1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Er bezog sich auf DresdenFernsehen.
     
  2. ECLL800

    ECLL800 Senior Member

    Registriert seit:
    11. Juni 2007
    Beiträge:
    328
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    mich wundert das nicht, da könnten sie ja auch in der Antarktis senden :)
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mag sein - im Saarland ist der Kuchen auch nicht wesentlich grösser.
    Dein 2/2 Vorschlag wäre bei einem sicheren Ausbau der Lokalmuxe in C, Z , DD? sinnvoll gwesen. Nur bei der Klagefreuigkeit heute . Glaube die SLM hat r noch nicht den Fall "K48 DD" und die entstanden? Ansprüche verdaut.
     
  4. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja. Und da geht es allen Lokalsendern in etwa gleich. Die müssen jetzt schnellstens den Weg zu DVB-T finden, weil man es als einziger analoger Sender zwischen 11 digitalen nicht einfach hat.
     
  5. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ robiH
    Kellerkind (den Du offensichtlich meinst) auch :D:D:D
    Du brauchst ihn nicht korrigieren ...
     
  6. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig.
    Einerseits wird das zwar die Zeit regeln, denn die Zulassung zur analogen Ausstrahlung läuft per Ende 2009 eh' aus. Aber schön wär's, wenn die Umstellung eher passieren könnte.
    Und paar Watt mehr auf der Antenne wären auch nicht schlecht, damit die Provinz auch was sehen kann.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Chemnitz und Zwickau sind m.E. die Weichen Richtung einer eigenen Lokalmux gestellt. In DD sieht es nach der missglückten K48 Geschichte schon unklarer aus.
    (Als kleines Schmankerl: aus der BNetzA Datei sind urplötzlich alle analogen sächsischen Stadtfreqeunzen die nicht mehr genutzt werden verschwunden.
    Auffällig da ungenutze Umsetzer im Umland weiterhin drinstehen... - in anderen Bundesländern gammeln die städt. Frequenzleichen auch noch rum ;) )
    Fakt ist aber dass der Ausgang des Experiments "Betreiber Modell" Lokal-Mux Leipzig sowie dessen techn. Realisierung die Sache in C und Z beschleunigt oder ausbremst.
    Fakt ist auch das 2008 etwas geschehen muss - 2009 ist m.E. schon zu spät.

    Zumindest im "Flachland" Leipzig dürfte - bei geschickter Standortwahl (UniRiese- Wintergarten Hochhaus) innerhalb der S-Bahnnetzes mit Dachantenne und innerhalb des Strassenbahnnetzes portabler Empfang möglich sein.
    Diese Verkehrsnetze bilden ja recht gut das Einzugsgebiet einer Stadtregion ab.
    In DD mit seiner schwierigeren Topografie wird man wirklich etwas mehr power geben mussen.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum hat Tele5 sich im Saarland beworben, nicht aber in Leipzig? Die Regionen haben doch in etwa die gleiche Kaufkraft.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nach meiner V e r m u t u n g hat das zwei Gründe
    _ Betreibermodell: Im Saarland wird im Prinzip das "übliche" Modell angewandt : Grosssender, Anmietung eines Platzes .
    In Leipzig wird etwas mehr Engagement seitens der Programmanbieter für das Betreibermodell erwartet. Sprich die Programmanbieter werden auch an der Betreibergesellschaft engagiert sein.

    _ Fehlende Info: man hätte sehr deutlich machen müssen das man auch überregionale Programmanbieter begrüsst. Und man muss mit den Leuten reden, reden....

    Aber wie gesagt stochern im Nebel ist genauso klar. Letztendlich wirst du die Antwort nur in München finden......
     
  10. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wieder Kein Artikel in der LVZ.:confused: