1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

Dieses Thema im Forum "Computer & Co." wurde erstellt von DerKomiker, 7. August 2007.

  1. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Wenn also massenhaft CDs kopiert werden, hat also deren Schöpfer so einfach das nachsehen und soll seelenruhig zuschauen, wie er um die Früchte seiner Arbeit gebracht wird?

    Das Urheberrecht schützt das Werk nicht nur vor Veränderung, es schützt auch das Eigentum des Schöpfers.
    Völlig falsch. Da gibt es klare Grenzen, die im Zweifelsfall die Gerichte festlegen. Es ist mir ein Rätsel, wie man behaupten kann, die Schöpfungshöhe liege im Ermessen jedes Einzelnen.


    Wie oft willst du es eigentlich noch hören? Eine CD ist wesentlich schneller kopiert als das, was in einem Patent festgehalten wird.
    Beim Kauf einer CD oder eines Buches kaufst du nur das Materielle, also den Tonträger oder das Buch. Du kaufst nicht die Rechte am geistigen Eigentum, auch wenn du das immer wieder behauptest.
    Da der Gesetzgeber nun glüklicherweise erkannt hat, daß all die vielen Kopiermöglichkeiten auch zum Kopieren genutzt werden und daß eben massenhaft urheberrechtlich geschützte Werke kopiert werden, will er durch Einrichtungen wie der GEMA und der VG Wort den "Produzenten" dieser urheberrechtlich geschützten Werke wenigstens einen Obulus zukommen lassen.
     
  2. AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Selbstverständlich kaufe ich Rechte am Material.
    Nutzungsrechte nämlich. Die sind auch ziemlich klar eingegrenzt.


    Was HarryPotter meint, ich hoffe , ich verstehe das richtig:

    pauschales Gebühreneinziehen durch die GEMA, keine Mitbestimmung an der Verteilung durch den Endkunden.

    Wer bekommt wieviel Prozent der GEMA-Einnahmen und wie wird dieser Verteilerschlüssel festgelegt ?
    Beim Miete,Kauf von Bild- oder Tonträgern wird es einfach.
    Aber so ?

    Ich bezahle und weiss nicht, wofür ? Finde ich auch nicht richtig.
    Mein DVD-Brenner erstellt keine Kopien irgendwelcher kommerziellen Produkte, alles rein private Aufnahmen. Warum soll ich dann unbekannte Künstler bzw. Konzerne sponsoren ?
    Nur weil es technisch möglich wäre ........?
    Über einen pauschalen Bußgeldbescheid an jeden Autofahrer könnte man dann auch mal nachdenken.
     
  3. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Das passiert den anderen doch auch.
    Wieso soll sich ein Gericht erdreisten mir vorzuschreiben was Wert hat und was nicht. Wenn ich das Stück "mangelhaft" finde, hat es für mich keinen Wert. Für einen anderen hingegen sieht das wieder anders aus.
    Wie oft willst du das immernoch verdrehen? Ich habe nie behauptet die Rechte am "geistigen Eigentum" zu besitzen.

    Du kaufst mit der CD das Nutzungsrecht an den Titeln darauf. Der Silberling ist dabei sowas von ohne Belang. Das Nutzungsrecht wird dann eben wieder durch das Urheberrecht und evtl. technsiche Maßnahmen (DRM) eingegrenzt. Du kaufst also eine Hörlizenz. Der Datenträger und wie ich mir die Stücke darauf anhöre spielt eigentlich überhaupt keine Rolle.
    Nee, das sehe ich beim besten Willen nicht ein.

    1. Wie schon erwähnt, brennt ein Brenner nicht ohne Rohlinge. Trotzdem wird auf dessen theoretsiche Funktion schonmal ein Obolus fällig.

    2. Ist allein für die "Möglichkeit des Fotokopierens" eine Abgabe auf PCs geplant. Soll irgendwas um die 12 € sein. Nur wie soll ich Fotokopieren, wenn ich keinen Scanner oder Kamera habe? - Wenn geschütze Bilder, Bücher, sonstwas im Internet auftauchen soll das nicht mein Problem sein, da ich sie da nicht reingestellt habe.

    3. Weil man theoretisch auf eine Festplatte Fernsehsendungen aufnehmen kann, will man dafür 15€ abzocken. Dabei muss ich dazu aber erst mal eine TV-Karte oder einen Receiver kaufen, damit das funktioniert.

    Ein Komplettsystem wäre in der Lage zu Fotokopieren (12€), Filme aufzunehmen (15 €), zu Brennen (9,21 €) und zu Drucken (17,20 € - normaler Farbdrucker -10 Seiten/min.). Na wenn das für ein System nicht mal locker 53€ (als verschwindend geringen Obolus) ausmacht. - Für theoretsiche Funktionen natürlich -

    @atze
    Ja so meinte ich das.

    Wenn ich schon bezahlen muss, will ich auch entscheiden für wen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2007
  4. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Stimmt, ausschließlich private Nutzungsrechte, mehr nicht.

    Es werden keine Gebühren eingezogen, es wird eine Abgabe erhoben. Welche Mitbestimmung sollte der Käufer von Rohlingen auch an der Verteilung der Gelder haben, wozu sollte dies nötig sein?

    Das ist ganz leicht auf der GEMA-Seite zu erfahren. Die Sender z.B. geben entsprechende Meldungen ab, welche Werke welcher Künstler gesendet wurden. Das ist die Basis für die GEMA die eingenommenen Gelder zu verteilen. Wer oft gesendet wird, erhält mehr Geld als jemand, dessen Werke seltener gespielt werden.


    Das wurde nun schon oft gesagt. Nun auch noch einmal von dir. Lies einfach den Strang.
     
  5. Monte

    Monte Talk-König

    Registriert seit:
    23. Juli 2003
    Beiträge:
    5.274
    Zustimmungen:
    1.926
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Aha. Und weil beim Nachbarn eingebrochen wurde, lässt du die Wohnungstür auf, damit man dir auch was klauen kann???

    Unfug. Es geht nicht darum, ob für dich etwas Wert hat oder nicht, es geht darum, ob eine Arbeit eine bestimmte geistige Schöpfungshöhe hat oder nicht.
    Na, umso besser. Da frage ich mich, weshalb du den in diesem Zusammenhang anders besetzen Begriff der "Lizenz" verwendet hast.

    Das habe ich gemerkt, bringt dir aber auch nichts.


    Und nun geht die Diskussion wieder von vorn los. Offenbar lebst du in einer Parallellgesellschaft, in der Kopierer und Scanner gekauft, aber nicht benutzt werden, in der keine urheberrechtlich geschützen Werke kopiert werden. Ich kenne eine andere Welt.
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.092
    Zustimmungen:
    4.857
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Beides, Patente und das Urheberrecht sollen geistige Leistungen schützen und ein geeignetes Mittel sein um einen vergütbaren Wert aus kreativen Leistungen zu erlangen.
    Die CD halte ich gerade für ein schlechtes Beispiel, da der jenige der die Kopie erstellt sowohl Abgaben für den CD-Rohling als auch für den CD-Brenner bezahlt, welche indirekt den Künstlern wieder zugute kommt.

    Welchen Vorteil sollte eine Schutzfrist von mehr als 20 Jahren dann haben?
    Gerade in der Musik gibt es Einschränkungen für andere Künstler die durch zu lange Schutzfristen in der eigenen Kreativität behindert werden. Es gibt z.B. eine max. übereinstimmende Zahl von Noten die ein neues Musikstück im Vergleich zu bereits bestehenden Werken haben darf. Eine übereinstimmende Note zuviel und das neue Musikstück gilt als "Plagiat" obwohl das Musikstück z.B. anderes Tempo, anderen Rhythmus oder/und andere Instrumentierung hat.

