1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau 2:
    Während Peter Dehn immer mit Quelle, Hintergrund und Trennung von Info und Meinung Meldungen verfasst greift mein Lieblings Newsdienst etwas daneben.
    http://www.satnews.de/mlesen.php?id=6ec9a0dcd6c875deea2f73746760bb6b
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Quod erat demonstrandum. Und es wurde bewiesen. Im Saarland war das Ergebnis ähnlich. Was ist daran "daneben"?
     
  3. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich weiß nicht, wer erwartet hat, dass sich einer der Großen" für einen LokalMux bewirbt. Die wollen nicht 200.000 Leute erreichen, sondern Millionen.

    Und dann wäre ja noch die Frage der angedachten Grundverschlüsselung zu beantworten.
     
  4. György

    György Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich glaube das bezog sich auf den Empfang mit "Dachantenne".
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ach robiH

    Es gibt da mehrere Punkte:
    _ die Quelle: es ist keine Quelle zu dieser Info gegeben – der Link führt zur SLM – wir wissen doch alle das dort nichts mehr zum Thema steht. Der Verweis „kündiget im DF“ bezieht sich nur auf die Aussage Deitenbeck.
    _ Fehlende Trennung Info –Meinung. Wer mit einer Interpretation eine Meldung aufmacht.....
    _ Falsche Info : Leipzig ist kein Dachantennengebiet. Sollte gemeint sein das man nur mit Dachantenne die maximale Anzahl von ör. Programmen empfängt so ist auch die dort genannte Zahl falsch. Im Herbst bekommt man maximal 12 + NDR+HR =14 ÖR + 4 Private. = 18
    _ Schiefes Bild: BBC als „kleinerer Veranstalter“
    .....

    In der Meinung bin ich gar nicht so von satnews entfernt (ich vermute auch du). Der Fall Lokal-Mux Leipzig zeigt sehr deutlich das die „Kostengründe“ bei den Privaten lediglich ein vorgeschobener Grund ist. Nur sollte Meinung und Information deutlich getrennt sein.....

    PS:
    Es sind ca. 200 000 Haushalte portabel - Per Dachantenne wären es > 600 000 Personen .
    Aber die Erwartungshaltung das sich die "grossen Privaten" in der Lokal-Mux engagieren ist m.E. auch weltfremd. Die "Kleinen" wären zu erwarten gewesen....
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2007
  6. dieter_w

    dieter_w Junior Member

    Registriert seit:
    25. Juni 2007
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat Multymedia TS1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich kenne die Leipziger Lokal-TV-Szene nicht so, aber hier im Raum Dresden ist es schwierig, ein 24h-Vollprogramm zu gestalten. Es sind einzelne kleinere örtliche Sendungsmacher im Umland, die ihre Produktionen ins jeweilige Kabel einspeisen.
    Nun könnte man zwar aus den verschiedenen "Provinzprogrammen" vielleicht ein 24h Programm zusammenstückeln. Aber dann müsste es auch im gesamten Umland "sichtbar" gemacht werden. Dazu genügt ein LokalMux der nur die Stadt DD versorgt IMHO nicht.
    Zur Zeit sendet DresdenFernsehen analog per "Funzel", ist aber nur im Stadtgebiet DD empfangbar. Um es hier in Pirna sehen zu können, müsste man einen hohen Antennenaufwand betreiben.
     
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.659
    Zustimmungen:
    1.728
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mich wundert, daß Tele5 sich im Saarland beworben hat, aber nicht in Leipzig.
     
  8. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    die nutzen ja nur 500 W. Koordiniert wären 20 KW
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Marc: ich verstehe deine Bemerkung nicht.

    vermutlich hat man sich nicht deutlich Genung über den "Lokal" Charakter der Mux geäussert.
     
  10. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es ist genau wie hier. Der alte SachsenFernsehen-Ableger macht tagtäglich sein Ding, unterbrochen von unseren Freunden bei 9live. M.w. haben alle drei ehem. SachsenFernsehen-Sender LF, DDF, und SF die gleichen 9live Fenster.

    Aber um diese Ganz-Kleinen geht es nicht wirklich, sondern eher um Tele5, 9live oder DasVierte. Ich denke mal immer noch, dass die kein Interesse haben, weil sie keinen Bock auf Kleckerkuchen haben.