1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. 50Hz

    50Hz Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zur Kanalplanungstabelle: Dann sind also im Schnitt max. 28 Programme möglich. Oder bei DVB-T2 (ich lasse nicht locker) mehr - je nach qualitativer Vorgabe. Wie sind die Gedanken dazu? Ich las auch von der Möglichkeit eines "FlexMux". Also die weiterhin benutzbaren "alten" DVB-T Empfänger und die dann nötigen neuen mit MPEG4 H.264 anzuschaffenden. Sicher ist es noch Zukunftsmusik, doch Zukunft wird heute gestaltet...
     
  2. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @50Hz

    MPEG4 H.264 soll dann der neue üBertragungsstandart für DVB-T2 sein, das ist mir schon klar.
    Aber bitte was ist ne "FlexMux"? Hört sich an wie ne Mux die flexibel ist,
    würde ich so interpretieren das da laufend die Sender wechseln. :eek:
     
  3. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mit FlexMux emint er bestimm sowas wie 2Kanäle alt, zwei auf dem neuen H.264 oder das es alte und neue muxe zusammen in einem gebiet gibt. So das von den öffentlich rechtlichen bis 2009 oder 2012 noch auf alten kanälen gesendet wird und aber cho in den nächten jahren parralel der Mpeg 4 nebeher läuft. Ein sogenater "flüssiger" übergang.

    @50Hz würdest du uns deine Quelle verrraten bzw ein link posten!?

    Wieso müssen wir so lange warten das macht michkaputt bis zum 24.september is ja noch sooooooooooooooooooooo lang.:(


    Zitat:"Die Aufnahme des Sendebetriebes
    soll spaetestens im Fruehjahr kommenden Jahres erfolgen"

    Anfang nächsten jahre erst? Man hat am anfnag diese Jahres gesagt September. Ih finde Planng in Deutschland herrlich man weiß immer der gepeilte Termin + ein Halbes is ein Jahr und dann is es Fertig! Service-Wüste Deutschland sag ich da nur.:D
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2007
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ DJ2006
    Man müsste wissen ob dies ein Information seitens der SLM ist oder ob sich der Redakteur den "Termin gemeint" hat . Solange keine Quelle angegeben ist vermute ich letzteres.

    Nun zu den News ausd er heutigen BNetzA:
    sprich K 21 in Jena, Saalfeld und Sonneberg wurden GE06 konform koordiniert.


    Und Nachtrag zur TVA: Dresden Wachwitz K59 ist mit 20 kW Rundstrahlend angegeben - aber wie gesagt die BNetzA zeigt das maximal mögliche !
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2007
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zu Dresden Wachwitz K59: 20 kW werden das sicher nicht sein. Am Turm sind zwar mehrere TV-Antennen zu finden, aber keine davon kann 20 kW. Zum einen sind da 2x 2 Elemente (Nordwest und Südwest) zu finden...hierüber kamen sicher die Privatsender und eben eventuell auch gerichtet Dresden Fernsehen. Gleichzeitig gibt es weiter oben aber auch rund am Turm angebrachte Kästen, die für UHF genutzt werden könnten (jeweils nur eine Ebene) und schließlich nochmal zwei gestockte Kästen etwa nach Nordost. Meine Vermutung ist weiterhin, dass auch Dresden Fernsehen gerichtet nach Westen sendet, aber sicher ist das nicht. Interessant wären mal Empfangsergebnisse aus dem östlichen Bereich...und gerne auch noch im Vergleich zum früheren Sat.1 usw. 20 kW aber ist in jedem Fall unrealistisch bei den vorhandenen Sendeantennen...2 kW wären drin, mehr wohl nicht.
     
  7. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ mor ja quelle war keine die vermutung liegt nahe das es vom redaktuer meinung sind.

    P.S Noch immer kein beitrag in der LVZ, jetz wird auch keienr mehr komm vermust erst am 25. september.
     
  8. György

    György Guest

  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ györgy: danke für die Querinfo, wie ich deinen Zeilen im og. thread entnehmen kann ist ZDF.info nun auch auf DVB-T Mitteldeutschland zu sehen!
    Die Angebotserweiterung auf DVB-T ist zu begrüssen !

    Mitteldeutschland: 12 "regulare" Progamme + ev. Lokal-TV analog + ggf. Overspill (Cz: + 4Programme; anderes BL +1/2 Programm[e])
    speziell Leipzig: 12 "reguläre" Progamme + max. 2 Progamme (NDR, HR) als Overspill + LF analog
     
  10. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ZDF INFO ist jetz Deutshcland weit vertreten, auch in MD.
    Aber leider wie in ZDF Info thread beschrieben serh schwimmig verwaschen kein klare DVB-T bild.
    Programm was ich aufdei schnelle gesehen habe nicht wirklich bereichernd, aber ein Kanal mehr=mehr auswahl!

    Ich bin übrigens begeistert angepeilt war der 1. September und nun schon am 20. August *Wahnsinn*:eek:

    Mal so ein Traum(oder bald realität):

    Wen jetz noch dr Lokal mux im Oktober kommt wird es nocin schönes ende für DVB-T diese Jahr!Nächstes jahr dann noch die großen Privaten und schon ist DVB-T ein erfolg!