1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

Energie sparen - nur wie?

Dieses Thema im Forum "Small Talk" wurde erstellt von SchwarzerLord, 19. Mai 2007.

  1. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: Energie sparen - nur wie?

    Andere "Baustelle": Hat jemand vor einer Lüftungsanlage einen Erdwärmetauscher vorgeschaltet und kann darüber berichten?
     
  2. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Energie sparen - nur wie?

    So, jetzt muß ich auch meinen Senf dazugeben:

    Wärmepumpen haben mittlerweile bis 60° kein Problem mehr, einzig der Wirkungsgrad geht ziemlich runter, da wir aber von einer Effizienz zwischen Primärenergieaufnahme und Wärmeabgabe von bsi zu 1:5 sprechen, bleibt es nach wie vor interessant.

    Der einzige Vorteil einer Fußbodenheizung ist die große Fläche, ansonsten ist temperaturseitig kein Unterschied vorhanden. Die Speicherfähigkeit des Estrichs hat zwei Seiten, sie strahlt zwar nach Abschaltung weiterhin Wärme ab, dafür butterst du aber Energie rein, lange bevor du sie spürst.
    Ich habe bei mir eine Wärmepumpe in Kombination mit (vergrösserten) Radiatoren realisiert. Fliesenböden wie Küche und Bad sind als Fußbodenerwärmung realisiert, d.h. vereinfachte Fußbodenheizung ohne zusätzliche Pumpen, dafür aufgrund der höheren Vorlauftemperatur sehr schnell im Ansprechverhalten. Benötigt werden sie aber eher im Ausnahmefall, da es sich um ein KfW-Haus handelt.

    Die 'Verkeimungsgefahr' (Legionellen) ist bei ausreichendem Wasserbedarf kein Thema, da sie sich nur bei stehendem Wasser bilden. Trotzdem gibt es dafür integrierte Legionellenschaltungen, die nach vordefinierter Zeit das Brauchwasser einmalig auf 70° aufheizen, um evtl. sich bildende Legionellen abzutöten. Optimale Lebensbedingungen von Legionellen sind zwischen 25 - 50°, bei 70° haben sie keine Überlebenschance mehr. Meine Erfahrung ist, daß auch diese Temperatur ohne Zusatzheizung erreicht wird.

    Wenn wir aber von einer Erneuerung sprechen, ist der Einsatz einer WP aufgrund der schlechteren thermischen Hülle bei einem älteren Haus eher unwirtschaftlich.
     
  3. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Energie sparen - nur wie?

    Es ist ein Wärmetauscher, es hat nichts mit Erdwärme zu tun, andernfalls wäre es eine Luftwärmepumpe.

    Meinst du nun eine Heizung oder ein Lüftungssystem?
     
  4. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
  5. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Energie sparen - nur wie?

    Es geht um eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, daran dann einen Erdwärmetauscher. Von einer Wärmepumpe egal welcher Bauart ist nicht die Rede, auch nicht von Erdwärme.
     
  6. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Energie sparen - nur wie?

    @SchwarzerLord
    So ganz verstehe ich dich noch immer nicht.

    Ein Lufttauscher mit Wärmerückgewinnung lässt die Luft über thermische Elemente (ich weiß grad den richtigen Begriff nicht) fließen, welches der nach außen strömenden Luft die Wärme zum Teil entnimmt. Wenn der Luftstrom umschaltet, wird die einströmende Luft von dem Element wieder erwärmt.
    Wie hat dieses doch recht einfache System mit einem Erdwärmetauscher zu tun?
    Wenn Erdwärme entnommen wird, ist das eine Erdwärmepumpe.
    Was verstehe ich jetzt nicht?

    Edit:
    Jetzt verstehe ich, welches System du meinst:
    Die angesaugte Luft wird über im Erdreich verlegte Rohrleitungen geführt. Schön ist, daß die Geschichte im Sommer kühle Luft bringt, aber ist die Geschichte nicht unverhältnismäßig teuer?
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2007
  7. uli12us

    uli12us Platin Member

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    2.740
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: Energie sparen - nur wie?

    Leider falsch, bei einer Fussbodenheizung kann die Raumtemperatur um 2° gesenkt werden gegenüber einer Radiatorheizung.
    Die gefühlte Temperatur ist dieselbe. Sicher ist die Speicherfähigkeit des Estrichs ein gewisser Nachteil, das sollte aber bei den heutigen Regelungen keine grossartige Rolle mehr spielen.

    Es sind sogar über 70° kein nennenswertes Problem, allerdings hast du dann grade mehr 10% der Ausbeute. D.h. du kannst eigentlich die Wärme auch genauso effektiv auf anderem Weg erzeugen.
     
  8. Stefan1100

    Stefan1100 Gold Member

    Registriert seit:
    4. Dezember 2003
    Beiträge:
    1.895
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: Energie sparen - nur wie?

    Ich nehme an, du sprichst die Strahlungswärme an.
    Dies sollte auch über Heizwände zu erreichen sein, das sind großflächige Heizkörper, die die Oberfläche über die Abmessungen nutzen, sprich knapp 2 Meter hoch sind. Ein normaler Heizkörper ist eine Punktwärmequelle, der die Wärme erst durch Luftbewegung verteilen muß.
    Dies ist zwar auch bei der Heizwand so, durch die größere Oberfläche wird dieser Nachteil gegenüber der Fußbodenheizung zu einem Teil kompensiert.

    Prinzipiell aber kannst du bei einer FBH die Vorlauftemperatur spürbar tiefer ansetzen.
     
  9. SchwarzerLord

    SchwarzerLord Wasserfall

    Registriert seit:
    2. April 2002
    Beiträge:
    9.554
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48