenne in gewissem Rahmen "egal" - zumindest wenn annähernd Sichtkontakt besteht. Viel Power braucht man nur, um in die Räume reinzukommen. Mein schönes Gegenbeispiel: UKW vom Sender Langenberg, WDR-Programme 100 kW, BFBS nur 35 kW. Empfangsunterschiede im Versorgungsgebiet: So gut wie nicht gegeben.

    Und dann noch was zum Thema Sendeleistung: Die angegebene ERP bei Analog-TV und DVB-T kann so gar nicht verglichen werden, da unterschiedliche Systeme (Modulation z.B.; dazu: beim Analog-TV Angabe der Spitzenleistung, bei DVB-T dagegen Angabe des Mittelwerts usw)...letztlich dürfte die Faustregel "1:5" durchaus hinkommen. Was analog mit 100 kW aktiv war, braucht digital nur etwa 20 kW, um auch im Randbereich etwa gleichwertig zu sein...und manchmal reicht auch noch deutlichst weniger (siehe mein oben aufgeführtes Beispiel Kleve). Du siehst also: In manchen Fällen läuft es so, in anderen Fällen aber eben nicht. Was die Theorie sagt ist klar - in der Praxis läuft es aber eben nicht immer so ab, wie die Rechner es gerne hätten.
     
  4. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Naja, die "Rechner" von der ORS haben es ziemlich gut hingekriegt, das Empfangsgebiet im Nachbarland ungfähr so zu halten, wie es analog war; und sie hatten immerhin einen VHF-Sender mit 100kW und einen UHF-Sender mit 800kW zu "ersetzen".
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Tja...und das mit gerade mal 40 kW. Da sieht man also, dass selbst die 1:5-Faustformel nicht hinhaut. Also: Sendeleistungen in Größenordnungen des Analogbereichs sind absolut unnötig und einfach nur Stromverschwendung. Auch die Öffis sollten bei der Netzplanung einen Kompromiss zwischen ordentlicher Versorgung und Wirtschaftlichkeit herstellen - und das wird in Deutschland durchaus gemacht und trotzdem leider kritisiert...häufig dann auch noch von denen, die sonst gerne bei jeder möglichen Gelegenheit auf der Gebührenpflicht rumhacken...
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Dazu passen auch die 1.000kW-Sender in Egem/B, Lille/F und Wrotham/GB - die proportionale Empfangswerte vermissen lassen. Soweit zum Thema Sieger- und Sauerland.

    Übrigens bewundere ich euren Umgang und Diskurs ...
     
  7. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Na die Diskussion ist ja ganz nett. :LOL: Aber hier im Siegerland geht es hauptsächlich darum, wie man trotz Berge und eins mittel-hohen Sendestandortes in Siegen (340m + knapp 100m Mast, der Sendemast steht ja nicht am höchsten Punkt) noch in den Nachbarorten einen akzeptablen Empfang hin bekommt.:winken:
    Ich schätze da hilft nur noch ausprobieren im November


    Gleichzeitig habe ich noch die Herausforderung hier das Sender Angelburg (horizontal) und Siegen (vertikal) bei mir aus der gleichen Richtung kommen, wenn es Siegen den auch wie Angelburg über den Berg schafft.

    Mal sehen ob ich das mit einer horizontalen Antenne und zwei Verstärkern hintereinander hin bekomme.
    Dem Signal aus Angelburg tut die relativ hohe Verstärkung gut.
    Und schließlich muss das ganze ja auch noch über den Satswitch und der macht schon gut -20db, die müssen vorher erst mal reingesteckt werden (+36db, +22db Verstärker).

    Wenn die horizontale Antenne vom vertikalen Signal einen genügend Rest durchlässt, spar ich mir teure und komplizierte Weichenkonstruktionen.


    Von den Kanälen passen Angelburg und Siegen ja prima zusammen, nur das ZDF von A ist zeitweise etwas schwach (K52), aber das kommt ja auch aus Siegen. Dann hätte ich HR3 und BR3 zusätzlich.
    Mal sehen was im November so rüberkommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2007
  8. vsk

    vsk Senior Member

    Registriert seit:
    26. Oktober 2004
    Beiträge:
    151
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Achtung leicht OT:
    Die Proportionalität verschiebt sich jenseits des optischen Horizonts zu immer größeren (=schlechteren) Faktoren der benötigten Leistung, wird aber nicht sofort außer Kraft gesetzt. Gerade Wrotham ist ein gutes Beispiel: neben Tacolneston der einzige BBC-Sender, der auf UKW hier im Kölner Becken fast ständig empfangbar (*) gewesen ist (bzw. noch wäre, wenn die Frequenzen noch frei wären).

    (*) Natürlich selbst an sehr guter Antenne nur sehr schacher Empfang < 1 µV.
     
  9. j-g-s

    j-g-s Senior Member

    Registriert seit:
    19. Juni 2007
    Beiträge:
    379
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Was hat das noch mit Sieger und Sauerland zu tun ??

    Macht doch bitte ein eigenes Forum auf.

    Thema ist hier "DVB-T im Sieger- und Sauerland" !!!

    Auch hatte ich nicht vor DXer News usw zu diskutieren.
    Fakt ist aber das Sender Angelburg hier zum Teil gut rein kommt und es Gebiete geben wird,
    die nicht vom WDR abgedeckt werden wird, vielleicht aber vom hr (Angelburg)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2007
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T im Sieger und Sauerland NRW

    Auf der Download-Seite von DVB-T West sind jetzt die Infos zur Umstellung am 13.11. in Südwestfalen und am 20.11. in Aachen:

    Hochsauerland 50 kW ND, horizontal
    Nordhelle 50 kW D, K 60 mit 100 kW D, vertikal
    Siegen-Stadt: 20 kW ND, K 60 mit 40 kW ND, vertikal

    WDR K 27, ZDF K 30, ARD K 60

    WDR-Mux mit 64-QAM, Coderate 1/2, GI 1/4

    http://nrw.ueberallfernsehen.de/19.html

    Auf dieser Seite nach unten scrollen ---> Links zu PDFs und JPEGs
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2007