    Das ist möglicherweise richtig, spielt aber nur für Werke die von gesellschaftlichem und hohem kulturellen Interesse sind eine Bedeutung.
    Heutzutage zählt der ideelle Wert von Kunst eher wenig, in unserer Konsumgesellschaft zählt Umsatz und Gewinn.
    Wenn die Werke eines einzelnen Künstlers wegfallen/entfallen, wie auch immer dann "rücken" die Werke eines anderen Künstlers "nach" und erlangen eine stärkere Bedeutung.
    Du klammerst hier völlig aus dass es auch Wettbewerb unter den Künstlern selbst gibt; es gibt nur ein paar wenige Künstler die sich aufgrund ihrer Leistungen diesem Wettbewerb nicht stellen müssen.
    Für den Massenmarkt ist der idelle Wert der Kunst weniger wichtig, was zählt sind Verkaufzahlen, Umsatz und Gewinn.

    Diese Behauptung kann weder von Dir bewiesen noch von mir widerlegt werden. Dazu ist diese Annahme von zu hypothetischer Natur.
    Ich zweifle doch stark daran ob bestimmte Erfindungen von anderen Leuten auch hätten erfunden werden können.

    Aha. Gegenbeispiel: Journalist. Zeitungsartikel zu schreiben ist, denke ich, auch ein geistiges Werk. Die Zeitung erscheint sicher auch ein paar Tage später weil es auf die Arbeitsgeschwindigkeit des Journalisten nicht ankommt.

    Ich warte gerne auf weitere Erläuterungen von deiner Seite warum geisteswissenschaftliche Leistungen höher einzustufen sein sollen als naturwissenschaftliche Leistungen.
    Wobei diese Diskussion dann wohl auf "Wert von Geisteswissenschaft vs. Naturwissenschaft" hinauslaufen würde.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2007
  7. AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Hallo Monte,

    ob es nun Gebühr oder Abgabe heißt, ist mir letztendlich egal.
    Ich bezahle, und zwar pauschal.
    Nur für die Möglichkeit, nicht für die Tat ! An sich schon irre.
    Der Verteiler ist ebenfalls sehr fragwürdig, nicht der Konsument entscheidet, sondern Quotenprogramme. Wozu das verleitet, will ich lieber nicht erläutern.

    Wer legt überhaupt die Höhe der Abgabe pro Medium oder Gerät fest ?
    Woraus berechnet sich der Preis ?
     
  8. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Nun, der springende Punkt ist, dass dir ein Brenner ohne Rohlinge nichts nutzt. Also sollte man entweder nur den Brenner oder die Rohlinge mit einer Abgabe belegen.

    Mit Parallelwelt oder Scheinwelt hat das also herzlich wenig zu tun. Gewisse Dinge fordern für ihre Funktion entweder weitere Dinge oder Medien vorraus. Da kann ich nicht für erstere abzocken.
    Doch, da es sich auch umgehen lässt. Zumindest noch. In vielen Ländern muss man garkeine oder wesentlich geringere Abgaben leisten. Die haben wohl auch erkannt das einige Geräte alleine zu wenig nutze sind, weshalb es dort auch keine Abgaben auf Brenner, Drucker oder sontigen Pfirlefanz gibt und es sicher auch in Zukunft nicht überall geben wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. August 2007
  9. Ramses04

    Ramses04 Senior Member

    Registriert seit:
    26. Dezember 2004
    Beiträge:
    209
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Wahrscheinlich ist die Formel recht einfach : [Gutdünken + (Pi mal Daumen)]^2.
    Ist die erste Ableitung der regelmäßig veröffentlichten astronomischen
    Schäden durch raubkopieren, dh. die Lichtgeschwindigkeit fließt auch mit ein.:winken:
     
  10. Gag Halfrunt

    Gag Halfrunt Lexikon

    Registriert seit:
    26. November 2001
    Beiträge:
    22.635
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: GEMA & Co halten mal wieder die Hand auf

    Das ist Unfug, ein sich seit Jahren hartnäckig haltendes Gerücht. Es gibt weder eine Regel, wie lang ein Sample sein darf, noch wie viele Noten in Folge übereinstimmen müssen.

    Ob es sich um ein Plagiat handelt, entscheidet in jedem Fall individuell ein Gericht.

    Gag