1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.653
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tja, da hat Tele5 gepennt.
     
  2. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    Der ZDF Muxx wird zentral für Deutschland zusammengestellt und bisjetzt wird ja nur in Mitteldeutschland auf 64 Qam gesetzt.

    Aber so könnte man noch den Theaterkanal mit übertragen bzw den Doku ganztägig. 5 Programme sind ja machbar. oder man schaltet MHP nicht ab.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau IV :
    So die Originalmeldung soweit abrufbar:
    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=26&msgID=40381

    Tipp nach Luxemburg man sollte sowohl in Halle als auch in Leipzig anrufen - zumindest das "Ebenfalls nicht weiter konkretisiert hat Richter seine Aussage, man sei dabei „den Einstieg für lokale private TV-Veranstalter in Mitteldeutschland vorzubereiten“." wäre erklärt worden und wir würden etwas mehr wissen ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2007
  4. 50Hz

    50Hz Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    na wenns denn unbedingt sein muß...
     
  5. sachsenboy

    sachsenboy Senior Member

    Registriert seit:
    7. April 2007
    Beiträge:
    393
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Skymaster DTR 4000, SR Elektronik Allbereich & Skymaster DT 400,
    hama 00044296
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mit dem Kanal habe ich mich wohl tatsächlich vertan, könnte womöglich doch K59 sein,
    es liegt doch sehr weit hinten in der UHF-Skala.
    Das Bild sieht zwar nicht besonders aus, aber er kommt noch rein.
    Wieso bekomme ich den dann noch :eek:, wenn das denn angebblich nur
    500W sein sollen und ich sitzt hier in der Peripherie zwischen Dresden und Leipzig,
    die brandenburgische Grenze is eigentlich auch nur noch ein Katzensprung über die Elbe.
     
  6. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Vielleicht senden die mit einem gerichteten Beam derart, dass nur das Stadtgebiet DD von Wachwitz aus "bestrahlt" wird. Nach Osten würde dann fast nichts mehr gehen. Und in Richtung West bis Südwest, also auch in Deine Richtung, würde dann etwas mehr Feldstärke vorhanden sein.

    Vielleicht kann uns einer von den Experten, die in der Branche arbeiten, etwas genauer schildern?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also wenns zur Aufklärung beiträgt: in der Wittsmoor-Liste ("offizielle" ARD-Liste geführt vom IRT+ NDR, Bearbeitungsstand 6.07.2006) steht
    "20 kW" (i.W: zwanzig) drin. Allerdings unter der Überschrfit Sachsen TV Dresden ;)
    Die Wittsmoorliste ist bekannt das sich nicht immer "top"aktuell ist;)
    In die BNetzA TvA möchte ich jetzt nicht reinschauen - wird aber auch nichts anderes drinstehen. ;)
    Bei UKWTV stehen 500 W (fünfhundert Watt) in der Liste - was ich für realistischer halte.
     
  8. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ... Du sagst es :D
    Doch. Wenn ich's richtig deuten kann, dann stehen dort 43 dBW ERP drin. Aber das entspricht ja auch wieder den 20 kW ERP (nicht Senderausgangsleistung!).
    Ich auch. Aber wie schon geschrieben, die waren schon mal besser zu empfangen.

    BTW: Gute informative Seiten bei ukwtv! Danke für den Tipp, mor.

    PS: In der BNetzA-Liste stehen für die DD-Wachwitzer DVB-T-Sender auch noch 50 kW drinne, bei UKWTV sind es die realen 100 kW.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2007
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kanalplanung in Sachsen-Anhalt und Sachsen

    Kanäle nach Genf 2006 (GE06)
    (fett = Kanal in Betrieb, Planung)

    Magdeburg .... 30, 29, 49, 45, 34, 39, 69
    Wittenberg .... 30, 55, 38, 52, 26, 54, 69 (+ 24 außer Plan)
    Halle ............ 22, 24, 38, 52, 26, 43, 63 (+ 35 außer Plan)
    Leipzig .......... 22, 35, 37, 52, 26, 28, 61 (+ 09, 24 außer Plan)
    Chemnitz ...... 22, 32, 49, 42, 46, 25, 67
    Dresden ........ 36, 39, 56, 64, 46, 29, 68
    Löbau .......... 36, 39, 56, 24, 34, 27, 68

