1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich auch. :winken:

    Also, ich bin angenehm überrascht. Top Qualität. Super Bild. Der Ton ist auch sehr gut, wenn man den Receiver an die Heimanlage anstöpselt.
    Jegliche Reflexionen, die früher beim Analog-TV das Bild vermiest haben, beeinflussen die Bildqualität überhaupt nicht mehr negativ.
    Wichtig: SCART-Ausgang am Receiver - wenn möglich - auf RGB-Ausgabe programmieren (bei vielen Technisat-Geräten per OSD-Menü möglich), das bringt nochmal 'nen Quantensprung an Bildqualität gegenüber FBAS.

    Das wäre doch aber die große Chance, nun auch die Kabelmuffel mit Lokalprogrammen zu erreichen.


    DF hat aber schon mal mit mehr Power gesendet, oder? Als die begannen, war der Sender auch bei uns in Pirna zu empfangen. Seit einiger Zeit ist das vorbei.
     
  2. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    genau das ist es,was ich schade finde... :(
    um beispielsweise mein lokal-tv Nordsachsen TV sehen zu dürfen,müsste ich einen kabelanschluß nehmen...das ist in meinen augen aber mehr als schwachsinnig... :)
     
  3. hendrik1972

    hendrik1972 Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    da stimme ich dir vollkommen zu...
    zumal es davon eine menge gibt... :)
     
  4. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hmmh, da kennsch ooch eenen :eek:
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich hoffe, dass die unzähligen Lokalstationen in Deutschlans, sobald Sie auf DVB-T senden, mal über Ihr Rahmenprogramm nachdenken.
    Sat1 wäre viel atraktiver, als 9Live oder Bloomberg etc.
    Lokalprogramm könnte morgens von 9-10 Uhr und dann zwischen 16:00 und 20:15 Uhr gesendet werden.
     
  6. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und dazwischen?
    Kirch hatte es schon vor 7 Jahren mit dem Deutschland-Netzwerk probiert. Darin waren die drei Sender der Millionenstädte, die drei SachsenFernsehen-Teilnehmer und auch Frankenfernsehen war vertreten. Dort liefen dann Filme und Serien, jeden Abend gg 9. Wohl ohne Erfolg.
    Ansonsten laufen jetzt bereits manche Sendungen auf vielen Lokalsendern:
    KinoNewsTV, JeannieX, sicher auch Kunos und die religiösen Sendungen.
    In Sachsen ist Propeller aus "Middweidar" auf vielen Sendern zu sehen.

    Problem ist, dass die zugelieferten Sendungen i.d.R. kostenlos kommen, weil die Sender dafür kein Geld haben. Das würde sich auch bei abgestimmter Verbreitung nicht ändern, im Gegenteil. Dann würde es was kosten. Außerdem: wie will man Werbegelder für eine bundesweit über Lokalsender verbreitete Sendung aufteilen, wenn die Sendung für die sächsischen Sat-Zuschauer bspw über München.TV zu sehen ist, weil die ihren Haussender dort nicht bekommen.

    Wirklich wirksam wäre es, wenn man RTL oder Sat.1 dazu verdonnern würde, das jeweils Lokale in ein Fernster zu nehmen. Aber aus einem Fenstermodell versuchen die Sender gerade rauszukommen: Es schauen wohl zu wenige zu.
     
  7. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dazwischen läuft Sat1 z.b. oder RTL. Die haben ja unter Woche schöne Stundenschemen.
     
  8. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich würde gern mal wissen ob der Lokal Mux so unatraktiv ist da zu wenig zuseher wie immer gesagt wird!
    Nehmen wir LF Fernsehen, wieviele weren Analog jetz errreicht?
    DVB-T Jetz?
    Dazu muss man noch Unterscheiden ob indoor oder per Dachantenne!



    P.S:Kann es sein das LF fernsehen schon digital produzirt? Das sie jetz im Digitalen angebot von Primacom sind!?
    Hab gerade werbung bei LF fernsehn in der Donnerstags ausgabe bei ca 22:50.
    -> http://www.funkhaus-leipzig.de/cms/index.php?SESS_ID=3acb5dd...&s_id=23
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. August 2007
  9. 50Hz

    50Hz Neuling

    Registriert seit:
    15. August 2007
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    QAM 16 würde ich annehmen, oder?
    Aber da muß ich auch nachlesen.
    Warum nenne ich mich denn 50Hz, fragt sich niemand?

    Es hat einen einzigen Grund: Ich sehe noch mit einem alten 50Hz-TV. Und die DVB-S-in PAL umgesetzten Kabelbilder sind soweit o.k. Doch die Sorge geht dahin, dass die neuen LCDs (Plasmas sind mir zu wattfressig und kurzlebig) in den Märkten leider absolute Schreckensbilder bei TV liefern. Neulich sah ich ein Fußballspiel vom MDR und andere Beiträge im Vergleich - bei HD oder DVD sehen sie relativ gut bis umwerfend aus - doch die Spieler, die sich ja (für LCDs leider) bewegten, kamen rüber, als würde beim Beamen Scotti zu früh aufhören, die Jungs waren noch in Einzelsequenzen verpixelt. Doch die Hersteller sprechen von superscharfen Bildern ohne Bewegungsartefakte, die Verkäufer schieben es auf die Antennenanlage und ich kriege einen Bewegungsinfarkt beim zusehen. Also wie gut sich diese Schilderung liest, dass der riesige Plasma mit DVB-T richtig gut aussieht, lässt mich richtig hoffen. Den einzigen LCD-TV an einer einzelnen DVB-S-Schüssel mit relativ normalem TV-Bild von Technisat konnte ich bisher sehen. Doch die etwas lichtstärkeren Geräte mit gutem Helligkeits- und Kontrastwert haben bei TV im Markt abschreckend ausgesehen.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nein es ist definitiv QAM64 mit ca 20 Mbit/s - und wird es auch in MD werden.