    Der jeweils erste Kanal (Bedeckung 1) ist für das ZDF vorgesehen (Planung mit eigenen SFN-Gebieten, z.T. Ländergrenzen überschreitend). Die übrigen können theoretisch beliebig zugewiesen werden; in der Praxis geht der zweite an den regionalen ARD-Mux (hier mdr und andere Dritte), der fünfte oder sechste häufig an den ARD-Mux (Das Erste, arte etc). In Gebieten mit privater Beteiligung geht der 3. und 4. Kanal regelmäßig an RTL und P7S1. In SNA und SN gilt diese "Regel" offensichtlich nur für Chemnitz.

    Im Fall Dresden und Löbau ist der Sinn der "Vertauschung" von Bedeckung 2 und 6 offensichtlich. Die unterschiedlichen Kanäle in Bedeckung 6 erlauben Regionalprogramme in sorbischer Sprache über Löbau.

    In Wittenberg, Halle und Leipzig gibt es ein SFN für den ARD-Mux. Nach Plan hätte man dafür den Kanal 26 oder 52 nehmen können. Tatsächlich hat man jedoch den nur für Halle ausgewiesenen K 24 ausgewählt. Warum? Im analogen Plan sind Grundnetzsender in Nordböhmen verzeichnet, die nicht gestört werden dürfen, solange sie noch in Betrieb sind: Asch auf K 26 mit 100 kW und Chomutov auf K 52 mit 200 kW. Weitere Einschränkungen ergeben sich durch Chomutov auf K 35 mit 300 kW und Jachimov auf K 38 mit 300 kW. Auf K 24 gibt es dagegen keine Einschränkungen durch tschechische Analogsender.

    Noch etwas zu den Kanalplanungen für private Lokalsender. Nach Inkrafttreten des Abkommens GE06 im Juni 2007 ist eine einfache Umwidmung von analogen Assignments nicht mehr möglich. Jeder neue digitale Kanal muss nach den Regeln von GE06 koordiniert werden. Das kann im Einzelfall auch ein anderer Kanal sein als im Plan verzeichnet. Bei den Senderdaten der BNetzA ist dafür natürlich nichts vorsorglich eingetragen. Solange die zuständige Landesmedienanstalt keinen Versorgungsbedarf angemeldet hat, gibt es auch keinen Kanal. Ist aber ein Kanal koordiniert, muss er in einer bestimmten Frist in Betrieb genommen werden, sonst verfällt die Zuweisung; denn Frequenzhortung verbietet das Telekommunikationsgesetz.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2007
  10. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Transponder NEWS, 15.8.07

    >> Vier TV-Sender bewerben sich um DVB-T Multiplex in Leipzig

    (sh) Insgesamt vier TV- und fuenf Hoerfunksender haben sich fuer den
    privat finanzierten DVB-T Multiplex in Leipzig beworben.
    BBC World, Leipzig Fernsehen, Bibel TV, ein neuer Stadtinformationskanal
    sowie Radio Horeb und vier Sender von Radio Leipzig haben sich
    fristgemaess bei der zustaendigen Landesmedienanstalt beworben.
    Eine endgueltige Entscheidung ueber die Vergabe des Multiplex soll
    voraussichtlich Ende September fallen. Die Aufnahme des Sendebetriebes
    soll spaetestens im Fruehjahr kommenden Jahres erfolgen.
    Die Senderfamilien ProSiebenSAT1 und RTL Group haben sich einmal mehr
    nicht um einen DVB-T Sendeplatz bemueht, obwohl die Verbreitungskosten
    ueber den neuen Multiplex deutlich geringer sind als beim Sendernetz von
    T-Systems.

    >>>> Mitdiskutieren: